Dort hofft man, vom Erbe des VW-"Bulli» besonders zu profitieren. «Wir arbeiten zudem an einem elektrischen Nachfolger des T6.1», sagte Chef Carsten Intra am Donnerstag. Gleiches gelte für den Kastenwagen Crafter. Den Caddy soll es auch mit kombiniertem E- und Verbrennerantrieb geben.
In der Entwicklung des autonomen Fahrens, bei dem die Hannoveraner konzernweit eine Führungsrolle haben, sollen 2023 ebenfalls weitere Schritte folgen. Nach dem beendeten Milliarden-Deal bei der US-Firma Argo AI gab es Berichte, VWN könnte seine laufende Kooperation mit der Intel-Tochter Mobileye ausbauen.
Manager Christian Senger wollte den konkreten Namen zu einer «neuen Partnerschaft, die in Arbeit ist», noch nicht bestätigen. «Aber wir sind da voll im Plan.» Details würden wohl noch im ersten Halbjahr vorgestellt - ebenso wie ein «Self-Driving-System». Ausserdem seien zusätzliche Testfahrten mit automatischen Teilfunktionen in deutschen Städten vorgesehen.
Im Herbst hatte VW bei der mit Ford bestehenden Zusammenarbeit mit Argo AI den Stecker gezogen. Grundsätzlich liefen die Projekte mit dem US-Autokonzern gut, so Intra. «Einige vermuteten ja, wir würden unsere Pläne beerdigen - aber das Gegenteil ist der Fall.»
VW liefert Ford Komponenten der Elektro-Plattform MEB zu, auch für einzelne Fahrzeuge wie die Neuauflage des VW-Pick-ups Amarok und den Ford Tourneo haben sich beide Seiten zusammengetan. Bei Software-Themen spielt ausserdem die VW-Sparte Cariad eine zentrale Rolle, dort war es zunächst zu grossen Verzögerungen in der Systementwicklung gekommen. Eine Serienversion des ID.Buzz mit hochautomatisierten Funktionen plant die Marke ab 2025.
Die Nachfrage nach der jetzigen Variante entwickle sich stark, hiess es zur Vorlage der Jahreszahlen. Bisher seien rund 32 000 Stück verkauft worden. Auch in Japan, Singapur, der Türkei und Israel solle der ID.Buzz «so schnell wie möglich» kommen.
Die Kernzahlen des vergangenen Jahres sind bereits bekannt: Die weltweiten Auslieferungen sanken um 8,6 Prozent auf knapp 329 000 Fahrzeuge. Die Gesamtzahl der verkauften E-Modelle bei VWN war mit etwas mehr als 7500 vom Volumen her noch gering, entsprach jedoch einer Verdopplung zum Vorjahr.
Beim um 15,6 Prozent auf 11,5 Milliarden Euro erhöhten Umsatz waren auch höhere Preise ein Faktor. Der Gewinn im laufenden Geschäft stieg deutlich von 73 auf 529 Millionen Euro - im ersten Corona-Jahr 2020 war noch ein erheblicher Verlust von 454 Millionen Euro aufgelaufen.
(SDA)