Alptraum-Statistik für YB
Hier ist der FCZ vor PSG an Europas Spitze

Es ist der Vergleich von «expected points» und «achieved points». Dieses Statistikmodell der Neuenburger Fussball-Professoren legt die Stärke vom FCZ und die Schwäche von YB offen!
Publiziert: 21.01.2022 um 10:09 Uhr
1/5
FCZ-Angriff mit Spielmacher Marchesano (v.) gegen Luzern: Zürich holte auch statistisch belegt mehr Punkte als erwartet.
Foto: TOTO MARTI
Matthias Dubach

Dass der FCZ die grosse Überraschung der Super League ist, zeigt schon die Tabelle. Aber eine andere Statistik untermauert nun, wie extrem effizient der Schweizer Wintermeister in der ersten Saisonhälfte unterwegs war.

Das Fussball-Observatorium CIES in Neuenburg NE hat mit den Daten von «InStat» in 32 europäischen Ligen untersucht, wieviele Punkte die Teams angesichts ihrer Leistungen auf dem Platz erwarten durften – und wieviel sie dann effektiv erzielt haben.

Die erwartbaren Punkte errechnen sich aus Werten wie Ballbesitz, der Anzahl und den Distanzen der Torschüsse (eigene und gegnerische).

FCZ holt 0,87 Punkte mehr als erwartet

In zeitgeistigen Worten heisst dieser Vergleich «expected points» gegenüber «achieved points». Wo der FCZ liegt? An Europas Spitze. Unter hunderten Klubs aus den untersuchten 32 Ligen krallt sich Zürich Rang 3. Der Super-League-Leader holte im Schnitt pro Spiel statt den statistisch erwartbaren 1,35 Punkten satte 2,22 Zähler. Differenz: +0,87.

Nur die Rumänen von Cluj (+0,96) und die Türken von Trabzonspor (+0,89) sind noch besser als das Team von Trainer André Breitenreiter, das auch das viertplatzierte Paris SG (+0,77) schlägt.

Die Zahlen der Super League

Erwartete vs. gemachte Punkte

1. Zürich: 1,35 / 2,22; +0,87

2. Lugano: 1,25 / 1,67; +0,42

3. Sion: 0,98 / 1,17; +0,19

4. Basel: 1,66 / 1,83; +0,17

5. Servette: 1,49 / 1,39; -0,10

6. GC: 1,41 / 1,28; -0,13

7. Lausanne: 0,93 / 0,67; -0,26

8. St. Gallen: 1,24 / 0,89; -0,35

9. Luzern: 1,05 / 0,61; -0,44

10. YB: 2,40 / 1,78; -0,62

Quelle: CIES / InStat

Erwartete vs. gemachte Punkte

1. Zürich: 1,35 / 2,22; +0,87

2. Lugano: 1,25 / 1,67; +0,42

3. Sion: 0,98 / 1,17; +0,19

4. Basel: 1,66 / 1,83; +0,17

5. Servette: 1,49 / 1,39; -0,10

6. GC: 1,41 / 1,28; -0,13

7. Lausanne: 0,93 / 0,67; -0,26

8. St. Gallen: 1,24 / 0,89; -0,35

9. Luzern: 1,05 / 0,61; -0,44

10. YB: 2,40 / 1,78; -0,62

Quelle: CIES / InStat

Zürich liegt aber auch deshalb in der Liga souverän vorne, weil Meister YB bisher seine PS einfach nicht auf den Boden brachte. Die Berner sind zwar mit erwarteten 2,4 Punkten überragend – aber da YB effektiv «nur» 1,78 Punkte einheimste, floppt der Titelverteidiger in dieser Statistik schwer.

Mit der Bilanz von minus 0,62 liegt YB europaweit auf dem sechstletzten Platz. Umringt von portugiesischen (Famalicao) und französischen Abstiegskandidaten (Nancy, Ligue 2)!

Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
25
25
42
2
FC Lugano
FC Lugano
25
8
42
3
FC Luzern
FC Luzern
25
6
42
4
Servette FC
Servette FC
25
6
42
5
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
25
10
37
6
BSC Young Boys
BSC Young Boys
25
6
37
7
FC St. Gallen
FC St. Gallen
25
6
36
8
FC Zürich
FC Zürich
25
-2
36
9
FC Sion
FC Sion
25
-5
30
10
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
25
-18
24
11
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
25
-10
23
12
FC Winterthur
FC Winterthur
25
-32
17
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?