Kalibriertes Offside in der Super League
Die Liga löst ein Problem, das nie eines war

Neues technisches Mittel in der Super League: Die kalibrierte Offside-Linie kommt. Doch darauf hat niemand gewartet, meint Emanuel Gisi, Leiter Reporter Blick-Sport.
Publiziert: 05.05.2023 um 08:32 Uhr
|
Aktualisiert: 25.07.2023 um 19:25 Uhr
1/2
Seine Entscheide werden künftig per Adlerauge kontrolliert: Linienrichter in der Super League.
Foto: Pius Koller
RMS_Portrait_AUTOR_503.JPG
Emanuel GisiSportchef

Fragen Sie 100 Fussballfreunde, was sie sich für die Zukunft wünschen. Da wird schön etwas zusammenkommen. Die einen hätten gerne ein neues Stadion. Andere einen richtigen Rasen. Dritte endlich wieder eine Klubführung mit dickem Portemonnaie. Immer wichtig: Vernünftige Eintrittspreise, kühle Getränke, menschenwürdige Behandlung von Besuchern im Stadion (auch untereinander).

Vielleicht findet auch der eine oder andere: Einen Video-Schiri, der funktioniert. Könnte etwa passieren, falls Sie Musa Araz vom FC Sion fragen. Der Wunschzettel ist lang.

Die kalibrierte Offside-Linie wird nicht darauf stehen. Dieser digital gewordene Traum jedes Bürokraten (Hurra, eine Schwarz-Weiss-Entscheidung!), hat mit dem Fussball, den wir lieben, nichts zu tun. Ob Zeki Amdounis grosser Zeh bei Ballabgabe nun zwei Zentimeter näher am Tor ist als die Schulter von Cedric Zesiger – im Prinzip unwichtig. Vom Geist der Regel hat sich diese Auslegung längst verabschiedet. Und was ist eigentlich aus «Im Zweifel für den Angreifer» geworden?

Zumal: So schwarz und weiss ist die Angelegenheit eben doch nicht. Als Bayerns Sadio Mané im April gegen Mainz ein Treffer aberkannt wurde, weil die kalibrierte Linie im Kölner Keller ein Offside festgestellt hatte, zeigte die ARD-«Sportschau» später eine zweite, eigene Linie. Hier stand Mané nicht im Offside, weil der Moment der Ballabgabe um einen Sekundenbruchteil früher – und wohl richtig – definiert wurde. Ja, was denn nun?

Die 100'000 Franken, die die digitale Offsidelinie zusätzlich kosten soll, hätte man wunderbar in die Schiri-Ausbildung oder -Weiterbildung stecken können. Die tapferen Menschen in Schwarz, Pink und Neongelb können bei ihrem schwierigen Job weiterhin jede Hilfe gebrauchen. Mit der kalibrierten Offsidelinie bekommen sie keine, die ihnen etwas bringt.

Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
25
25
42
2
FC Lugano
FC Lugano
25
8
42
3
FC Luzern
FC Luzern
25
6
42
4
Servette FC
Servette FC
25
6
42
5
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
25
10
37
6
BSC Young Boys
BSC Young Boys
25
6
37
7
FC St. Gallen
FC St. Gallen
25
6
36
8
FC Zürich
FC Zürich
25
-2
36
9
FC Sion
FC Sion
25
-5
30
10
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
25
-18
24
11
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
25
-10
23
12
FC Winterthur
FC Winterthur
25
-32
17
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?