Unbekannter legt verdutztem Shaqiri UCK-Jacke um
0:35
Wirbel bei Interview:Unbekannter legt verdutztem Shaqiri UCK-Jacke um

UCK-Vorfall wirft viele Fragen auf
Wie kam dieser Kriegsmiliz-Fan so nah an Shaq ran?

Nach dem UCK-Skandal in Genf fragt man sich, warum ein Zuschauer einfach so aufs Feld stürmen und unsere Nati-Spieler belästigen kann. Dabei seien die Sicherheitsvorkehrungen im Stade de Genève so streng, heisst es.
Publiziert: 10.10.2021 um 19:59 Uhr
|
Aktualisiert: 10.10.2021 um 21:56 Uhr
1/5
Skandal bei einem TV-Interview nach der Nordirland-Partie: Ein Unbekannter streift Xherdan Shaqiri eine Jacke über.
Foto: Screenshot RSI

Er lacht schelmisch, als er dem Fussballer die Jacke um die Schultern hängt. Jener Unbekannte, der am Samstagabend nach dem 2:0-Sieg der Nati über Nordirland in Genf Xherdan Shaqiris RSI-Interview stört und den Profi für politische Propaganda missbraucht.

Die Jacke, die Shaqiri aufgezwungen wird, ist grüngräulich, auf der Brust prangt das Logo von UCK und damit notabene von der kosovarisch-albanischen Bürgerkriegsmiliz. Shaqiri reagiert verdutzt, zieht die Jacke wieder aus, lächelt verlegen, da er offensichtlich nicht weiss, wie ihm geschieht.

Stadionverbot für den Kriegsmiliz-Fan

Der Schweizerische Fussballverband (SFV) hat mit einem Statement reagiert. Er kritisiert die Aktion scharf. Zudem sei die fehlbare Person von der Polizei einvernommen worden. Gegen sie ist ein Stadionverbot ausgesprochen worden. Shaqiri nimmt man in Schutz, er habe vorbildlich reagiert.

Dennoch wird der Vorfall weiterhin viele Fragen auf. Wer ist dieser Kriegsmiliz-Fan? Und wie kommt ein Zuschauer völlig unbedrängt so nah an Shaq ran? Warum greift niemand ein? Haben Sicherheitsvorkehrungen versagt?

Werden Sie zum Leserreporter

Wissen Sie mehr zu dieser Story? Sind Sie der Unbekannte oder kennen Sie den Mann? Informationen können Sie uns als Leserreporter per Whatsapp auf die Nummer 079 813 80 41 schicken. Oder via Mail an redaktion@blick.ch senden.

Wissen Sie mehr zu dieser Story? Sind Sie der Unbekannte oder kennen Sie den Mann? Informationen können Sie uns als Leserreporter per Whatsapp auf die Nummer 079 813 80 41 schicken. Oder via Mail an redaktion@blick.ch senden.

Man könne nicht immer verhindern, dass eine Person von den Rängen aufs Feld stürmt, sagt Jean-Marc Guinchard, seines Zeichens Präsident der Fondation des Stade de Genève. «Das Restrisiko kann aber nicht komplett ausgeschlossen werden. Letzte Woche hat es ein 11-Jähriger beim Spiel zwischen Servette und Lausanne aufs Feld geschafft, um ein Selfie zu schiessen. Es ist nicht unmöglich – trotz der Vorkehrungen.»

Strenge Sicherheitsmassnahmen

Diese seien streng, sagt Guinchard weiter. «Auch beim Einlass – sowohl bei den Ultras – als auch bei den herkömmlichen Fans gibt es scharfe Massnahmen.» Nicht einmal er habe Zugang zum Feld.

Er selber sei am Samstagabend übrigens gar nicht vor Ort gewesen. Die Sicherheit im Stadion falle nicht in seinen Aufgabenbereich. «Servette FC ist dafür verantwortlich.»

Der Medienchef der Genfer sowie auch deren Sicherheitschef sind bisher aber für eine Stellungnahme nicht erreichbar gewesen. (mam/smi)

Das ist die UCK

Die «Ushtria Çlirimtare e Kosovës», kurz «UCK», war eine albanische paramilitärische Organisation. Sie entstand 1994 und trat zwei Jahre später erstmals in Erscheinung. Mittels bewaffnetem Kampf wollte die UCK die Unabhängigkeit des Kosovo erlangen. Sie forderte einen eigenen Staat unter Berufung auf das Völkerrecht. Serbien, das Kosovos Unabhängigkeit bis heute nicht anerkennt, wollte die Gegend für sich.

Die Justiz beschäftigt sich bis heute mit den tragischen Kriegsverbrechen von damals. Fast 22 Jahre nach dem Krieg begann Mitte September in Den Haag der erste Prozess vor dem Kosovo-Sondertribunal. Auf der Anklagebank sitzen ranghohe Funktionäre der UÇK sowie Hashim Thaci, der bis kurz vor seiner Verhaftung im November 2020 noch als Staatspräsident des Kosovo agierte. Ihnen werden von der Staatsanwaltschaft unter anderem Mord, Folter und Verbrechen vorgeworfen. Die Gräueltaten des serbischen Regimes wiederum wurden bereits vom Sondertribunal für das ehemalige Jugoslawien behandelt. (red)

Die «Ushtria Çlirimtare e Kosovës», kurz «UCK», war eine albanische paramilitärische Organisation. Sie entstand 1994 und trat zwei Jahre später erstmals in Erscheinung. Mittels bewaffnetem Kampf wollte die UCK die Unabhängigkeit des Kosovo erlangen. Sie forderte einen eigenen Staat unter Berufung auf das Völkerrecht. Serbien, das Kosovos Unabhängigkeit bis heute nicht anerkennt, wollte die Gegend für sich.

Die Justiz beschäftigt sich bis heute mit den tragischen Kriegsverbrechen von damals. Fast 22 Jahre nach dem Krieg begann Mitte September in Den Haag der erste Prozess vor dem Kosovo-Sondertribunal. Auf der Anklagebank sitzen ranghohe Funktionäre der UÇK sowie Hashim Thaci, der bis kurz vor seiner Verhaftung im November 2020 noch als Staatspräsident des Kosovo agierte. Ihnen werden von der Staatsanwaltschaft unter anderem Mord, Folter und Verbrechen vorgeworfen. Die Gräueltaten des serbischen Regimes wiederum wurden bereits vom Sondertribunal für das ehemalige Jugoslawien behandelt. (red)

«Man kann nur hoffen, dass Shaqiri das schnell wegsteckt»
2:49
Blick-Reporter zum UCK-Skandal:«Man kann nur hoffen, dass Shaqiri das schnell wegsteckt»
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
WM-Quali Gruppe A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Deutschland
Deutschland
0
0
0
1
Luxemburg
Luxemburg
0
0
0
1
Nordirland
Nordirland
0
0
0
1
Slowakei
Slowakei
0
0
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe B
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Kosovo
Kosovo
0
0
0
1
Slowenien
Slowenien
0
0
0
1
Schweden
Schweden
0
0
0
1
Schweiz
Schweiz
0
0
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe C
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Belarus
Belarus
0
0
0
1
Dänemark
Dänemark
0
0
0
1
Griechenland
Griechenland
0
0
0
1
Schottland
Schottland
0
0
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe D
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Aserbaidschan
Aserbaidschan
0
0
0
1
Frankreich
Frankreich
0
0
0
1
Island
Island
0
0
0
1
Ukraine
Ukraine
0
0
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe E
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bulgarien
Bulgarien
0
0
0
1
Georgien
Georgien
0
0
0
1
Spanien
Spanien
0
0
0
1
Türkei
Türkei
0
0
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe F
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Armenien
Armenien
0
0
0
1
Ungarn
Ungarn
0
0
0
1
Irland
Irland
0
0
0
1
Portugal
Portugal
0
0
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe G
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Polen
Polen
2
3
6
2
Finnland
Finnland
2
1
4
3
Litauen
Litauen
2
-1
1
4
Niederlande
Niederlande
0
0
0
5
Malta
Malta
2
-3
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe H
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bosnien und Herzegowina
Bosnien und Herzegowina
2
2
6
2
Rumänien
Rumänien
2
3
3
3
Zypern
Zypern
2
1
3
4
Österreich
Österreich
0
0
0
5
San Marino
San Marino
2
-6
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe I
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Norwegen
Norwegen
2
7
6
2
Estland
Estland
2
0
3
3
Israel
Israel
2
-1
3
4
Italien
Italien
0
0
0
5
Moldawien
Moldawien
2
-6
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe J
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Nordmazedonien
Nordmazedonien
2
3
4
2
Wales
Wales
2
2
4
3
Kasachstan
Kasachstan
2
0
3
4
Belgien
Belgien
0
0
0
5
Liechtenstein
Liechtenstein
2
-5
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe K
Mannschaft
SP
TD
PT
1
England
England
2
5
6
2
Albanien
Albanien
2
1
3
3
Lettland
Lettland
2
-2
3
4
Serbien
Serbien
0
0
0
5
Andorra
Andorra
2
-4
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe L
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Tschechien
Tschechien
2
5
6
2
Montenegro
Montenegro
2
3
6
3
Kroatien
Kroatien
0
0
0
4
Färöer
Färöer
2
-2
0
5
Gibraltar
Gibraltar
2
-6
0
Qualifiziert
Playoffs
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?