Erst der Anfang der Geschichte
Italien versinkt wieder einmal in einem Wettchaos

Der italienische Fussball steckt wieder einmal im Schlamassel. Diesmal geht es um Wetten auf bestimmte Spielereignisse. Mittendrin Nationalspieler wie Sandro Tonali und Nicolò Zaniolo. Ein Ex-Paparazzo hat alles geleakt.
Publiziert: 13.10.2023 um 17:59 Uhr
|
Aktualisiert: 13.10.2023 um 18:26 Uhr
1/7
Die italienische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen vier aktuelle und Ex-Serie-A-Stars. Nicolò Fagioli soll wie ...
Foto: keystone-sda.ch
RMS_Portrait_AUTOR_909.JPG
Carlo Emanuele FrezzaReporter Fussball

Eigentlich stehen für die Squadra Azzurra in diesen Tagen wichtige Spiele für die EM-Qualifikation an. Malta (Samstag) und England (Dienstag) heissen die Gegner. Darüber spricht im Land des Stiefels derzeit aber niemand. Denn der italienische Fussball versinkt mal wieder in einem Wettchaos. «Choc Nazionale», titelt der «Corriere della Sera».

Diesmal geht es nicht um Wetten, wie bei Calciopoli, als vor gut zwanzig Jahren systematisch Spiele gekauft und verkauft wurden. Nein, diesmal geht es um Wetten auf bestimmte Spielereignisse – Gelbe Karten, Freistösse, Eckbälle usw. Mittendrin: Nicolò Fagioli (22, Juventus), Nicolò Zaniolo (24, Aston Villa), Sandro Tonali (23, Newcastle) und Nicola Zalewski (21, Roma). Alles Spieler, die bei den grössten Klubs Italiens gespielt haben oder noch immer dort spielen und Nationalspieler Italiens bzw. Polens sind. Gegen sie ermittelt nun die italienische Staatsanwaltschaft.

Lange Spielsperre droht

Denn es besteht der dringende Verdacht, dass die vier Spieler gegen Artikel 24 des «Codice di giustizia sportiva» verstossen haben. Im Regelbuch des italienischen olympischen Komitees (Coni) steht, dass Mitglieder eines Sportverbands nicht auf den Sport wetten dürfen, in dem sie selbst aktiv sind. Bei Verstoss droht laut Reglement eine Spielsperre von «mindestens drei Jahren», die auch international gültig wäre. Noch höher könnte sie ausfallen, sollte ein Spieler auf Spiele seines eigenen Teams wetten. Genau das wird Zaniolo vorgeworfen. Er soll, als er noch bei der Roma spielte und verletzt war, bei einem Cup-Spiel gewettet haben.

Wetten auf bestimmte Spielereignisse sind kein neues Phänomen. Längst hat sich diese Art von Sportwette etabliert und sich zu einem lukrativen Geschäft entwickelt. Denn nicht selten wird mit exorbitanten Summen gespielt. Laut Schätzungen erwirtschaften die in Italien aktiven und illegalen Wettplattformen einen Jahresumsatz von über 18 Milliarden Euro. Seit gut einem Jahr laufen, geführt von Staatsanwältin Manuela Pedrotta, die sich sonst mit Terrorismus und organisiertem Verbrechen beschäftigt, entsprechende Ermittlungen.

Corona ist wieder da

Die vier beschuldigten Spieler sind die ersten Erkenntnisse daraus. Zuerst darüber berichtet hat aber nicht etwa die Staatsanwaltschaft, sondern eine Person mit Insiderwissen, die alles andere als ein Freund der Justiz ist: Fabrizio Corona (49). Ein Mann mit einer bewegten Vergangenheit. Zu Beginn der Nullerjahre hat er sich als «Paparazzo» einen Namen gemacht. Mit Bildern von berühmten Persönlichkeiten hat er sich ein Vermögen aufgebaut. Dabei griff er zu perfiden Mitteln.

Dutzenden prominenten Personen hatte Corona gedroht, kompromittierende Bilder von ihnen zu veröffentlichen, falls sie ihn nicht bezahlten. Zu den Opfern zählte unter anderem der französische Fussballstar David Trezeguet, der damals gestand, 20'000 Euro für Fotos von ihm und einem Model hingeblättert zu haben.

2007 flog der Skandal um Corona auf. Sechs Jahre später wurde er verurteilt. Nach tagelanger Flucht wurde er schliesslich in Lissabon verhaftet. Vor knapp zwanzig Tagen ist er aus der Haft entlassen worden. Jetzt ist er wieder da – laut wie eh und je. Lange hat er jedenfalls wirklich nicht gebraucht, um seinen Namen wieder in der Öffentlichkeit zu platzieren.

Amerikas Staatsfeind Nr. 1 als Vorbild

Die Wett-Bombe liess Corona auf seiner vor wenigen Tagen gegründeten Plattform «Dillingernews» platzen. Benannt ist sie nach einem ehemaligen US-amerikanischen Gangster, der sich zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, mit seiner Bande auf Bankraub spezialisierte. Das FBI erklärte ihn damals als erste Person überhaupt zum «Staatsfeind Nr. 1». Corona sieht sich seinerseits ebenfalls als Staatsfeind. Wohl auch deshalb will der bekennende Inter-Fan den Italienern nun die Liebe zum Calcio nehmen, indem er dreckige Geheimnisse des Fussballs leakt.

Man werde sich noch wundern, was sonst noch herauskommt, meint Corona. Die bereits bekannten Namen könnten nur die Ersten einer langen Liste sein. Davon sind inzwischen alle in Italien überzeugt. «Wir stehen erst am Anfang dieser Geschichte», schreibt «La Repubblica».

Blackjack statt Wette

Drei der vier Beschuldigten haben sich öffentlich zum Sachverhalt noch nicht geäussert. Nur Fagioli hat schon gestanden und sich dabei als spielsüchtig bekennt, in der Hoffnung, seine Strafe etwas drücken zu können. Gerüchten zufolge soll sich inzwischen auch Zaniolo zu Wort gemeldet haben. Demnach soll er zugegeben haben, dass er regelmässig Blackjack spiele. Von Wetten wisse er allerdings nichts.

Zu Ermittlungszwecken hat die italienische Justiz die Telefone und Tablets der Spieler sichergestellt. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden schon sehnsüchtig erwartet. Bis dahin müssen sich die italienischen Fussballfans mit Fussball begnügen. Gegen Malta und England müssen Punkte her, sonst droht neben dem Wettchaos auch eine verpasste EM-Qualifikation. Das wäre der ultimative Super-Gau.

Serie A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Inter Mailand
Inter Mailand
31
39
68
2
SSC Neapel
SSC Neapel
30
23
64
3
Atalanta BC
Atalanta BC
30
34
58
4
Bologna FC
Bologna FC
30
16
56
5
Juventus Turin
Juventus Turin
30
18
55
6
AC Florenz
AC Florenz
31
17
52
7
AS Rom
AS Rom
30
15
52
8
Lazio Rom
Lazio Rom
30
9
52
9
AC Mailand
AC Mailand
31
10
48
10
Udinese Calcio
Udinese Calcio
31
-6
40
11
FC Turin
FC Turin
30
0
39
12
Genua CFC
Genua CFC
31
-9
38
13
Como 1907
Como 1907
31
-9
33
14
Hellas Verona
Hellas Verona
30
-29
30
15
Cagliari Calcio
Cagliari Calcio
30
-13
29
16
Parma Calcio
Parma Calcio
31
-14
27
17
US Lecce
US Lecce
30
-28
25
18
FC Empoli
FC Empoli
30
-23
23
19
FC Venedig
FC Venedig
30
-20
20
20
AC Monza
AC Monza
31
-30
15
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?