FC Luzern
FC Luzern
1:1
FC St. Gallen
FC St. Gallen
Zum Fussball-Kalender
FC Luzern
FC Luzern
Beendet
1:1
FC St. Gallen
FC St. Gallen
Villiger 2'
Akolo 9'
Villigers Führungstor versinkt im Pyro-Nebel
3:00
Luzern – St. Gallen 1:1:Villigers Führungstor versinkt im Pyro-Nebel
02.04.2025, 09:23 Uhr

Aktiviere die Live-Activities

Neues Feature für Fussball-Fans: Alle Resultate der Super League direkt auf deinen Screen, ohne das Handy entsperren zu müssen? Das ist jetzt mit den Live-Aktivitäten in der Blick-App möglich. Also hol dir die App (im ​App-Store​ oder im ​Google Play Store​), klicke dann im entsprechenden Liveticker auf den Button neben der Resultat-Anzeige und das ausgewählte Spiel erscheint auf deinem Handy-Bildschirm. ​Mehr Infos zur neuen Funktion gibts hier.

1/2
Hol dir die Live-Ergebnisse auf den Sperrbildschirm. Einfach den Button im Liveticker neben der Resultat-Anzeige anklicken und das Widget ist aktiviert.
03.04.2025, 22:31 Uhr

Verabschiedung

Ich bedanke mit herzlich fürs Mitlesen. Schönen Abend noch und bis zum nächsten Mal!

03.04.2025, 22:29 Uhr

Ausblick

Der FC Luzern ist am Sonntag zu Gast im Letzigrund und trifft dort auf die Grasshoppers. Die Espen empfangen Servette, ebenfalls am Sonntag.

03.04.2025, 22:25 Uhr

Fazit 2. Halbzeit

Die zweite Hälfte gehört über weite Strecken den Luzernern, doch das Tor zum Heimsieg will nicht mehr fallen. Die Innerschweizer übernehmen früh die Kontrolle, stehen hoch, sind aggressiv in den Zweikämpfen und zwingen die Espen tief in die eigene Hälfte. Vor allem über Beloko und Rrudhani kommt viel Gefahr. Es fehlen jedoch die letzte Präzision und das nötige Glück im Abschluss. St. Gallen verteidigt leidenschaftlich, bringt offensiv aber kaum noch Akzente. Nsame hat nach seiner Einwechslung die eine grosse Chance, muss dann jedoch verletzt wieder vom Platz. Es bleibt die einzige klare Gelegenheit der Gäste im zweiten Durchgang. Trotz Dauerdruck und teils chaotischen Szenen im Strafraum der Espen gelingt Luzern der zweite Treffer nicht. Luzern kann mit dem Remis etwas besser leben, verpasst aber ebenfalls den Big Point.

03.04.2025, 22:22 Uhr

90. Minute (+5): Spielende

Noch einmal Luzern von rechts mit einem Einwurf ins Zentrum. Die erste Hereingabe wird wieder heraus gespielt aber die zweite kommt gefährlich auf den weiten Pfosten. Ati-Zigi kann mit einiger Unsicherheit den Ball sichern und das Spiel wird abgepfiffen. Luzern gewinnt einen Punkt im Kampf um die Meisterschaft und St.Gallen verliert zwei im Kampf um die Meisterschaftsrunde.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
03.04.2025, 22:21 Uhr

90. Minute (+4): Gelbe Karte, Lukas Daschner, FC St.Gallen

Nachdem er Dorn festhält sieht Daschner die gelbe Karte.

03.04.2025, 22:19 Uhr

90. Minute (+3)

Luzern war eigentlich überlegen. Das Unentschieden hilft ihnen zwar mehr als den Espen, trotzdem waren die Gastgeber dem Sieg näher.

03.04.2025, 22:19 Uhr

90. Minute (+2)

Ati-Zigi müsste das Spiel eigentlich schnell einleiten spielt aber lieber auf Zeit.

03.04.2025, 22:18 Uhr

90. Minute: Nachspielzeit

Es gibt fünf Minuten extra.

03.04.2025, 22:17 Uhr

90. Minute: Einwechslung FC Luzern

Bung Meng Freimann verlässt den Platz. Neu für ihn ist Löfgren.

03.04.2025, 22:16 Uhr

89. Minute

Luzern können mit einem Unentschieden besser leben als die Gäste.

FCSG taumelt weiter
Wilde Startphase – dann kommt nicht mehr viel

St. Gallen kommt weiterhin nicht vom Fleck. Auch in Luzern gelingt kein Sieg – am Ende nimmt das Team glücklich einen Punkt mit.
Publiziert: 03.04.2025 um 22:28 Uhr
|
Aktualisiert: 00:20 Uhr
1/6
Die Teams schenken sich nichts. Hier Stephan Ambrosius (m.) im Zweikampf gegen Thibault Klidje (l.).
Foto: keystone-sda.ch

Das Spiel

Normalerweise ist das Duell zwischen dem FC Luzern und dem FC St. Gallen ein Hass-Duell, geprägt von Emotionen, Zündstoff und vielen heissen Szenen. Das war auch am Donnerstagabend zu erwarten, weil beide Teams unbedingt drei Punkte gebraucht hätten. Luzern, um die Championship Group klarzumachen, St. Gallen, um im Rennen um die Top 6 zu bleiben. Am Ende gibts aber nur magere Kost. 

Bis auf etwas Rauch zu Beginn des Spiels, ausgelöst durch Pyros der mitgereisten St. Galler Fans und einem Wortgefecht zwischen FCL-Ersatzgoalie Vaso Vasic und St. Galler Betreuern und der Ein- und Auswechslung des seit Wochen glücklosen Jean-Pierre Nsame, gibts auf beiden Seiten kaum einmal spielerische Highlights. Nur dreimal schiessen die beiden Teams aufs gegnerische Tor. Wenn, dann sind es saftige Grätschen oder Klärungsaktionen – meist vom Luzerner Innenverteidiger-Bruderpaar Bung Hua oder Bung Meng Freimann – die es zu bestaunen gibt. 

Die Tore

2. Minute, Lars Villiger, 1:0. Im dichten Pyro-Nebel erhält Villiger eine Hereingabe im Strafraum. Dort hat er zu viel Freiraum, zieht aus etwa 14 Metern ab und trifft mit dem ersten Torabschluss unten rechts ins Tor.


9. Minute, Chadrac Akolo, 1:1. Die Gäste aus der Ostschweiz reagieren prompt auf den frühen Rückschlag. Witzig tankt sich über die rechte Seite bis zur Grundlinie durch und spielt eine flache Hereingabe. Der Ball rutscht bis zu Chadrac Akolo durch, der ihn gedankenschnell aus 5 Metern ins Tor schiebt.

Die Stimmen (Gegenüber Blue)

Ambrosius: «Es ist momentan nicht einfach. Wir betreiben viel Aufwand, werden aber nicht belohnt. Unsere Unkonstanz ist unser grösstes Problem. Dennoch werden wir bis zum Schluss kämpfen und uns nicht geschlagen geben.»

«Wir dachten, das Spiel würde 5:0 ausgehen»
3:06
FCL-Ciganiks nach Remis:«Wir dachten, das Spiel würde 5:0 ausgehen»

Der Beste

Lars Villiger. Ackert und arbeitet wie ein Wilder nach hinten. Zudem trifft er auch noch zum frühen 1:0 für Luzern. Ein gelungener Arbeitstag.

Der Schlechteste

Willem Geubbels. Schiesst kein einziges Mal aufs gegnerische Tor und hat auch noch eine miserable Passquote. Nach über einer Stunde macht er Platz für Nsame. Mieser Abend. 

Das gab zu reden

Erwähnenswert ist die Luzerner Nachwuchsarbeit Mal für Mal. Auch heute wieder. Das, weil die gesamte Luzerner Defensive aus Eigengewächsen besteht. Und mit Bung Hua und Bung Meng Freimann sind auch noch zwei Brüder darunter.

Die Fans

11’790 Fans sind am Donnerstag für das Rivalenduell in die Swissporarena gekommen. Die Stimmung ist gut. War in diesen Duellen zwischen Zentral- und Ostschweiz aber auch schon deutlich emotionaler und geladener.

Die Schiris

Lukas Fähndrich (Schiedsrichter), Guillaume Maire (Assistent), Leroy Hartmann (Assistent), Stefan Horisberger (VAR). Das Schiri-Gespann zeigt eine solide Leistung. Auch wenn gewisse Entscheidungen sehr zögerlich gefällt werden.

So gehts weiter

Für das Heimteam geht es bereits am Sonntag (16:30 Uhr) gegen GC weiter. St. Gallen empfängt zum Abschluss der englischen Woche zu Hause Servette. (14:15 Uhr)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
30
29
52
2
Servette FC
Servette FC
30
9
51
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
30
11
49
4
FC Luzern
FC Luzern
30
8
48
5
FC Lugano
FC Lugano
30
5
48
6
FC Zürich
FC Zürich
30
1
46
7
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
30
5
41
8
FC St. Gallen
FC St. Gallen
30
1
40
9
FC Sion
FC Sion
30
-7
35
10
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
30
-18
32
11
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
30
-13
27
12
FC Winterthur
FC Winterthur
30
-31
23
Meisterschaftsrunde
Abstiegsrunde
Traumtor-Alarm! FCB-Otele trifft per Seitfallzieher
3:00
Basel – GC 2:1:Traumtor-Alarm! FCB-Otele trifft per Seitfallzieher
Villigers Führungstor versinkt im Pyro-Nebel
3:00
Luzern – St. Gallen 1:1:Villigers Führungstor versinkt im Pyro-Nebel
Winterthur dreht das Spiel nach Gelb-Rot für Kololli
3:34
FC Sion – Winterthur 1:2:Winterthur dreht das Spiel nach Gelb-Rot für Kololli
Zürcher kommen trotz Mendy-Bock in die Partie zurück
3:38
FCZ – Lausanne 2:2:Zürcher kommen trotz Mendy-Bock in die Partie zurück
Fassnachts Kopfball lässt Berner träumen
3:13
Servette – YB 0:1:Fassnachts Kopfball lässt Berner träumen
Ist das wirklich ein Penalty für die Tessiner?
2:49
Yverdon – Lugano 0:2:Ist das wirklich ein Penalty für die Tessiner?
Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
30
29
52
2
Servette FC
Servette FC
30
9
51
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
30
11
49
4
FC Luzern
FC Luzern
30
8
48
5
FC Lugano
FC Lugano
30
5
48
6
FC Zürich
FC Zürich
30
1
46
7
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
30
5
41
8
FC St. Gallen
FC St. Gallen
30
1
40
9
FC Sion
FC Sion
30
-7
35
10
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
30
-18
32
11
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
30
-13
27
12
FC Winterthur
FC Winterthur
30
-31
23
Meisterschaftsrunde
Abstiegsrunde
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?