Airline-Branche sortiert sich neu
Darum mischt die Lufthansa überall mit

Air Berlin stellt den Betrieb ein, Alitalia wird verkauft. Nun werden in der Flugbranche Allianzen geschmiedet.
Publiziert: 17.10.2017 um 18:28 Uhr
|
Aktualisiert: 28.09.2018 um 19:53 Uhr
Carsten Spohr, Chef der Swiss-Mutter Lufthansa.
Foto: imago stock&people

Während die Fluggesellschaft Air Berlin zum Monatsende vom Himmel verschwindet und sieben Interessenten, darunter Lufthansa, um die Pleite-Airline Alitalia buhlen, kommt es nun auch zu Kooperationen.

So greift Airbus dem kanadischen Hersteller Bombardier unter die Arme und übernimmt die Mehrheit an dessen C-Series-Modellfamilie von Mittelstrecken-Passagierflugzeugen, die etwa bei der Swiss im Einsatz sind.

Airbus zahlt für den Einstieg kein Geld, soll aber künftig Einkauf, Vertrieb, Marketing und Wartung für die Baureihe übernehmen, für die Bombardier seit 18 Monaten keinen neuen Auftrag bekommen hat.

Lufthansa frohlockt

Lob kam am Dienstag umgehend von der Lufthansa, die Grosskunde von beiden Konzernen ist. «Lufthansa wird von der künftigen Zusammenarbeit zweier Firmen profitieren, die ihre Innovation und Kompetenz bündeln», sagte Konzernchef Carsten Spohr auf einer Branchenkonferenz in Brüssel.

Die Lufthansa hatte bereits 2009 die Bestellung von 30 C-Series-Flugzeugen für ihre Tochter Swiss unterzeichnet, die damit als erste Fluggesellschaft die C-Serie bestellte. Allerdings kam es bei Bombardier zu zahlreichen Verzögerungen. Die Einflottung begann schliesslich 2016. Ursprünglich hätte die Swiss die C-Serie bereits 2014 in Betrieb nehmen sollen.

Spohr betonte, die gemeinsame Entwicklung von Technologie sei enorm wichtig für die Luftfahrt. Die Zukunft der C-Series sei jetzt sehr viel sicherer.

Lösung für Boeing-Streit

Für Bombardier zeichnet sich mit dem Airbus-Deal auch eine Lösung für den Streit mit Boeing und der US-Regierung um Subventionen ab: Airbus-Chef Tom Enders sagte, der Konzern habe angeboten, die Bombardier-Maschinen, die an Fluggesellschaften aus den USA gingen, in seinem Werk im US-Bundesstaat Alabama zusammenbauen zu lassen.

Damit unterlägen sie nicht den Strafzöllen von bis zu 300 Prozent, die in den USA drohten, sagte Bombardier-Chef Alain Bellemare. «Eine Montage in den USA kann das Problem lösen.» Bisher findet die Endmontage in Mirabel bei Montreal statt.

Nach offiziellem Bekunden ist der Einstieg von Airbus aber keine Reaktion auf die Beschwerde von Boeing: «Wir machen das, weil es strategisch der richtige Schritt für Bombardier ist.» Die Transaktion solle in sechs bis zwölf Monaten unter Dach und Fach sein.

Lufthansa will mehr Marktanteile

Die Airline-Branche ist nach Spohrs Worten so zersplittert wie kaum eine andere. Selbst die Lufthansa habe als Schwergewicht in Europa nur einen Weltmarkt-Anteil von drei Prozent. Deshalb mischt die Kranich-Linie derzeit auch aktiv bei den Konsolidierungsbemühungen mit. So bietet Lufthansa nun auch für Teile der italienischen Konkurrentin Alitalia.

Bei der deutschen Rivalin Air Berlin hat die Lufthansa bereits zugeschlagen und einigte sich in der vergangenen Woche darauf, mehr als die Hälfte der Air-Berlin-Flotte zu übernehmen. Es geht um 81 der insgesamt gut 130 Air-Berlin-Maschinen, darunter die österreichische Tochter Niki.

Die Pläne müssen zwar noch von den Kartellwächtern abgesegnet werden. Doch die Lufthansa frohlockt bereits und will ihre Billigtochter Eurowings deutlich ausbauen, um insbesondere den schnell wachsenden ausländischen Billigfliegern Paroli zu bieten. Allerdings will sich auch die britische EasyJet aus den Überresten von Air Berlin und Alitalia bedienen.

Zeiten sinkender Ticketpreise sind vorbei

Eurowings hätte künftig 211 Maschinen. Der Air-Berlin-Deal soll den Umsatz der Tochter schon im kommenden Jahr über die Marke von fünf Milliarden Euro hieven, wie Eurowings-Chef Thorsten Dirks in Düsseldorf sagte. Die Zahl der Passagiere solle dann auf über 40 Millionen zulegen. 2017 werden Erlöse von vier Milliarden Euro erwartet und das Erreichen der Gewinnschwelle erwartet.

Dirks setzt darauf, dass die Zeiten sinkender Ticketpreise zu einem Ende kommen. Preiserhöhungen «auf breiter Front» - was Kritiker des Air-Berlin-Deals für beliebte Kurzstreckenverbindungen befürchten - seien aber nicht geplant. Dirks geht davon aus, dass die EU-Kommission bis Jahresende grünes Licht gibt.

Er erwarte aber Auflagen für einzelne Strecken - möglicherweise müssen diese dann an Wettbewerber gehen. Spohr sagte in Brüssel, die Lufthansa werde Auflagen der EU annehmen, wenn diese angemessen seien. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.