Ex-GC-Präsident Dosé rechnet ab
«Anliker hat GC in den Boden gefahren»

Der ehemalige GC-Präsident André Dosé lässt kein gutes Haar an seinem Nachfolger Stephan Anliker: «GC ist kaputt. Einer der Hauptgründe ist er!»
Publiziert: 23.07.2019 um 15:48 Uhr
|
Aktualisiert: 23.07.2019 um 15:54 Uhr
1/6
Stephan Anliker übernahm im Dezember 2013 von André Dosé das Amt als GC-Präsident.
Foto: TOTO MARTI
Martin Arn

Er ist krisenerprobt, war erster CEO der Swiss und Chef der Crossair. André Dosé war von März 2012 bis Dezember 2013 aber auch Präsident des Grasshopper Club Zürich. Über diese Zeit sagt Dosé nun in der NZZ: «Bei einem Unternehmen hat man einen Restrukturierungsplan über anderthalb Jahre. Im Fussball entscheidet jeden Montag die Tabelle.»

Bevor er Präsident wurde, habe nichts funktioniert, so Dosé. «Wir mussten alles umkrempeln. Im Gegensatz zur heutigen, absolut desaströsen Lage haben wir im Folgejahr als Cup-Sieger einen Titel gewonnen und wurden zweimal Vizemeister.»

Nach etwas mehr als anderthalb Jahren war Dosé trotzdem wieder weg. Auch er konnte den Klub nicht auf ein sicheres finanzielles Fundament stellen.

Identifikationsfigur? Fehlanzeige!

Seither verfolgt er die Spiele nur noch selten im Stadion, dafür aber im TV. «Manchmal war es schwer, zuzuschauen», sagt Dosé. «GC ist kaputt. Einer der Hauptgründe dafür ist mein Nachfolger als Verwaltungsratspräsident. Er hat GC im Alleingang in den Boden gefahren. Das tut mir im Herzen weh.» Gemeint ist Stephan Anliker. Im Schweizer Fussball habe es einen Niedergang auf diesem Level noch nie gegeben, so Dosé weiter.

Anliker habe kein Gefühl dafür, die richtigen Leute an die richtige Stelle zu setzen. «Man hat Leute erneut angestellt, die ich entlassen hatte und die bewiesen hatten, dass sie nicht fähig sind.»

Wer in einem Jahr fast vierzig neue Spieler verpflichte und drei Trainer verbrauche, habe etwas völlig falsch gemacht. «Ein Fussballklub braucht an der Spitze eine Identifikationsfigur, jemanden, der intern und extern hinsteht.» So einen sehe er im Moment nicht.

Alle Infos zur Super League

Die Super League geht wieder los! Auf die Saison 2019/20 gibt’s einige gewichtige und würzige Änderungen in der Liga. Wie die neuen Regeln funktionieren, welche Abgänge und Zuzüge es gab und wann welche Klubs spielen gibts in der grossen Super-League-Übersicht!

Die Super League geht wieder los! Auf die Saison 2019/20 gibt’s einige gewichtige und würzige Änderungen in der Liga. Wie die neuen Regeln funktionieren, welche Abgänge und Zuzüge es gab und wann welche Klubs spielen gibts in der grossen Super-League-Übersicht!

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Servette FC
Servette FC
30
9
51
2
FC Basel
FC Basel
29
28
49
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
30
11
49
4
FC Lugano
FC Lugano
30
5
48
5
FC Luzern
FC Luzern
29
8
47
6
FC Zürich
FC Zürich
29
1
45
7
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
29
5
40
8
FC St. Gallen
FC St. Gallen
29
1
39
9
FC Sion
FC Sion
29
-6
35
10
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
30
-18
32
11
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
29
-12
27
12
FC Winterthur
FC Winterthur
29
-32
20
Meisterschaftsrunde
Abstiegsrunde
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?