YB ist in der Nachwuchsförderung top
FC St. Gallen: Die Null steht!

Eine Null, die nicht stehen sollte. Der FC St. Gallen hat in der ersten Saisonhälfte noch keine Minute einen U21-Spieler eingesetzt. Wieso, Herr Peischl?
Publiziert: 17.12.2014 um 22:14 Uhr
|
Aktualisiert: 04.10.2018 um 19:07 Uhr
Von Matthias Dubach

In der Super League überwintert St. Gallen auf dem vierten Rang. In einer anderen Tabelle sind die Espen nicht auf Europa-League-Kurs – sondern kläglich Letzter der U21-Trophy! Bei Saisonhälfte haben die Ostschweizer noch keine Sekunde einen U21-Spieler eingesetzt. YB hat Hadergjonaj, Basel hat Embolo, der FCZ hat Rodriguez, Thun hat Sutter, GC hat Gülen. Nur St. Gallen wartet vergeblich auf den nächsten Barnetta.

Espen-Sportchef Heinz Peischl ist seit Amtsantritt im Dezember 2011 für den Juniorenbereich verantwortlich. In das Nachwuchsprojekt «Future Champs Ostschweiz» fliessen Millionen, momentan wird ein neues Akademie-Gebäude gebaut. Peischl sagt: «Wir sind seit drei Jahren mit unserem Nachwuchsprojekt engagiert. Dass wir nicht von heute auf morgen nahtlos Spieler aus dem Nachwuchs in den Profikader holen können, war von Anfang an klar. Dies bleibt aber unser Ziel, die Entwicklung in den Nachwuchsmannschaften stimmt uns optimistisch.»

Seit letztem Sommer gehören die Talente Marsel Stevic (18) und Boris Babic (17) zum Kader der ersten Mannschaft. Das ist nur eine Alibi-Übung. Trainer Jeff Saibene: «Die beiden machen eine Lehre, sie sind am Dienstag und Mittwoch bei uns im Training. Im Moment hat es einfach keine Spieler aus dem Nachwuchs, die wir einsetzen können. Ich kann keine herbeizaubern.»

Aktuell hat St. Gallen mit Nicolas Lüchinger (20) und Eldin Muharemi (21) bei Chiasso sowie Ilja Ivic (23) bei Schaffhausen drei Spieler in die Challenge League ausgeliehen. Peischl: «Unser Ziel ist es natürlich, sie wieder bei uns zu haben. Aber dafür müssen sie ohne Kompromisse aufzeigen, dass sie in der Challenge League Leader­qualitäten haben. Ansonsten ist die Super League utopisch.»

In St. Gallen wirkt die Schwelle zwischen der U21 (Rang 12 in der 1. Liga Prom.) und dem Fanionteam höher als anderswo. Es nahm auch dann kein U21-Spieler Platz auf der Bank, als sich im Herbst wegen Verletzungen und Sperren die Abwehr von selbst aufstellte. Innenverteidiger Visar Musliu (20), ohne Deutschkenntnisse aus Mazedonien in die U21 geholt, ist bei Saibene kein Thema. Peischl: «Niemand hat Musliu geholt, dass er von heute auf morgen den Sprung in die erste Mannschaft schafft. Er sollte bei uns langfristig die Möglichkeit haben, sich zu entwickeln.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Super League 24/25 - Meisterschaftsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
33
40
61
2
Servette FC
Servette FC
33
9
55
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
33
7
53
4
FC Luzern
FC Luzern
33
10
51
5
FC Lugano
FC Lugano
33
1
49
6
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
33
8
47
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC St. Gallen
FC St. Gallen
33
3
47
2
FC Zürich
FC Zürich
33
-4
47
3
FC Sion
FC Sion
33
-10
36
4
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
33
-11
33
5
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
33
-24
33
6
FC Winterthur
FC Winterthur
33
-29
30
Relegation Play-Off
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?