Fans machen ihrem Ärger mit Transparent Luft
So will der FCB mit den Indern Geld verdienen

Mit einer Million kauft sich der FCB beim indischen Klub Chennai ein. Die Fans sehen das Engagement äusserst kritisch.
Publiziert: 08.02.2019 um 14:06 Uhr
|
Aktualisiert: 09.02.2019 um 11:28 Uhr
1/7
Der FCB steigt beim indischen Verein Chennai ein.
Foto: zvg
Martin Arn
Martin ArnReporter Fussball

FCB-Geschäftsführer Roland Heri hat gerade den letzten Bissen seines Mitagessens heruntergeschluckt, im Stadion-Bistro, als sich vor dem St.-Jakob-Stadion eine Handvoll FCB-Fans an die Arbeit macht und ein acht Meter breites Plakat an die Stadiontür klebt: «Wir hätten da noch ein paar Fragen», heisst es auf Baseldeutsch. Unter anderem machen sich die Fans Sorgen darum, dass ihr Klub «ideell an die Wand gefahren» werde.

Kurz zuvor hatte Heri in einer Medienrunde die Hintergründe des Basler Engagements in Indien vorgestellt. Dies vorweg: Die Anfang Woche von einigen Medien kolportierten 15 Mio. Franken, die der FCB angeblich investiere, sind völlig aus der Luft gegriffen. Heri: «Es ist viel, viel weniger. Runde eine Million.»

Der FCB wolle damit «in den nächsten drei Jahren eine gutfunktionierende Ausbildungsstätte bei Chennai aufbauen.» Basels Nachwuchschef Massimo Ceccaroni wird hierfür in den kommenden Monaten nach Indien reisen, um mitzuhelfen, die entsprechende Infrastruktur auf die Beine zu stellen und Trainer zu schulen. Im Gegenzug werden indische Coaches in Basels Nachwuchs hospitieren.

Natürlich versprechen sich die Basler von ihrem Engagement dereinst auch einen Gewinn. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, später einmal die grössten indischen Talente zu rekrutieren. Heri: «So schnell wird wohl kein Chennai-Spieler kommen. Aber wir lassen uns gerne vom Gegenteil überraschen.» Für die nun investierte Million sichert sich der FCB aber das Erstzugriffsrecht auf die indischen Talente und verdient mit, auch wenn diese Spieler nicht nach Basel wechseln sollten. Zudem ist der FCB an allen anderen Einnahmen (Zuschauer, Sponsoren, TV-Rechte) beteiligt.

Angesichts des rasch wachsenden Fussballmarktes verspricht man sich in Basel auch einen gewinnbringenden Weiterverkauf der Klubanteile zu einem späteren Zeitpunkt.

Dass der FCB mit seinem Engagement bei Chennai diversen anderen Klubs, unter anderem aus der Bundesliga und aus England zuvorgekommen ist, führt Heri darauf zurück, dass man den Indern «respektvoll begegnet» sei und «mit einem sehr konkreten Nachwuchsprojekt» gepunktet habe.

Die FCB-Fans, die sich lieber eine Verstärkung der eigenen Mannschaft gewünscht hätten, beruhigt Heri übrigens: «Das Engagement bei Chennai verhindert keinen einzigen Transfer in unsere Profimannschaft. Das Tagesgeschäft geniesst für uns nach wie vor höchste Priorität.» 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Lugano
FC Lugano
21
8
38
2
FC Basel
FC Basel
21
25
37
3
FC Luzern
FC Luzern
21
7
36
4
Servette FC
Servette FC
22
2
33
5
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
22
7
32
6
FC Zürich
FC Zürich
21
-3
30
7
FC St. Gallen
FC St. Gallen
21
5
29
8
BSC Young Boys
BSC Young Boys
21
-3
28
9
FC Sion
FC Sion
22
-1
27
10
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
22
-9
21
11
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
21
-10
21
12
FC Winterthur
FC Winterthur
21
-28
14
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?