Adieu, Stade de Suisse!
YB-Stadion heisst ab nächster Saison wieder Wankdorf

Ab 2020 wird das Stade de Suisse in Bern wieder in Wankdorf umbenannt, weil eine australische Pharma-Firma bei den Young Boys einsteigt.
Publiziert: 03.12.2019 um 11:10 Uhr
|
Aktualisiert: 03.12.2019 um 11:33 Uhr
1/7
Heisst ab der nächsten Saison wieder Wankdorf: Der Fussballtempel in Bern.
Foto: freshfocus

Knüller in Bern: Die australische Pharma-Firma CSL Behring (hat auch einen Sitz in Bern) steigt bei YB ein. Sie werden für fünf Jahre Stadionpartner mit einer Option für weitere fünf Jahre.

Das Schöne daran: Ab Sommer 2020 heisst das Stade de Suisse nach 15 Jahren wieder Wankdorf! CSL Behring verzichtet auf die Firmen-Nennung im Stadion-Namen.

«Wir freuen uns sehr, mit CSL Behring einen starken und innovativen Stadionpartner präsentieren zu können», sagt Hanspeter Kienberger, Präsident des YB-Verwaltungsrats. Vor allem, dass das Stadion wieder seinen alten Namen erhält, was der langjährige Wunsch der YB-Fans sei. «Es spricht für CSL Behring, dass der neue Stadionpartner bewusst auf seine Namensgebung verzichtet und stattdessen als Patronatsträger auftritt.»

Klub-CEO Wanja Greuel sagt: «Der Einstieg der CSL Behring als Stadionpartner passt perfekt zu unserem Weg und ist für uns von grosser Bedeutung, um die ambitionierten sportlichen Ziele erreichen zu können. Gemeinsam wollen wir den Standort Bern und das Wankdorf weiterentwickeln. Im Bereich der Mantelnutzung des Stadions bieten sich voraussichtlich neue Möglichkeiten, um unseren Club vorwärts zu bringen.»

Was ist die CSL Behring? Das Unternehmen ist weltweit führend im Bereich Biotherapeutika. Die Firma entwickelt und vertreibt Therapeutika für die Behandlung seltener und schwerer Krankheiten. Die CSL Behring beschäftigt in der Schweiz rund 2000 Mitarbeiter. Das Mutterhaus, CSL Limited, hat seinen Hauptsitz in Melbourne, Australien. (red)

Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
32
35
58
2
Servette FC
Servette FC
32
8
52
3
FC Luzern
FC Luzern
32
11
51
4
BSC Young Boys
BSC Young Boys
32
6
50
5
FC Lugano
FC Lugano
32
3
49
6
FC Zürich
FC Zürich
32
-3
47
7
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
32
6
44
8
FC St. Gallen
FC St. Gallen
32
2
44
9
FC Sion
FC Sion
32
-9
36
10
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
33
-11
33
11
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
32
-19
33
12
FC Winterthur
FC Winterthur
33
-29
30
Meisterschaftsrunde
Abstiegsrunde
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?