73 Prozent der Spiele fallen aus
Schon vor 102 Jahren stoppt Grippe den Fussball

Der Fussball in den Klauen des Grippe-Virus. Das gibts schon vor 102 Jahren. 25'000 Todesopfer, 73% der Spiele fallen aus! Kicker müssen für die Spiele bis zu vier Stunden Fussmarsch auf sich nehmen!
Publiziert: 10.03.2020 um 19:25 Uhr
|
Aktualisiert: 11.03.2020 um 13:06 Uhr
1/6
Das Coronavirus sorgt momentan für viel Wirbel in der Sportwelt.
Foto: Getty Images
Max Kern

Die verheerende Pandemie bricht in der Schweiz kurz vor Ende des Ersten Weltkrieges (1914 bis 1918) aus. Zwischen Juli 1918 und Mai 1919 fordert die «Spanische Grippe» allein in der Schweiz 25'000 Tote. Auf der ganzen Welt sterben gar zwischen 25 und 50 Millionen Menschen wegen dem Virus. Im Vergleich: Der Erste Weltkrieg forderte etwa 17 Mio. Tote.

Spielabsagen statt Geisterspielen

Auch damals hat das Grippe-Virus einschneidende Folgen für den Schweizer Fussball. Im Jahresbericht des Schweizerischen Fussball- und Athletikverbandes (so hiess der Vorgänger des SFV) steht: «In der Tat war zu dieser Zeit die Schlussphase des Ersten Weltkriegs nicht das grösste Problem für den Spielbetrieb in der höchsten Schweizer Fussballliga. (...) weit ernsterer Natur waren die nicht vorauszusehende Grippewelle und die Einstellung des Eisenbahnverkehrs an den Sonntagen.»

Zwischen dem 20. Oktober und Mitte November ruht der Spielbetrieb in der Schweizer Serie A (so heisst damals die Super League) fast ganz. Von 55 angesetzten Spielen finden nur 15 statt. Oder 73% fallen aus. Geisterspiele gibts zu dieser Zeit noch nicht.

Zur Spanischen Grippe kommt erschwerend dazu, dass die SBB den Zugverkehr an Sonntagen wegen Kohle-Knappheit gänzlich einstellt. Der Sonntag ist damals DER Spieltag in der Schweiz.

Laut SFL.ch zeigen die Klubs damals bei der Transportmittel-Beschaffung viel aber Flexibilität: «Lastwagen, Taxameter, Fahrräder, Fuhrwerke dienten zum Transport der Spieler. Clubs der unteren Serien legten den Weg zu Fuss, über vier Stunden Marschzeit, zurück!»

Der Jahresbericht des Fussball-Verbandes zur Saison 1918/19 endet mit folgenden Worten: «Dieses Jahr dauerte die Saison lang, viel zu lang. Sie ist auch im Momente der Berichterstattung noch nicht ganz beendet.» Bleibt zu hoffen, dass die Bilanz der laufenden Saison wegen des Corona-Virus nicht ähnlich endet.

Übrigens: Meister wird damals nicht St. Gallen, YB oder Basel, sondern Etoile La Chaux-de-Fonds.

Coronavirus

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Super League 24/25 - Meisterschaftsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
33
40
61
2
Servette FC
Servette FC
33
9
55
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
33
7
53
4
FC Luzern
FC Luzern
33
10
51
5
FC Lugano
FC Lugano
33
1
49
6
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
33
8
47
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC St. Gallen
FC St. Gallen
33
3
47
2
FC Zürich
FC Zürich
33
-4
47
3
FC Sion
FC Sion
33
-10
36
4
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
33
-11
33
5
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
33
-24
33
6
FC Winterthur
FC Winterthur
33
-29
30
Relegation Play-Off
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?