FCB-Urgestein hört auf
Xhakas Rücktritt verdient Respekt

Ende Saison verabschiedet sich Taulant Xhaka (33) nach 14 Jahren von seinem Herzensklub. Dass sein Abgang ohne Nebengeräusche erfolgt, ist keine Selbstverständlichkeit, findet Fussball-Reporter Lucas Werder
Publiziert: 19:39 Uhr
1/4
Nach über 400 Spielen für den FCB beendet Taulant Xhaka seine Karriere.
Foto: STEFAN BOHRER

Auf einen Blick

  • Taulant Xhaka verlässt FCB vorzeitig. Respektvoller Abgang ohne Nebengeräusche
  • Xhaka verzichtet auf Kritik an sportlicher Führung
  • Xhaka (34) hätte 34-jährig noch einen Vertrag bis 2027
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_933.JPG
Lucas WerderReporter Fussball

Der grosse Knall bleibt aus. Keine 200 Super-League-Minuten in dieser Saison, aber einen gut dotierten Vertrag bis 2027 – weder für Taulant Xhaka (34) noch für die Basler Klub-Verantwortlichen war die aktuelle Rolle des Urgesteins befriedigend. Ein erneuter, teilweise auch öffentlich ausgetragener Machtkampf schien eigentlich unausweichlich. So wie im März 2024, als sich Xhaka aus dem Klub gedrängt fühlte und auf Instagram gegen «Mister X» austeilte, hinter dem manch einer einen «Mister D» vermutete.

Doch nun verabschiedet sich Xhaka vorzeitig vom FCB. Rein sportlich wie schon Fabian Frei und Michael Lang durch die Hintertür. Dafür aber ganz ohne Nebengeräusche. Es verdient Respekt, dass Xhaka selbst zum Schluss kommt, dass der richtige Moment für den Rücktritt gekommen ist. Gerade für einen Spieler, dessen Kampfeswille und Bissigkeit seine fussballerischen Qualitäten ab und an überstrahlt haben, keine Selbstverständlichkeit.

Ebenfalls ist Xhaka hoch anzurechnen, dass er an seiner Rücktritts-Pressekonferenz kein schlechtes Wort über die sportliche Führung verliert. Anlass dazu hätte es nach seiner Captain-Entmachtung und der Winter-Verpflichtung eines weiteren Mittelfeldkonkurrenten durchaus gegeben. Xhakas versöhnlicher Abgang zeigt, was für die Klub-Legende trotz gelegentlichem Wirbel um seine Person immer oberste Priorität gehabt hat: der Erfolg seines FCB.

Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
23
25
40
2
FC Luzern
FC Luzern
23
7
39
3
FC Lugano
FC Lugano
23
7
39
4
Servette FC
Servette FC
23
3
36
5
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
23
10
35
6
FC St. Gallen
FC St. Gallen
23
7
35
7
BSC Young Boys
BSC Young Boys
23
6
34
8
FC Zürich
FC Zürich
23
-2
33
9
FC Sion
FC Sion
23
-5
27
10
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
23
-9
22
11
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
23
-18
21
12
FC Winterthur
FC Winterthur
23
-31
14
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?