Heisse Phase der Ski-Saison
Kampf um die Kristallkugeln – wer noch träumen darf

Die Ski-Saison nähert sich mit grossen Schritten ihrem Ende. Nur noch je vier Rennen bei den Frauen und bei den Männern sind ausstehend. Welche Kugeln sind bereits vergeben und fällt die Entscheidung erst zum Schluss?
Publiziert: 17.03.2025 um 06:19 Uhr
|
Aktualisiert: 18.03.2025 um 09:35 Uhr
1/13
Wer sichert sich eine der begehrten Kristallkugeln?
Foto: Sven Thomann

Darum gehts

  • Die letzten Rennen der Ski-Saison stehen an
  • Welche Schweizerinnen und Schweizer haben noch Chancen auf Kristallkugeln?
  • Einige Entscheidungen werden zum Krimi, andere sind schon gefallen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_1195.jpg
Ramona BieriRedaktorin Sport

Die Ski-Saison biegt auf die Zielgerade ein. Nur noch die acht Rennen beim Weltcupfinal sind zu fahren, dann ist sie schon wieder Geschichte. Insgesamt zehn Kristallkugeln werden vergeben – einige kennen ihre neuen Besitzer schon, bei anderen fällt die Entscheidung erst beim letzten Rennen. Wie viele Kugeln staubt die Schweiz ab?

Die Entscheidung ist gefallen, sobald die Anzahl ausstehender Rennen (je Disziplin oder insgesamt) mal 100 Punkte kleiner ist als der Vorsprung des Führenden. Einige Führende konnten sich noch nicht weit genug distanzieren. So präsentieren sich die Ausgangslagen vor den finalen Rennen.

Punkteverteilung im Weltcup

1. Platz: 100 Punkte
2. Platz: 80 Punkte
3. Platz: 60 Punkte
4. Platz: 50 Punkte
5. Platz: 45 Punkte
6. Platz 40 Punkte
7. Platz: 36 Punkte
8. Platz: 32 Punkte
9. Platz: 29 Punkte
10. Platz 26 Punkte
11. Platz: 24 Punkte
12. Platz: 22 Punkte
13. Platz: 20 Punkte
14. Platz: 18 Punkte
15. Platz: 16 Punkte

Platz 16 erhält 15 Punkte, für jeden weiteren Rang wird ein Punkt abgezogen, sodass der 30. noch einen Punkt erhält.

Beim Weltcupfinal gibt es nur für Platz 1 bis 15 Punkte.

1. Platz: 100 Punkte
2. Platz: 80 Punkte
3. Platz: 60 Punkte
4. Platz: 50 Punkte
5. Platz: 45 Punkte
6. Platz 40 Punkte
7. Platz: 36 Punkte
8. Platz: 32 Punkte
9. Platz: 29 Punkte
10. Platz 26 Punkte
11. Platz: 24 Punkte
12. Platz: 22 Punkte
13. Platz: 20 Punkte
14. Platz: 18 Punkte
15. Platz: 16 Punkte

Platz 16 erhält 15 Punkte, für jeden weiteren Rang wird ein Punkt abgezogen, sodass der 30. noch einen Punkt erhält.

Beim Weltcupfinal gibt es nur für Platz 1 bis 15 Punkte.

Gesamtweltcup

In den letzten drei Saisons hat am Ende jeweils Marco Odermatt (27) die grosse Kristallkugel in die Höhe gestemmt. Daran ändert sich auch in diesem Winter nichts. Schon vor den Rennen in Hafjell (No) war klar, dass er von niemandem mehr überholt werden kann. Auch wenn Henrik Kristoffersen (30) noch rein theoretisch eine Chance gehabt hat. Dafür hätte der Norweger aber im Saisonendspurt auch noch die Speedrennen bestreiten und gewinnen müssen. Nun ist auch rechnerisch alles in trockenen Tüchern, die grosse Kugel gehört Odermatt.

Vor Hafjell sind vier Schweizer in den Top 7 des Gesamtweltcups. Nun muss Alexis Monney (25) den 7. Platz wieder räumen – Lucas Braathen (24) hat ihn überflügelt. Ein Schweizer Doppelsieg ist im Gesamtweltcup weiterhin möglich. Der Zweitplatzierte Kristoffersen hat 75 Punkte Vorsprung auf Loïc Meillard (28). 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Bei den Frauen macht Federica Brignone (34) in La Thuile alles klar. Bei ihren Heimrennen klassiert sich die Italienerin jeweils vor Lara Gut-Behrami (33) und baut so ihren Vorsprung auf 382 Punkte aus. Damit kann die Schweizerin, die noch drei Rennen fahren wird, nicht mehr an ihr vorbeiziehen. Für Brignone ist es die zweite grosse Kugel nach 2019/20.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Abfahrt

Marco Odermatt oder Franjo von Allmen – welcher Schweizer stemmt am Ende die Abfahrtskugel in die Höhe? Die Entscheidung zwischen den beiden fällt beim letzten Rennen in Sun Valley. Odermatt hat 83 Punkte Vorsprung. Für die Titelverteidigung reicht ihm ein 14. Platz. Von Allmen kann den Spiess nur noch umdrehen, wenn er das Rennen gewinnt und Odermatt nicht besser als 15. wird.

Aber nicht nur dieses Duell ist spannend, auch dahinter ist noch nicht entschieden, wer die Wertung auf Platz 3 abschliessen wird. Gibts wie zuletzt in Crans-Montana VS und Kvitfjell (No) einen Schweizer Dreifachsieg? Aktuell liegt Alexis Monney auf dem 3. Rang. Allerdings lauert hinter ihm Miha Hrobat (30). Der Slowene hat nur sieben Punkte Rückstand.

Ausstehendes Rennen: Sun Valley (USA, 22.3.)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Was die Schweizer bei den Männern, sind die Italienerinnen bei den Frauen: dominierend in der Abfahrt. Nach vier der acht Rennen führte Federica Brignone vor Sofia Goggia (32). Nun sind zwei weitere Rennen absolviert und plötzlich sorgt Cornelia Hütter (32) für noch mehr Spannung. Dank eines Sieges und eines 3. Platzes in Kvitfjell ist die Österreicherin neu erste Verfolgerin von Brignone – und hat nur 16 Punkte Rückstand. Spannung pur! Ob es Hütter gelingt, im Endspurt die Kugel zu holen? Weil das Rennen in La Thuile abgesagt werden musste – wegen schlechten Wetters konnte kein obligates Training durchgeführt werden – hat sie dafür nur eine Chance.

Ausstehendes Rennen: Sun Valley (USA, 22.3.)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Super-G

Vor dem zweitletzten Super-G des Winters in Kvitfjell steht Marco Odermatt bereits als Sieger der kleinen Kristallkugel fest. Sein letzter verbliebener Konkurrent, der sie ihm theoretisch noch hätte streitig machen können, kann nicht antreten. Mattia Casse (35) stürzt im Abfahrtstraining und bricht sich den Ellbogen. OP statt Rennen heissts leider für ihn. Seine Chancen waren allerdings sowieso nur gering, er hätte 181 Punkte auf Odermatt wettmachen müssen. Weil er einen Nuller schreibt, wird Casse gleich von drei Konkurrenten überholt. 

Auch in der zweiten Speeddisziplin ist der Kampf um die Podestplätze spannend. Die Kugel ist zwar bereits vergeben, aber für die Ränge 2 und 3 kommen noch mehrere Athleten infrage. Ein Schweizer Zwei- oder Dreifachsieg ist auch noch im Bereich des Möglichen. Aktuell liegt der Österreicher Vincent Kriechmayr (33) auf Platz 2 – nur zehn Punkte vor Stefan Rogentin (30). Auf den Rängen 6 und 7 lauern Franjo von Allmen und Alexis Monney mit 27 respektive 41 Punkten Rückstand.

Ausstehendes Rennen: Sun Valley (USA, 23.3.)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Vor den beiden Super-Gs von La Thuile (It) ist Lara Gut-Behrami die Nummer 1 in der Disziplinenwertung. Auf Verfolgerin Federica Brignone hat sie 55 Punkte Vorsprung. In Italien wendet sich das Blatt. Während die Schweizerin zweimal Vierte wird, fährt Brignone als Dritte und als Siegerin aufs Podest. Vor dem finalen Rennen überflügelt sie Gut-Behrami um fünf Punkte. Die Tessinerin wird von der Gejagten zur Jägerin. Und muss sich in Sun Valley zwingend vor Brignone klassieren, will sie das Blatt noch einmal wenden. Fahren beide in die Top 4, reicht es Gut-Behrami, eine Position besser zu sein. Wird sie Fünfte oder Sechste und Brignone ist ein Platz hinter ihr, herrscht Punktgleichheit. Die Kugel geht nach Italien, weil Brignone in Sachen Saisonsiege (3:1) die Nase vorne hat. Klassieren sich beide dahinter, müssen zwischen den beiden so viele Positionen liegen, dass es für die Schweizerin mindestens sechs Punkte mehr gibt als für Brignone. Da es beim Weltcupfinal nur für die Top 15 Punkte gibt, würde Gut-Behrami bei einem Ausscheiden Brignones Platz 15 für die Kugel reichen.

Ausstehendes Rennen: Sun Valley (USA, 23.3.)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Riesenslalom

Vor dem zweitletzten Rennen liegt Marco Odermatt 41 Punkte vor Henrik Kristoffersen. Der Norweger würde ihm nur zu gerne bei seinem Heimrennen in Hafjell in die Kristall-Suppe spucken. Das gelingt nicht. Er kommt überhaupt nicht auf Touren. So reicht Odermatt Platz 2 beim Schweizer Dreifachsieg, um das Kugel-Rennen zu entscheiden. Er krönt sich in Norwegen zum vierten Mal zum besten Riesenslalomfahrer des Winters. Ein Triumph, der verblüffende Parallelen zu einer Schweizer Ski-Legende aufweist. Odermatt wird damit die Saison mit mindestens drei Kugeln beenden. Loïc Meillard nimmt mit dem Sieg in Hafjell das Disziplinenpodest ins Visier. Nur zwölf Punkte liegt er hinter dem Drittplatzierten Alexander Steen Olsen (23).

Ausstehendes Rennen: Sun Valley (USA, 26.3.)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Mit diesem Lauf holt sich Odermatt die Riesenslalom-Kugel
0:31
Zum vierten Mal in Serie:Mit diesem Lauf holt sich Odermatt die Riesenslalom-Kugel

Spannung pur im Kampf um die Riesenslalom-Kugel bei den Frauen. Beim zweitletzten Rennen in Are (Sd) gewinnt Federica Brignone vor Alice Robinson (23) und verkleinert ihren Rückstand. Sie liegt nur noch 20 Punkte hinter der Neuseeländerin. Ob sie das in Sun Valley noch zu ihren Gunsten drehen kann? Gibts es beispielsweise das gleiche Resultat – Sieg Brignone vor Robinson – wären die beiden am Ende punktgleich. In diesem Fall würde die Anzahl Saisonsiege entscheiden. Robinson hat einen, für Brignone wäre es der sechste. Die Kugel ginge an die Italienerin.

Ausstehendes Rennen: Sun Valley (USA, 25.3.)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Slalom

Dumeng Giovanoli (84) hat 1968 als bisher einziger Schweizer die kleine Kristallkugel im Slalom gewonnen. Die Chancen, dass er endlich einen Nachfolger bekommt, sind vor dem letzten Rennen weiter intakt. Mit seinem Sieg in Hafjell verkleinert Loïc Meillard seinen Rückstand auf Henrik Kristoffersen (wird nur Fünfter) von 102 auf 47 Punkte. Damit schiebt er sich auch an Clément Noël (27) vorbei auf Platz 2. Triumphiert der Schweizer auch in Sun Valley und Kristoffersen verpasst das Podest, gehört ihm die Kugel.

Ausstehendes Rennen: Sun Valley (USA, 27.3.)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Meillard darf dank dieses Laufes auf die Slalom-Kugel hoffen
0:46
Sieg in Hafjell:Meillard darf dank dieses Laufes auf die Slalom-Kugel hoffen

Bei den Frauen ist es noch nicht ganz so lange her, seit letztmals eine Schweizerin die Slalom-Kugel gewann. Vreni Schneider (60) stemmte sie 1995 in die Höhe. Nun könnte es ihr Camille Rast (25) gleichtun. Nach ihrem Sturz und dem Nuller in Sestriere (It) punktet sie in Are als Elfte wieder. Weil auch die Disziplinenführende Zrinka Ljutic (21) nicht um den Sieg mitfährt – sie wird Zehnte – sind Rasts Kugel-Chancen weiter intakt. Neu liegt sie nicht mehr 39, sondern 41 Punkte zurück. Die Schweizerin kann das Blatt noch zu ihren Gunsten wenden, wenn sie beispielsweise in Sun Valley gewinnt und Ljutic nicht besser als Vierte wird. Oder wenn Rast das Rennen als Zweite beendet, dürfte Ljutic maximal Siebte werden. 

Auch Katharina Liensberger (27) hat noch Chancen auf die Kugel. Die Österreicherin liegt mit 51 Punkten Rückstand auf Rang 3. Theoretisch könnte auch Wendy Holdener (31) das Trio noch überflügeln. Dafür müsste aber sehr viel zusammenpassen. Zum einen müsste sie den Slalom in Sun Valley gewinnen. Und zum anderen dürfte Ljutic nicht in die Top 15 fahren (nur für diese gibts beim Weltcupfinal Punkte), Rast dürfte maximal Sechste (würde sie Fünfte wären die Schweizerinnen punktgleich) und Liensberger nicht besser als Vierte werden.

Ausstehendes Rennen: Sun Valley (USA, 27.3.) 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?