Affenschreie während Torjubel von Lukaku
0:59
Rassismus-Skandal in Italien:Affenschreie während Torjubel von Lukaku

«Bananen zu essen geben»
Nächster Rassismus-Eklat um Lukaku

Erst vor einem Monat wechselte Romelu Lukaku (26) nach Italien. Nun wird der Belgier bereits zum zweiten Mal Opfer von Rassismus.
Publiziert: 16.09.2019 um 16:53 Uhr
|
Aktualisiert: 16.09.2019 um 19:09 Uhr
1/8
Erst vor einem Monat wechselte Romelu Lukaku (26) nach Italien.
Foto: DUKAS

Schon wieder ein Rassismus-Skandal in Italien! Bereits zum zweiten Mal innert weniger Wochen wird Inter-Mailand-Stürmer Romelu Lukaku (26) Opfer rassistischer Äusserungen. Der Belgier wechselte erst diesen Sommer von Manchester United in die Serie A, wird dort allerdings nicht mit offenen Armen empfangen.

Zur Erinnerung: Anfang September erlebte Lukaku bereits einen Rassismus-Eklat. Damals wurde der Stürmer beim Auswärtsspiel gegen Cagliari mit Affenlauten eingedeckt, als er zu einem Elfmeter antrat. Eine Bestrafung der verantwortlichen Fans ist bis heute hängig.

Nun erlebt der belgische Nationalstürmer die nächste Eskalation. TV-Experte Luciano Passirani äusserte sich bei «TopCalcio24» ausführlich zu Lukaku und meinte dabei: «Wenn er in den Zweikampf mit dir geht, bist du tot, du fällst auf den Boden. Wenn du ihm zehn Bananen zu essen gibst, ist alles in Ordnung, sonst...»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Umgehende Entschuldigung

Bananen? Eine skandalöse Aussage. Der Direktor der Station entschuldigte sich direkt nach der Sendung für die Aussage. Ausserdem bekräftigte er, dass Passiarini nicht mehr für Sendungen eingeladen werde. 

Zwar habe sich der Experte umgehend nach der Aussage entschuldigt, dennoch seien solche Äusserungen «nicht akzeptabel.» 

Lukaku selbst hat sich zum neusten Vorfall noch nicht geäussert. Nach dem Vorfall in Cagliari Anfang September meinte er: «Ich denke, es ist sehr wichtig, niemanden zu diskriminieren. Den Fussballspielern, die in das Land kommen, sollten wertgeschätzt werden. Denn auch sie sind bereit, sich an die Kulturen anzupassen.» (zis)

Serie A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
SSC Neapel
SSC Neapel
34
29
74
2
Inter Mailand
Inter Mailand
34
39
71
3
Atalanta BC
Atalanta BC
34
36
65
4
Juventus Turin
Juventus Turin
34
20
62
5
Bologna FC
Bologna FC
34
15
61
6
AS Rom
AS Rom
34
17
60
7
Lazio Rom
Lazio Rom
34
12
60
8
AC Florenz
AC Florenz
34
19
59
9
AC Mailand
AC Mailand
34
15
54
10
FC Turin
FC Turin
34
-1
43
11
Como 1907
Como 1907
34
-4
42
12
Udinese Calcio
Udinese Calcio
34
-12
41
13
Genua CFC
Genua CFC
34
-12
39
14
Cagliari Calcio
Cagliari Calcio
34
-14
33
15
Hellas Verona
Hellas Verona
34
-32
32
16
Parma Calcio
Parma Calcio
34
-13
32
17
US Lecce
US Lecce
34
-32
27
18
FC Venedig
FC Venedig
34
-21
25
19
FC Empoli
FC Empoli
34
-27
25
20
AC Monza
AC Monza
34
-34
15
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?