Sie beliess den Strafzins auf Einlagen von Finanzinstituten bei 0,1 Prozent. Das Anleihenkaufprogramm von jährlich 80 Billionen Yen (rund 615 Milliarden Euro) solle aber auf flexible Weise umgesetzt werden.
Die Veränderungen signalisieren, dass Zentralbankchef Haruhiko Kuroda zwar am geldpolitischen Kurs vorerst festhält, die Auswirkungen dieser Politik auf andere Teile der Wirtschaft - etwa die Finanzmärkte oder das Bankensystem - aber verstärkt im Auge behalten will.
Experiment mit ungewissem Ausgang
Die Notenbank versucht seit Jahren mit Wertpapierkäufen in grossem Stil die Konjunktur anzukurbeln und die als zu niedrig eingeschätzte Inflation anzuheizen.
Eine Spirale aus fallenden Preisen, sinkenden Löhnen und stockenden Investitionen hatte das Land lange Zeit gelähmt. Die Japaner schoben Käufe in der Hoffnung auf immer niedrigere Preise auf.
Im Zusammenhang mit dieser Politik spricht man - in Anspielung auf den japanischen Premierminister Shinzo Abe - auch von Abenomics. Dabei ergänzt die Regierung Abe die enorme Geldschwemme mithilfe von Konjunkturprogrammen und tiefgreifenden Deregulierungen. (zas/sda)