Austragungsort
Die 53. Nordischen Ski-Weltmeisterschaften finden vom 23. Februar bis 7. März 2021 in Oberstdorf, Deutschlands südlichster Gemeinde, statt. Der Wintersportort im Allgäu ist nach 1987 und 2005 zum dritten Mal Austragungsort.
Die Wettkämpfe im Skispringen finden in der Audi Arena statt, wo jedes Jahr auch eines der Springen der Vierschanzentournee über die Bühne geht. Im Langlaufstadion Ried duellieren sich die Langläuferinnen und Langläufer um die Medaillen.
Besonderheiten während Corona
In normalen Zeiten würden den über 700 Athletinnen und Athleten aus über 60 Nationen insgesamt mehr als 300'000 Fans vor Ort zujubeln. In Zeiten von Corona ist das leider nicht möglich, Zuschauer werden keine am Streckenrand oder im Skisprung-Stadion sein. Die Organisatoren in Oberstdorf haben sich deshalb etwas Spezielles einfallen lassen: Das sogenannte «Papplikum». Damit die Athletinnen und Athleten nicht vor leeren Rängen um Medaillen kämpfen, konnten Fans aus aller Welt ein Oberkörperfoto von sich einsenden, das nun in Lebensgrösse während den Wettkämpfen im Skisprung-Stadion oder in der Langlauf-Arena auf der Tribüne «sitzt».
Wie oft finden Nordische Ski-Weltmeisterschaften statt?
In den Disziplinen Langlauf, Skispringen und Nordische Kombination werden alle zwei Jahre jeweils in den ungeraden Jahren die Weltmeister gekürt. Dieser Rhythmus gilt seit 1985. Davor fanden sie von 1924 bis 1939 jedes Jahr statt. Nach einer Unterbrechung wegen des Zweiten Weltkrieges wurden sie ab 1940 alle zwei Jahre in den geraden Jahren durchgeführt, erst ab der Umstellung auf die ungeraden Jahre werden die Olympischen Spiele nicht mehr zusätzlich auch als Weltmeisterschaften gewertet.
Die Wettkämpfe
Insgesamt werden im Langlauf, Skispringen und der Nordischen Kombination 24 Medaillensätze verteilt. Erstmals wird bei den Frauen eine Weltmeisterin in der Nordischen Kombination und im Skispringen von der Grossschanze gekürt. Insgesamt zwölf Entscheidungen fallen im Langlauf, sieben im Skispringen und fünf in der Nordischen Kombination. 13 Wettbewerbe sinds bei den Männern und zehn bei den Frauen, hinzu kommt ein Mixed-Springen.
Der Zeitplan
Langlauf
- Donnerstag, 25. Februar
15.15 Uhr Sprint klassisch 1,5 km Männer
15.15 Uhr Sprint klassisch 1,2 km Frauen - Samstag, 27. Februar
11.45 Uhr 7,5+7,5 km Skiathlon Frauen
13.30 Uhr 15+15 km Skiathlon Männer - Sonntag, 28. Februar
13.00 Uhr Teamsprint freie Technik Frauen
13.00 Uhr Teamsprint freie Technik Männer - Dienstag, 2. März
13.15 Uhr 10 km freie Technik Frauen - Mittwoch, 3. März
13.15 Uhr 15 km freie Technik Männer - Donnerstag, 4. März
13.15 Uhr 4 x 5 km Staffel Frauen - Freitag, 6. März
13.15 Uhr 4 x 10 km Staffel Männer - Samstag, 6. März
15.00 Uhr 30 km klassisch Frauen - Sonntag, 7. März
13.00 Uhr 50 km klassisch Männer
Skispringen
- Donnerstag, 25. Februar
17.00 Uhr Normalschanze Frauen - Freitag, 26. Februar
17.15 Uhr Normalschanze Team Frauen - Samstag, 27. Februar
16.30 Uhr Normalschanze Männer - Sonntag, 28. Februar
17.00 Uhr Normalschanze Mixed - Mittwoch, 3. März
17.15 Uhr Grossschanze Frauen - Freitag, 5. März
17.00 Uhr Grossschanze Männer - Samstag, 6. März
17.00 Uhr Grossschanze Teamspringen Männer
Nordische Kombination
- Freitag, 26. Februar
Einzel Männer
10.15 Uhr Springen Normalschanze
16.00 Uhr 10 km Langlauf - Samstag, 27. Februar
Einzel Frauen
10.00 Uhr Springen Normalschanze
15.30 Uhr 5 km Langlauf - Sonntag, 28. Februar
Team Männer
10.00 Uhr Springen Normalschanze
15.00 Uhr 4 x 5 km Langlauf - Donnerstag, 4. März
Einzel Männer
11.00 Uhr Springen Grossschanze
15.15 Uhr 10 km Langlauf - Samstag, 6. März
Teamsprint Männer
10.00 Uhr Springen Grossschanze
15.00 Uhr 2 x 7,5 km Langlauf
Wo kann ich die Wettkämpfe mitverfolgen?
SRF bietet das volle Programm und überträgt alle Entscheidungen live.
Die Schweizerinnen und Schweizer
Langlauf
Swiss Ski gibt am 14. Februar ein vorläufiges Aufgebot für die Langlauf-Wettkämpfe bekannt. Drei Frauen und acht Männer werden nominiert. Wer den vierten Platz in der Frauen-Staffel bekommt, ist noch offen. In einer internen Qualifikation werden wenige Tage später die beiden letzten Startplätze für den klassisch Sprint bei den Männern vergeben. Aus dem Trio Valerio Grond, Roman Schaad und Janik Riebli hat letztgenannter das Nachsehen. Klicken Sie sich durch die Galerie, um zu sehen, wer an der WM dabei ist.
Skispringen
Im Skispringen wird bei den Männern ein Schweizer Quartett starten, bei den Frauen ist die Schweiz nicht vertreten.Klicken Sie sich durch die Galerie, um zu sehen, wer an der WM dabei ist.
Nordische Kombination
Die Wettkämpfe gehen ohne Schweizer Beteiligung über die Bühne.
Die Titelverteidiger
Bei der Nordischen WM 2019 konnte sich die Schweiz über eine Medaille freuen. Auf der Grossschanze ist Killian Peier zu Bronze geflogen. Er verpasst die WM wie die ganze Saison mit einem Kreuzbandriss.
Langlauf Männer | |
Sprint | Johannes Hoesflot Klaebo (No) |
15 km | Martin Johnsrud Sundby (No) |
30 km Skiathlon | Sjur Roethe (No) |
50 km | Hans Christer Holund (No) |
Staffel 4 x 10 km. | Norwegen |
Teamsprint | Norwegen |
Langlauf Frauen | |
Sprint | Maiken Caspersen Falla (No) |
10 km | Therese Johaug (No) |
15 km Skiathlon | Therese Johaug (No) |
30 km | Therese Johaug (No) |
Staffel 4 x 5 km | Schweden |
Teamsprint | Schweden |
Skispringen Männer | |
Normalschanze | Dawid Kubacki (Pol) |
Grossschanze | Markus Eisenbichler (De) |
Teamspringen | Deutschland |
Skispringen Frauen | |
Normalschanze | Maren Lundby (No) |
Teamspringen | Deutschland |
Mixed | Deutschland |
Nordische Kombination | |
Normalschanze Männer | Jarl Magnus Riiber (No) |
Grossschanze Männer | Eric Frenzel (De) |
Team | Norwegen |
Teamsprint | Deutschland |
Die Favoritinnen und Favoriten
Langlauf
Bei den Frauen zählen Athletinnen wie Therese Johaug (No), Jessica Diggins (USA), Rosie Brennan (USA), Linn Svahn (Sd) oder Maja Dahlqvist (Sd) zu den Favoritinnen. Sie alle haben in dieser Saison mindestens ein Rennen gewonnen. Aus Schweizer Sicht ist das Duo Nadine Fähndrich/Laurien van der Graaff ein heisser Medaillenkandidat im Teamsprint. Die beiden haben in Dresden gewonnen und in Ulricehamn (Sd) Platz 3 erreicht.
Bei den Männern gehen Athleten wie Serien-Sieger Alexander Bolschunow, der als Russe unter neutraler Flagge starten wird, Johannes Hösflot Klaebo (No), Federico Pellegrino (It), Oskar Svensson (Sd) oder Maurice Manificat (Fr) als Favoriten an den Start. Bei den Schweizern ist immer mit Dario Cologna zu rechnen, aber auch Roman Furger, Jovian Hediger oder Roman Schaad sind in der Lage, gute Resultate herauszulaufen. Im Teamsprint überzeugten Jovian Hediger und Roman Furger mit Platz 2 in Ulricehamn (Sd), im gleichen Rennen erreichten auch Roman Schaad und Erwan Käser den Final, sie wurden Achter. Den beiden Duos ist ein Exploit an der WM durchaus zuzutrauen.
Skispringen
Bei den Männern geht als Top-Favorit der Weltcupführende Halvor Egner Granerud (No) an den Start. Aber auch die beiden Titelverteidiger Markus Eisenbichler (De) und Dawid Kubacki (Pol) gehören zu den Medaillenanwärtern, genauso wie Kamil Stoch (Pol), Piotr Zyla (Pol) oder Robert Johansson (No).
Bei den Frauen zählen Athletinnen wie die Weltcupführende Marita Kramer (Ö), Nika Kriznar (Slo) oder Sara Takanashj (Jp) zu den Medaillenanwärterinnen.
Nordische Kombination
Jarl Magnus Riiber (No) dominiert im Weltcup und ist deshalb der ganz grosse Favorit bei den Männern. Zu den weiteren Podestanwärtern zählen Vinzenz Geiger (De), Akito Watabe (Jp), Eric Frenzel (De) oder Fabian Riessle (De).
Da die Frauen vor ihrer WM-Premiere kaum Wettkämpfe bestritten haben, ist keiner Athletin die Favoritinnenrolle zuzuschreiben.