7:34
Yakin über Italien-Knüller:«Wir haben uns Respekt verschafft»

Das Leiden der Alten Dame
Juve am Tiefpunkt und das ist gut für unsere Nati

Der einstige Serienmeister Juventus Turin steht nur auf Platz neun, mit dem Kampf um den Titel hat er nichts zu tun. Eine Misere, von welcher auch die Schweizer Nati profitieren könnte.
Publiziert: 01.11.2021 um 10:15 Uhr
1/12
Bei Juventus Turin ist momentan der Wurm drin.
Foto: Getty Images
Cédric Heeb

Bei Juventus Turin läufts nicht. Die Alte Dame stolpert durch die Saison, der Titel, geschweige denn der Kampf darum, ist in weite Ferne gerückt. Nur gerade vier Siege aus elf Spielen weist der Tabellenneunte auf, der Rückstand auf Neapel und Milan an der Spitze beträgt bereits 16 Punkte.

Gegen vermeintlich schwächere Mannschaften wie Empoli und Sassuolo verloren die Bianconeri, zuletzt auch gegen Hellas Verona am vergangenen Samstag. «Eine Horrorsaison für Juve, die ausgerechnet an Halloween einen neuen Tiefpunkt erreicht hat», titelt «Tuttosport» nach dem Spiel. Das vernichtende Verdikt der «Gazzetta dello Sport»: «Juve hat verloren, weil sie keine Qualität hat.»

Spieler sind nicht hauptverantwortlich

Doch wer steht am Ursprung der Probleme? Ist es wie so oft der Trainer, in diesem Fall Massimiliano Allegri (54)? Nicht primär, wie eine Umfrage von «Gazzetta.it» zeigt. Demnach sei Allegri zu 21 Prozent für die Krise verantwortlich. Das Hauptproblem sei vielmehr der Klub. Knapp zwei Drittel glauben, dass sich die Vereinsführung an der Nase nehmen muss. Ob damit vor allem der Abgang von Cristiano Ronaldo (36) gemeint ist?

Die rund 10'000 Teilnehmer der Umfrage geben den Spielern «nur» zu 15 Prozent die Schuld am Schlamassel. Allegri selbst attestiert seinem Team zu wenig kämpferische Leistungen. Nur 15 Punkte auf dem Konto zu haben, sei beschämend.

Schwache Juve-Defensive als Chance für die Nati?

Teil der Misere ist auch die Abwehr um die Altmeister Leonardo Bonucci (34) und Giorgio Chiellini (37). In den fünf Ligaspielen, in welchen sie von Anfang zusammen auf dem Platz standen, kassierten sie sechs Gegentore. Die Robustheit des Juve-Duos ist momentan abhanden gekommen.

Dies könnte den Schweizer Nati-Stürmern in die Karten spielen. Vor allem Breel Embolo (24) strotzt momentan nur so vor Selbstvertrauen. Und es ist durchaus anzunehmen, dass er am 12. November im hochbrisanten Spiel gegen Italien auf Bonucci und Chiellini treffen wird. Bleibt aus Schweizer Sicht zu hoffen, dass Embolo und seine Offensiv-Kollegen das Verteidiger-Duo auch in der Nationalmannschaft nicht zur Ruhe kommen lassen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Serie A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Inter Mailand
Inter Mailand
26
35
57
2
SSC Neapel
SSC Neapel
26
21
56
3
Atalanta BC
Atalanta BC
26
33
54
4
Juventus Turin
Juventus Turin
26
22
49
5
Lazio Rom
Lazio Rom
26
13
47
6
AC Florenz
AC Florenz
26
13
42
7
AC Mailand
AC Mailand
25
11
41
8
Bologna FC
Bologna FC
25
7
41
9
AS Rom
AS Rom
25
7
37
10
Udinese Calcio
Udinese Calcio
26
-4
36
11
FC Turin
FC Turin
26
-3
31
12
Genua CFC
Genua CFC
26
-10
30
13
Como 1907
Como 1907
26
-9
28
14
Hellas Verona
Hellas Verona
26
-27
26
15
Cagliari Calcio
Cagliari Calcio
26
-14
25
16
US Lecce
US Lecce
26
-24
25
17
Parma Calcio
Parma Calcio
26
-13
23
18
FC Empoli
FC Empoli
26
-21
21
19
FC Venedig
FC Venedig
26
-19
17
20
AC Monza
AC Monza
25
-18
14
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?