Hier wurde Geschichte geschrieben
Diese 50 Schweizer Orte muss jeder Sport-Fan besucht haben

Berühmte Stadien. Traditionelle Sportanlässe. Unbekannte Perlen. Bei diesen 50 Schweizer Orten gibt es für Sportfans kein Vorbeikommen.
Publiziert: 11.07.2023 um 17:01 Uhr
|
Aktualisiert: 12.07.2023 um 08:10 Uhr
RMS_Portrait_AUTOR_760.JPG
Daniel LeuStv. Sportchef

1 Ottmar-Hitzfeld-Arena in Gspon VS

Foto: AFP

Willkommen auf dem höchstgelegenen Fussballplatz Europas. Der FC Gspon spielt auf 2000 Metern über Meer in der Walliser Bergdorf Meisterschaft um Ruhm, Ehre und Titel. Wer sich ein Heimspiel anschauen möchte, muss aber genügend Zeit einplanen, denn die Arena ist nur mit der Gondelbahn erreichbar.

2 Kunsteisbahn Dolder in Zürich

Der Dolder war die erste Kunsteisbahn der Schweiz. In den 30er-Jahren trug der Zürcher SC hier sein erstes Heimspiel aus. Bei Länderspielen oder Spitzenkämpfen schauten hoch über Zürich bis zu 10'000 Menschen zu. Heute ist der Dolder für alle da: für Eiskunstläufer, Curlingspieler und Hobby-Hockeyspieler.

3 BOXENBERN in Bern

An der Kochgasse 4 liegt der berühmteste Boxkeller der Schweiz. 1935 wurde er eröffnet. Boxer wie Fritz Chervet (†) oder Enrico Scacchia (†, Bild) haben sich hier auf ihre Kämpfe vorbereitet. Legendär war vor allem Trainer Charly Bühler, der den Klub zwischen 1955 und 2001 führte.

4 Landhof in Basel

Zugegeben, der St. Jakob-Park ist ein schönes Stadion. Doch die wahre Perle in Basel ist der Landhof. Hier fand 1908 das erste Länderspiel der Schweiz gegen Deutschland statt. Hier wurde der FC Basel 1953 zum ersten Mal Meister. Und hier trug der FCB bis 1967 seine Heimspiele aus. Wie wichtig das Stadion noch heute für den FCB ist, zeigt auch dieses Beispiel: Beim 125-Jahre-Jubiläum des FCB 2018 feierten die Fans auf dem ... Landhof!

5 Eisbahn Wichel in Saas-Grund VS

Diese Spielstätte ist eine Exotin, denn in den höchsten vier Schweizer Hockeyligen gibt es nur noch einen Klub, der draussen spielt: der EHC Saastal. Selbst bei Minus 20 Grad und Schneefall wird hier noch dem Puck nachgejagt. Die Frage ist, wie lange noch, denn im Saastal soll eine neue Eishalle (inklusive Dach) entstehen.

6 Olympia Bob Run in St. Moritz GR

Foto: IMAGO/Eibner

Seit 1904 werden in St. Moritz Bobrennen ausgetragen. Der Olympia Bob Run ist die einzige Natureisbahn der Welt. Jedes Jahr wird sie von neuem erschaffen. Mit der Hilfe von vielen Südtiroler Bobbahnbauern.

7 Hotel Belvédère in Spiez BE

Foto: ROMINA AMATO

Im Belvédère residierten die deutschen Fussballer während der WM 1954. Der «Geist von Spiez» soll sie beflügelt und zum Weltmeister gemacht haben. Auch dank dem Strandweg am Thunersee kams zum «Wunder von Bern». Hier hatte Trainer Sepp Herberger (†) beim Spazieren jeweils über die Taktik und das nächste Spiel sinniert.

8 Letzigrund in Zürich

Foto: Sven Thomann

Ein Besuch des Letzigrunds macht vor allem einmal im Jahr wirklich Sinn: dann, wenn Weltklasse Zürich stattfindet. Seit 1928 wird im Letzi das legendäre Leichtathletik-Meeting ausgetragen. Dabei wurden schon 27 Weltrekorde aufgestellt!

9 Spitalacker in Bern

Foto: keystone-sda.ch

Der Spitz im Breitenrainquartier ist Kult. Früher fanden hier sogar Länderspiele statt. So zum Beispiel 1922, als die Schweiz vor 16'000 Zuschauern Holland 5:0 abfertigte. Heute trägt hier der FC Breitenrain (Promotion League) seine Heimspiele aus. Trotz Kunstrasen, etwas ist auf dem Spitalacker gleich geblieben: die altehrwürdige Holztribüne.

10 Stazerwald in Celerina/St. Moritz GR

Foto: keystone-sda.ch

Schadenfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Und deshalb sollte man den Engadin Skimarathon am besten im Stazerwald verfolgen. In der gefürchteten Abfahrt haben vor allem die Hobby-Langläufer richtig zu kämpfen. Stürze und skurrile Szenen sind das spektakuläre Ergebnis davon.

11 Bremgartenwald in Bern

Wer heute durch den Bremgartenwald fährt, kann sich kaum vorstellen, dass hier in den 50er-Jahren Formel-1-Rennen ausgetragen wurden. Der letzte Sieger war 1954 der legendäre Juan Manuel Fangio mit seinem Mercedes-Silberpfeil. Noch heute finden auf Teilen der ehemaligen Rennstrecke Memorial-Rennen statt.

12 Paul-Grüniger-Stadion in St. Gallen

Kaum zu glauben, aber wahr: 1905 wurde hier der SC Brühl Schweizer Fussballmeister. Damals hiess der Platz noch Krontal. 2006 wurde er in Paul-Grüniger-Stadion umgetauft. Benannt nach Grüniger, der selbst zur Meistermannschaft zählte und später als Polizeikommandant während des Zweiten Weltkriegs Hunderten jüdischen und anderen Flüchtlingen das Leben rettete.

13 Offene Rennbahn in Zürich-Oerlikon

Foto: RDB

Sie ist die älteste in Betrieb stehende Sportanlage der Schweiz. 1912 wurde sie eröffnet. Bis in die 80er-Jahre wurden hier Bahnrad-Weltmeisterschaften ausgetragen. Noch heute finden in Zürich-Oerlikon in den Sommermonaten immer dienstags Rennen statt.

14 Brügglifeld in Aarau AG

Foto: keystone-sda.ch

Als ob die Zeit stehen geblieben wäre – so präsentiert sich das Brügglifeld, das übrigens gar nicht auf Aarauer Stadtboden liegt, sondern auf dem Gemeindegebiet von Suhr. Eröffnet wurde es 1924, und manch einer spottet gar, seitdem habe sich hier rein gar nichts verändert. Den Liebhabern alter Spielstätten droht aber Ungemach. Ein neues Stadion soll dereinst kommen. Das heisst es aber schon seit Jahren ...

15 Ka-We-De in Bern

1959 und 1965 wurde der SC Bern hier Meister. 1959 kamen 10'500 Zuschauer, um zu sehen, wie der SCB den HCD schlug – Rekord! Heute spielt hier nur noch der EHC Bern 96. Im Sommer wird das Ka-We-De als Freibad genutzt.

16 Bergrennen in Gurnigel BE

Foto: KEY

1910 fand hier zum ersten Mal ein Bergrennen statt. Damit ist es die älteste noch existierende Motorsport-Veranstaltung Europas. Bis zu 15'000 Zuschauer schauen sich heute auf dem Berner Hausberg die Rennen an.

17 Hallenstadion in Zürich

Könnte das Hallenstadion reden, es hätte viel zu erzählen. Sehr viel! Hier holten die ZSC Lions Meistertitel. Hier fanden die legendären Sechstagerennen-Nächte statt. Hier schlug Muhammad Ali Jürgen Blin K.o. Hier wurde der Handball-WM-Final 1982 ausgetragen. Hier spielte Roger Federer für einen guten Zweck. Die Liste liesse sich endlos weiterführen.

18 Hardturm-Brache in Zürich

Foto: Sven Thomann

Mitten in einer Grossstadt eine Brache? Das gibts in Zürich zu sehen. Vor über 15 Jahren fuhren die Bagger vor und rissen den legendären Hardturm ab. Seitdem soll an gleicher Stätte ein neues Stadion entstehen. Seit mehreren gewonnenen Abstimmungen steigt die Hoffnung, dass auf dem Schandfleck von Zürich dereinst tatsächlich wieder in einem Fussballstadion gespielt werden soll.

19 Girmschbiel in Wengen BE

Foto: keystone-sda.ch

Von hier aus lassen sich die spektakulärsten Passagen der längsten Weltcup-Abfahrt der Welt einsehen: Hundschopf, Minschkante und Canadian Corner. 10'000 Zuschauer schauen die Lauberhornabfahrt jeweils vom Girmschbiel aus an. Und verwandeln den Berg in eine grosse Festhütte.

20 Jakobstrasse in Winterthur ZH

Ohne ihn gäbe es den FC Barcelona nicht: Hans Gamper. «Hier wurde am 22-XI-1877 Hans Gamper geboren, Gründer des Futbol Club Barcelona», steht noch heute an der Fassade auf der Gedenktafel geschrieben. Mit 20 wanderte Gamper nach Barcelona aus und gab später in einer Zeitung ein Inserat auf, um Spieler für einen neuen Klub zu suchen. 1899 war es so weit, der FC Barcelona ward geboren.

21 Waffenlauf in Frauenfeld TG

Wer die traditionelle Schweiz verstehen möchte, sollte mal einen Waffenlauf besuchen. Und wenn möglich, den Frauenfelder. Seit 1934 findet dieser statt. Die goldenen Zeiten des Millitär-Wettmarsches sind zwar längst vorbei, doch auch in diesem Herbst wird in Frauenfeld wieder gerannt, bereits zum 87. Mal.

22 Chuenisbärgli in Adelboden BE

Foto: Sven Thomann

Seit 1956 finden auf dem Chuenisbärgli Skirennen statt. Damals traten 36 Fahrer in Pullovern, Wollmützen und Keilhosen vor 2000 Zuschauern zum ersten Rennen an. Mittlerweile sind die Weltcuprennen ein Grossanlass mit über 40'000 Zuschauern.

23 PostFinance Arena in Bern

Foto: keystone-sda.ch

Nirgends gibt es weltweit eine grössere Stehplatztribüne in einem Eishockeystadion. 1967 wurde das Eisstadion errichtet. Drei Jahre später wurde es überdacht. Das einstige Eisstadion Allmend ist eng mit dem SC Bern verbunden. Hier feierten die Mutzen 13 ihrer 15 Meistertitel.

24 Sauber-Fabrik in Hinwil ZH

Foto: Benjamin Soland

In einer Sportart, in der Teams aus England und Italien das Sagen haben, mischt ein Rennstall aus einem Dorf mit nicht mal 10'000 Einwohnern kräftig mit: der Sauber-Formel-1-Rennstall aus Hinwil. Direkt neben einer Kehrichtsverbrennungsanlage gelegen. Seit 1993 werden hier Formel-1-Boliden gebaut.

25 Gross-Titlis-Schanze in Engelberg OW

Foto: TOTO MARTI

Seit 1905 wird in Engelberg gesprungen. 1971 erfolgte die Einweihung der Gross-Titlis-Schanze. Sie gilt heute als steilste Schanze im gesamten Skisprung-Weltcup. 1984 wurde hier gar ein WM-Springen ausgetragen. Im Teamwettbewerb siegten die Finnen.

26 Sportplatz Seefeld in Buochs NW

Foto: KEY

Hier fand die grösste Überraschung im Schweizer Fussballcup statt. Am 20. September 2014 schlug der 2.-Liga-Inter-Klub SC Buochs das grosse YB 1:0. Zwei Tage zuvor hatten die Berner in der Europa League noch Slovan Bratislava 5:0 vom Platz gefegt.

27 Schwinget auf dem Brünig BE

Foto: Sven Thomann|Blicksport

Seit 1893 wird auf dem Pass, der die Innerschweiz mit dem Bernbiet verbindet, geschwungen. In den letzten 130 Jahren wurde die Naturarena immer mal wieder vergrössert und modernisiert. Das letzte Mal 2013.

28 BBZ-Halle in Willisau LU

Foto: freshfocus

Vergisst Fussball. Vergisst Eishockey. In Willisau wird gerungen. Und zwar seit 1962. Kämpfen die RCW Lions gegen die Ringerstaffel Freiamt oder die aus Kriessern, ist Stimmung garantiert und wird die BBZ-Halle zum Hexenkessel. So wie kurz vor Weihnachten 2018, als Willisau in der Finalissima vor fast 2000 Zuschauern gegen Kriessern verlor und so den 14. Meisterschaftstitel knapp verpasste.

29 Schwinget in Kilchberg ZH

Nur alle sechs Jahre findet der Kilchberg-Schwinget statt. Und zwar auf einer Kuhwiese. Das erste Mal 1927. Speziell daran ist, dass nur die 60 besten Schwinger des Landes daran teilnehmen dürfen.

30 Fifa-Hauptsitz in Zürich

Foto: IMAGO/ULMER Pressebildagentur

Es ist wohl der gemeinnützige Verein, der für die meisten Schlagzeilen weltweit sorgt: der Fussball-Weltverband Fifa. Seit 1932 residiert er in Zürich. Nahe dem Zoo ... 2007 wurde der Hauptsitz für 240 Millionen Franken neu gebaut.

31 CSIO in St. Gallen

Foto: keystone-sda.ch

Nur ein Pferdesport-Event pro Jahr und Land darf den Titel CSIO (Concours de Saut International Officiel) tragen. Seit 2007 trägt ausnahmslos St. Gallen diesen Titel. Geritten wird in St. Gallen aber schon deutlich länger, seit 1884.

32 Wankdorf in Bern

Foto: KEY

Zugegeben, das Wankdorf-Stadion ist eigentlich noch zu jung, um Kult zu sein. Erst 2005 wurde es eröffnet. Doch schon zuvor stand an gleicher Stelle ein Wankdorf-Stadion. Hier fand 1954 der WM-Final zwischen Deutschland und Ungarn (3:2) statt. Und hier wurde 1961 der Final im Europacup der Landesmeister zwischen Barcelona und Benfica Lissabon (2:3) ausgetragen. Immerhin etwas erinnert beim neuen Stadion an die guten alten Zeiten: die alte Stadionuhr.

33 Restaurant Hörnli in St. Gallen

Foto: keystone-sda.ch

Bereits 1720 wurde das Lokal beim Marktplatz ein erstes Mal im Grundbuch erwähnt. 1879 schrieb es Geschichte. Damals wurde im Hörnli der FC St. Gallen gegründet, der älteste heute noch existierende Fussballklub der Schweiz. Die Fans huldigen dem Hörnli noch heute. «Am Fuessball sis Dihai isch s’Hörnli i de Stadt», singen sie regelmässig. Heute heisst das Restaurant «Il Pomodoro».

34 Mont Lachaux in Crans-Montana VS

In den 80er-Jahren waren die Schweizer Skirennfahrerinnen und Skirennfahrer nicht zu schlagen. Besonders gezeigt hatte sich dies an der Heim-WM 1987 in Crans-Montana, als wir acht von zehn Goldmedaillen holten. Auf der gleichen Strecke, der Piste Mont Lachaux, finden noch heute Frauen-Weltcuprennen statt und 2027 die WM.

35 Stade des Ruvines in Cully VD

Wer sich hier einmal ein Fussballspiel angeschaut hat, der möchte es immer wieder tun. Hoch über dem Lac Léman setzt man sich auf eine Holzbank, sieht dem Glitzern des Sees zu, im Hintergrund ein beeindruckendes Bergpanorama. Da wird das Gekicke auf dem Platz zur Nebensache. Ist auch nicht weiter schlimm, denn der heimischen FC Vignoble spielt bloss in der regionalen 3. Liga.

36 Cresta Run in St. Moritz GR

Foto: Sobli

Wer die Homepage des Cresta Run besucht, muss Englisch können. 1884 trugen in St. Moritz Briten die ersten Skeleton-ähnlichen Rennen aus. Noch heute dürfen nur Männer starten und mit bis zu 140 km/h die zehn Kurven der Natureisbahn bezwingen.

37 St. Jakobshalle in Basel

Zehn Mal konnte Lokalmatador Roger Federer in den heiligen Hallen die Swiss Indoors gewinnen. Doch die St. Jakobshalle ist mehr als nur der Austragungsort des Tennisturniers. Hier gab es schon Boxkämpfe und Eishockey-WM-Spiele.

38 Motocross in Roggenburg BL

Foto: KEY

Es gab Zeiten, da gab es kaum ein «Sportpanorama» ohne Motocross-Berichterstattung. Das war auch die Zeit, in der das Motocross-Rennen im Bezirk Laufen Hochkonjunktur hatte.

39 Stade Olympique de la Pontaise in Lausanne VD

Foto: keystone-sda.ch

1954 zur Fussball-WM wurde es eröffnet. Und bereits eines der ersten Spiele wurde legendär: Im Viertelfinal besiegten die Österreicher die Schweizer in der «Hitzeschlacht von Lausanne» 7:5.

40 Vaillant Arena in Davos GR

Foto: Sven Thomann

Seit 1921 spielt der HCD am gleichen Ort. Damals gab es dort noch ein offenes Eisfeld. Erst 1979 wurde ein richtiges Stadion mit Dach gebaut. Seit einem Grossumbau 2020 erstrahlt es in neuem Glanz. Seinen Ruf als Kultstätte hat das Stadion auch dem Spengler Cup zu verdanken, der hier seit 1923 ausgetragen wird.

41 Unspunnenschwinget in Interlaken BE

Foto: Sven Thomann|Blicksport

1805 fand unweit der Ruine Unspunnen auf dem Bödeli in Interlaken das erste Unspunnenfest statt. Unter anderem wurde geschwungen und geschossen. Es war die Geburt der Schwingfeste, wie wir sie heute kennen. Der beste Schütze 1805, Johann Kaspar, war übrigens auf einem Auge blind. Der nächste Unspunnenschwinget wird 2023 ausgetragen.

42 Doppel-Stadion in Biel BE

Foto: KEYSTONE

Zwei Stadien in einem: Das gibt es in Biel. In der einen Hälfte spielen die Eishockeyspieler an der Spitze der National League, in der anderen die Fussballer in den Niederungen der Promotion League. Eröffnet wurde das Doppel-Stadion 2015.

43 Suitenhotel Zurbriggen in Zermatt VS

Einmal Gast von Ski-Legende Pirmin Zurbriggen sein? Kein Problem! Ab 280 Franken (Doppelzimmer) ist das möglich. Wer dem Abfahrts-Olympiasieger von 1988 noch näher kommen möchte, der kann auch einen Ski-Tag buchen und gemeinsam mit ihm die Pisten runterbrettern.

44 Wiese in Esslingen ZH

Foto: Blicksport

Eine unscheinbare Wiese. Im Zürcher Oberland. Zwischen Mönchaltorf und Esslingen. Hier endete 1964 das Leben von Hugo Koblet. Das Rad-Idol gewann die Tour de France und den Giro d’Italia. Doch mit dem Leben abseits der Strasse kam er selten zurecht. 1964 verunglückte er mit seinem weissen Alfa Romeo Giulia tödlich. Bis heute ist nicht klar, ob es Selbstmord war.

45 Stadion Gurzelen in Biel

Foto: Sven Thomann

Das Wimbledon der Schweiz – das liegt zurzeit im alten Stadion Gurzelen in Biel. Bis 2015 spielte hier der heimische FC. Das Areal darf momentan zwischengenutzt werden, bis ein neues Quartier gebaut wird. Unter anderem eben mit zwei Rasen-Tennisplätzen.

46 Baspo in Magglingen BE

Es ist das Herzstück des Schweizer Sports. 1944 entschied der Bundesrat, in Magglingen hoch über dem Bielersee eine Sportschule zu gründen. Seitdem trainiert(e) fast alles, was in der Schweiz Rang und Namen hat, im Nationalen Sportzentrum. Von Simon Ammann bis Fabian Cancellara. Von Vreni Schneider bis Giulia Steingruber.

47 Olympisches Museum in Lausanne VD

Foto: imago images/Norbert Schmidt

Alle olympischen Fackeln, alle olympischen Medaillen und noch vieles mehr: Das alles gibt es im Museum, das 1993 gegründet wurde, auf über 3000 Quadratmetern zu bestaunen. Wenn Sie schon in Lausanne sind, könnten Sie auch noch zum drei Kilometer entfernten Internationalen Sportgerichtshof CAS laufen. Und darauf hoffen, dass ein reuiger Sportler vor Gericht seine Unschuld beweisen will.

48 Rennbahnklinik Muttenz BL

Foto: THO

Pirmin Zurbriggens Knie der Nation, Karl-Heinz Rummenigges Achillessehne, Novak Djokovics Ellbogen: Unzählige Sportstars liessen sich schon bei Dr. Bernhard Segesser in der Rennbahnklinik Muttenz behandeln. Mit Erfolg. So wurde Zurbriggen drei Wochen nach seiner Knie-OP in Bormio 1985 Weltmeister. Dr. Segesser – der Arzt, dem die Sportler vertrauten. Im Bild Ex-Skirennfahrer Silvan Zurbriggen.

49 Alder + Eisenhut in Ebnat-Kappel SG

Foto: KEYSTONE

Jedes Schweizer Kind kennt diese Geräte. Ob es einst wollte oder nicht. An den Turnmatten, Schwedenkästen und Barren kam niemand vorbei. Seit 1891 stellt die Toggenburger Firma Spielgeräte fürs Kunstturnen her.

50 Ankunftshalle im Flughafen Kloten ZH

Foto: ROMINA AMATO

Wer herausfinden möchte, wie populär ein Sportler ist, der sollte an den Flughafen Kloten reisen. Triumphiert ein Schweizer im Ausland, dann erscheint er danach in den meisten Fällen bei seiner Rückkehr in die Schweiz in der Klotener Ankunftshalle. Dort erwarten ihn je nach Popularität Tausende von Fans mit Kuhglocken oder nur ein paar Freunde und Familienmitglieder.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?