Basel prescht vor
Das ÖV-Abo kommt aufs Handy

Während SBB-Kunden bei jeder Kontrolle den Swisspass zücken müssen, reicht in Basel das Handy: Die Basler Verkehrsbetriebe lancieren eine App für das ÖV-Abo.
Publiziert: 05.09.2016 um 13:55 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 05:16 Uhr
1/2
Kostet Zeit und Nerven: Der Swisspass muss bei jeder Kontrolle eingescannt werden.
Foto: GAETAN BALLY

Billette kann man seit Jahren per App kaufen. Doch bei den Abos hapert es. Die SBB haben ihren Kunden vor einem Jahr den Swisspass angedreht. Im Vergleich zum alten Halbtax hat er den Nachteil, dass er bei jeder Billett-Kontrolle eingescannt werden muss.

So schaut das Basler U-Abo auf dem Handy aus.
Foto: ZVG

Die Verkehrbetriebe der beiden Basler Halbkantone zeigen sich nun fortschrittlicher: Sie bringen ihr U-Abo aufs Handy. Damit sind BVB und BLT die ersten Verkehrsbetriebe der Schweiz, die eine App fürs Abo lancieren. Bestehende Papier-Abos können mit zwei Klicks aufs Mobiltelefon übertragen werden.

Das U-Abo ist das mit Abstand wichtigste Produkt des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW). Mit 178 Millionen Franken bestreitet der Verbund mehr als zwei Drittel seiner Einnahmen mit dem U-Abo. Rund 180'000 Kunden kaufen jeden Monat ein U-Abo. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.