Atomenergie
Präsident der Atomaufsicht Ensi tritt nach sechs Monaten zurück

An der Spitze des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (Ensi) findet nach einem halben Jahr schon wieder ein Wechsel statt: Martin Zimmermann tritt per Ende Juni als Ratspräsident zurück. Auslöser sind laut Ensi Vorwürfe, Zimmermann sei nicht unabhängig.
Publiziert: 24.06.2020 um 21:33 Uhr
|
Aktualisiert: 24.06.2020 um 21:47 Uhr
Vielen nicht unabhängig genug: Martin Zimmermann tritt als Präsident des Ensi-Rats zurück.
Foto: Ensi-Rat

Mitte Juni hatte die Internet-Plattform «Infosperber» berichtet, Zimmermann sei vor 2017 jahrelang Mitglied der Atomlobby gewesen. Ausserdem sei er weiterhin Mitglied des Nuklearforums (NF) und der Schweizerischen Gesellschaft der Kernfachleute (SGK) geblieben als er 2017 in den Ensi-Rat gewählt wurde und 2019 zum Vize-Präsidenten des Ensi-Rats.

Zimmermann wurde vom Bundesrat mit Wirkung ab 1. Januar 2020 zum Präsidenten gewählt. Der Ensi-Rat ist das strategische und interne Aufsichtsorgan des Ensi und besteht aus fünf bis sieben Mitgliedern.

«Mir ist es sehr wichtig, die Glaubwürdigkeit des Ensi zu schützen», wird Zimmermann in einer Mitteilung auf der Website des Nuklearsicherheitsinspektorats vom Mittwoch zitiert. Und weiter: «Allein der Anschein von Voreingenommenheit könnte sich nachteilig auf das Ensi auswirken.»

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.