#aufbruch: Mit Nudging hat Nobelpreisträger Robert Thaler ein Monster erfunden
Wir, die digitalen Marionetten

Künstliche Intelligenz erscheint immer mehr wie der Diktator im lustigen Nikolaus-Kostüm, der für gutes Benehmen statt Lebkuchen Likes verteilt und von dem wir uns gutgläubig rumschubsen lassen, schreibt Patrizia Laeri*.
Publiziert: 04.04.2018 um 00:16 Uhr
|
Aktualisiert: 24.10.2018 um 09:27 Uhr
In der digitalen Welt sind wir Erwachsenen ständig in der Schoggistängel-auf-Augenhöhe-Situation.
Patrizia Laeri

Haben Sie auf die Fliege im Pissoir gepinkelt und getroffen? Bravo. Männer zielen halt gern. Haben Sie sich für das korrekte Tempolimit einen Smiley verdient? Schön. Die Elektroanzeige lächelt, der Psycho-Trick funktioniert. Wir haben uns vorbildlich benommen. Weil wir «angeschubst» wurden.

Schubser. Klingt niedlich. Hat der aktuelle Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Thaler erfunden. Nudging nennt er das. Und damit hat er leider ein Monster erfunden.

Die Idee war gut gemeint: Bürger sollten zu klugem Verhalten angeschubst werden. Die Politik ist seither in Schubs-Euphorie. Auch über Sozialvergleiche will sie Menschen anschubsen und auf den richtigen Weg bringen. Zum Energiesparen beispielsweise: «Sie haben schon wieder mehr Strom verbraucht als ihr Nachbar.»

Schubsen funktioniert wie personalisiertes Werben. Kennen wir ja alle. Wir suchen nach Schuhen im Internet und sie stöckeln uns im Netz penetrant hinterher. Vergleichsweise plump. In der digitalen Welt sind wir Erwachsenen ständig in der Schoggistängel-auf-Augenhöhe-Situation. Und das Schubsen wird immer subtiler, da die digitalen Datenspuren so viel über uns selbst verraten.

Ob Staat oder Facebook: Sie experimentieren mit uns. Die Politik erschubst sich während Wahlkämpfen Stimmen von Unentschlossenen, die Firmen erschubsen unseren Produktekauf. Wir – die digitalen Marionetten? Nicht nur. Wir haben es uns auch selbst eingebrockt.

Dem Staat würden wir nie erlauben, unsere Wohnungen zu verwanzen. Aber Facebook haben wir es erlaubt, weil wir süsse Katzenvideos sehen wollen. Und wir überwachen uns freiwillig selber. Auf Plattformen. Blöd tun und laut sein im Taxi, das liegt nicht mehr drin. Wir bewerten uns ständig gegenseitig, für vorbildliches Benehmen, den Uber-Taxifahrer, den -gast, den Airbnb-Mieter, den -Vermieter, den Ebay-Verkäufer, den -Käufer.

Wer nicht der Norm entspricht, wird bestraft und automatisch vom System ausgeschlossen. Künstliche Intelligenz erscheint immer mehr wie der Diktator im lustigen Nikolaus-Kostüm, der für gutes Benehmen statt Lebkuchen Likes verteilt und von dem wir uns gutgläubig rumschubsen lassen.

Die Empörung über das Facebook-Datenleck ist gross. Die Chinesen wundern sich, dass wir uns darüber wundern. Sie wissen genau, dass nichts, was sie online tun, privat ist. Was sie digital tun, wird verfolgt. Alles wirkt sich sofort auf ihren Sozial-Kontostand aus. Es gibt Punkte für vorbildliches Verhalten. Und Punkteabzug für schlechtes Benehmen. Die komplett datengesteuerte verschubste Gesellschaft. Kein Wunder sind Chinesen längst dazu übergegangen, sich wieder offline statt online zu treffen. Daran sollten wir uns ein Beispiel nehmen.

Die Ökonomin Patrizia Laeri (40) ist Wirtschaftsredaktorin und -moderatorin von «SRF Börse» und «Eco» sowie Beirätin im Institute for Digital Business der HWZ. Sie schreibt alle zwei Wochen für BLICK.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.