Schweigend aus der Krise?
St.-Gallen-Stars bekommen Redeverbot

Wieder eine Niederlage, wieder ein Platzverweis. In der Ostschweiz muss das Blatt dringend gewendet werden. Vor dem Lugano-Spiel werden andere Saiten aufgezogen.
Publiziert: 11.12.2021 um 09:03 Uhr
|
Aktualisiert: 14.06.2023 um 23:47 Uhr
1/5
Wieder eine Niederlage und wieder eine rote Karte für die St. Galler am vergangenen Samstag gegen GC.
Foto: BENJAMIN SOLAND
Eynat Bollag

Nach der erneuten Pleite gegen GC (0:4), der dritten Niederlage in Serie, muss sich das Blatt in der Ostschweiz dringend wenden. Drei Punkte beträgt die Differenz des FCSG zum Barrageplatz. Aber die St. Galler haben bereits Erfahrung im Krisenmodus. Es ist schon der zweite Negativ-Strudel für die Truppe von Peter Zeidler in dieser Saison.

So gilt jetzt also: Rückbesinnung auf die klaren Worte nach der ersten GC-Schmach (2:5) Anfang Oktober, als man sich in der Natipause ins «Krisenmanagement-Camp» nach Berlin verabschiedete.

Während bei anderen Klubs die Hütte längst brennen würde, hält der FCSG wie gewohnt zusammen. Auch am Trainer wird nicht gerüttelt. «Ich habe nicht Angst um meinen Job. Das ist so ein Automatismus, den es beim FC St. Gallen nicht gibt», sagte Espen-Coach Peter Zeidler kürzlich zu Blick und bestätigt dies diese Woche erneut.

Nicht reden, sondern handeln!

Dass die Lage aber ernst ist, beweist auch der Fakt, dass die Spieler bis nach der Winterpause keine Interviews mehr geben dürfen. Frei nach dem Motto: Nicht reden, sondern handeln!

Nach drei Niederlagen in Folge, 35 Gegentoren insgesamt – Ligahöchstwert! – und dem fünften Platzverweis in 16 Spielen soll die Disziplinlosigkeit endlich ein Ende haben. Dies ausgerechnet gegen Lugano. Also jenes Team, das man mit Ausnahme des zwischenzeitlich ab- und wieder aufgestiegenen GC, in der Super League am längsten nicht mehr schlagen konnte.


Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
25
25
42
2
FC Lugano
FC Lugano
25
8
42
3
FC Luzern
FC Luzern
25
6
42
4
Servette FC
Servette FC
25
6
42
5
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
25
10
37
6
BSC Young Boys
BSC Young Boys
25
6
37
7
FC St. Gallen
FC St. Gallen
25
6
36
8
FC Zürich
FC Zürich
25
-2
36
9
FC Sion
FC Sion
25
-5
30
10
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
25
-18
24
11
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
25
-10
23
12
FC Winterthur
FC Winterthur
25
-32
17
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?