Am Himmelist was los! Besonders gilt dies für Asien, wie eine Auswertung der Flugdatenbank Official Airline Guide (OAG) zeigt. Keine Route wurde zwischen März 2017 und Februar 2018 weltweit häufiger beflogen als Kuala Lumpur (Malaysia) und Singapur. Über 30'000 Flüge bedienten die Strecke während der zwölf Monate. Schätzungsweise vier Millionen Passagiere flogen damit zwischen den beiden Metropolen hin und her.
Rang zwei belegt die Route Hongkong–Taipeh. Mit 6,5 Millionen Passagieren waren zwischen den Städten in China und Taiwan sogar noch mehr Leute unterwegs. Allerdings aber mit weniger Flugzeugen: 28'887-mal wurde die Strecke bedient. Jakarta–Singapur liegt beim Ranking auf Platz drei. Mit rund 27'000 Flügen wurden 4,7 Millionen Fluggäste transportiert. Die Asien-Dominanz ist überdeutlich: 14 der 20 meistgeflogenen Strecken weltweit liegen innerhalb von Asien.
London als Europa-Zentrum
Erst auf Platz acht des Rankings findet sich die erste ausser-asiatische Strecke. Fast 17'000 Flüge bedienten die Route New York (USA)–Toronto (Kanada). Auch Europa ist unter den 20 meistgeflogenen Strecken vertreten. Zwischen London und Dublin verkehrten Flugzeuge rund 14'500-mal, von Amsterdam nach London und umgekehrt 13'170-mal.
Wie die «Handelszeitung» schreibt, dokumentiert die Hitparade das rasante Wachstum der Luftfahrt in Asien. Die Flugdatenbank hat sich dafür aber einzig auf internationale Strecken beschränkt. Inlandverbindungen werden zum Teil noch deutlich häufiger bedient. Ein Beispiel dafür sei die Strecke zwischen der südkoreanischen Hauptstadt Seoul und der Ferieninsel Jeju. 65'000-mal wurde diese 2017 bedient – durchschnittlich 178-mal pro Tag. Mehr soll laut OAG keine andere Flugverbindung geflogen werden. Zum Vergleich: Morgen Dienstag wird die Strecke Genf–Zürich 16-mal bedient. (jfr)
Nonstop-Flüge von Australien nach Europa sind theoretisch schon lange möglich. Der Airbus A380, Airbus A340, die Boeing 777 oder die Boeing 747 könnten Passagiere von Australien nach Europa befördern. Allerdings wäre der Linienbetrieb mit diesen Modellen nicht wirtschaftlich.
Mit dem Airbus A350-900 Ultra-Long Range, kurz A350 ULR, ändert sich das. Das neue Modell erreicht dank aerodynamischen Verbesserungen, verlängerten Winglets und einem erhöhten Höchstabfluggewicht von 280 Tonnen (gegenüber 272 Tonnen heute) eine Reichweite von 17'960 Kilometern.
Das neue Modell wird zusätzlich über ein modifiziertes Kraftstoffsystem verfügen. Dieses ermöglicht, 24'000 Liter zusätzlichen Kraftstoff zu transportieren. Der Umbau erfolgt innerhalb der Tragflächen — ohne zusätzlichen Kraftstofftank. (nim)
Nonstop-Flüge von Australien nach Europa sind theoretisch schon lange möglich. Der Airbus A380, Airbus A340, die Boeing 777 oder die Boeing 747 könnten Passagiere von Australien nach Europa befördern. Allerdings wäre der Linienbetrieb mit diesen Modellen nicht wirtschaftlich.
Mit dem Airbus A350-900 Ultra-Long Range, kurz A350 ULR, ändert sich das. Das neue Modell erreicht dank aerodynamischen Verbesserungen, verlängerten Winglets und einem erhöhten Höchstabfluggewicht von 280 Tonnen (gegenüber 272 Tonnen heute) eine Reichweite von 17'960 Kilometern.
Das neue Modell wird zusätzlich über ein modifiziertes Kraftstoffsystem verfügen. Dieses ermöglicht, 24'000 Liter zusätzlichen Kraftstoff zu transportieren. Der Umbau erfolgt innerhalb der Tragflächen — ohne zusätzlichen Kraftstofftank. (nim)