Bologna schlägt bei YB zu
Angebot verbessert – Aebischer wechselt in die Serie A

Die Transfer-Gerüchte rund um Michel Aebischer hielten sich in den letzten Tagen hartnäckig. Jetzt werden aus Spekulationen Fakten. Der Schweizer Nati-Spieler wechselt zu Bologna.
Publiziert: 22.01.2022 um 12:42 Uhr
|
Aktualisiert: 22.01.2022 um 12:59 Uhr
1/5
Michel Aebischer gelingt der Sprung in eine Top-Liga. Der YB-Spieler wechselt in die Serie A zu Bologna.
Foto: Claudio de Capitani/freshfocus

Nach viereinhalb Jahren verlässt Michel Aebischer (25) die Berner Young Boys in Richtung Serie A zum FC Bologna. Das berichtet eine italienische Quelle. Was sich in den letzten Tagen aufgrund der immer wieder aufkommenden Gerüchten rund um ein Engagement des Nati-Spielers in Italien abzeichnete, ist nun Tatsache. Es ist der nächste Meilenstein in der Laufbahn des Mittelfeldspielers.

Der Freiburger durchlief bei YB ab U17 alle höheren Juniorenstufen. Am 10. September 2016 gab Aebischer sein Debüt in der Super League gegen den FC Luzern. 194 Einsätze (10 Champions-League-Spiele, 7 Nati-Spiele), 15 Tore, 35 Assists, ein Cuptitel und vier Meistertitel später zieht es ihn nach Italien.

Bologna erhöhte das Angebot

In Bologna trifft er einen soliden Mittelfeldklub der Serie A an. Zurzeit steht der Verein auf Rang 13. In Norditalien setzt man auf Kontinuität. Seit drei Jahren steht der serbische Trainer Sinisa Mihajlovic (52) an der Seitenlinie. Das erste Angebot von Bologna in der Höhe von rund vier Millionen Euro war für YB-Sportchef Christoph Spycher ungenügend. Der Deal konnte erst zustande kommen, nachdem Bologna deutlich nachgebessert hat.

Der Schweizermeister erleidet damit kurz vor Rückrundenstart einen schmerzhaften Verlust. Das zentrale Mittelfeld ist trotzdem noch hervorragend gesetzt. Mit Fabian Rieder (19) hat man ein vielversprechendes Nachwuchstalent in den eigenen Reihen, dazu kommen Vincent Sierro (26), Christopher Martins (24) und Sandro Lauper (25). (nab/aku)


Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
25
25
42
2
FC Lugano
FC Lugano
25
8
42
3
FC Luzern
FC Luzern
25
6
42
4
Servette FC
Servette FC
25
6
42
5
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
25
10
37
6
BSC Young Boys
BSC Young Boys
25
6
37
7
FC St. Gallen
FC St. Gallen
25
6
36
8
FC Zürich
FC Zürich
25
-2
36
9
FC Sion
FC Sion
25
-5
30
10
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
25
-18
24
11
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
25
-10
23
12
FC Winterthur
FC Winterthur
25
-32
17
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?