Zum 13. Mal
Arsenal und Xhaka gewinnen den FA-Cup

Chelsea ist geschlagen. Arsenal bezwingt den Meister im Wembley 2:1 und macht sich damit zum FA-Cupsieger 2017.
Publiziert: 27.05.2017 um 20:29 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 13:48 Uhr
1/24
Granit Xhaka (2.v.r.) feiert seinen ersten Titel seit 2012.
Foto: Reuters

Granit Xhaka hat seit 2012 (Double mit Basel), keinen Titel mehr geholt. Während seiner Zeit in Gladbach kann er als Captain keinen Kübel in die Luft stemmen. Und bei Arsenal? Gleich in seiner ersten Saison bei den Gunners klappt es! Arsenal und Xhaka sind FA-Cupsieger 2017.

Im ausverkauften Wembley, dort wo Granit Xhaka als 18-Jähriger sein Nati-Debüt beim 2:2 gegen England feiert, gewinnt Arsenal den Final gegen Stadtrivale und Meister Chelsea 2:1. Den Sieg leitet Alexis Sanchez ein. Sein 1:0 ist zeitgleich sein 30. Pflichtspiel-Tor in dieser Saison.

Diego Costa gleicht in Durchgang zwei für die Blues aus, ehe Aaron Ramsey in der Schlussphase zum 2:1 für Arsenal einköpft.

Granit Xhaka spielt für die Gunners durch, zeigt eine Super-Leistung und kann nach Spielschluss zum fünften Mal in seiner Karriere (2x Schweizer Meister, 1x Schweizer Cupsieger und U17-Weltmeister) einen Pokal in die Höhe stemmen.

Mit diesem Sieg macht sich Arsenal zum FA-Cup-Rekordsieger. Zum 13. Mal gewinnen die Londoner den grössten Pokalwettbewerb im englischen Fussball. Für Trainer Arsène Wenger dürfte dies Balsam sein. Der 67-Jährige stand zuletzt in der Kritik: Zum ersten Mal seit 1998 verpasst er mit seinem Team die Königsklasse – nur Platz 5 in der Meisterschaft.

Überschattet wird der Final vom Terroranschlag in Manchester. Arsenal verzichtet auf eine grosse Cup-Feier. Vor dem Spiel gedenken Prinz William und Greg Clarke, Chef des englischen Fussballverbandes, den Opfern von Manchester. Die Fans zeigen ebenfalls ihre Anteilnahme mit einem grossen Banner: «We stand together», übersetzt also wir stehen zusammen.

Auch Chelsea hat aus Respekt vor den 22 Toten und den vielen Verletzten seine für Sonntag geplante Meisterfeier abgesagt.

Übrigens: Die britische Sängerin Emily Haig stimmt vor Anpfiff «God Save the Queen» an und sorgt damit für Gänsehaut. Die Landes-Hymne gehört halt einfach zu einem Cupfinal. (mam)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Premier League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Liverpool FC
Liverpool FC
33
44
79
2
Arsenal FC
Arsenal FC
34
34
67
3
Manchester City
Manchester City
34
23
61
4
Chelsea FC
Chelsea FC
34
19
60
5
Nottingham Forest
Nottingham Forest
33
14
60
6
Newcastle United
Newcastle United
33
18
59
7
Aston Villa
Aston Villa
34
5
57
8
AFC Bournemouth
AFC Bournemouth
33
12
49
9
FC Fulham
FC Fulham
33
3
48
10
Brighton & Hove Albion
Brighton & Hove Albion
33
0
48
11
Brentford FC
Brentford FC
33
6
46
12
Crystal Palace
Crystal Palace
34
-4
45
13
Everton FC
Everton FC
34
-7
38
14
Manchester United
Manchester United
33
-8
38
15
Wolverhampton Wanderers
Wolverhampton Wanderers
33
-13
38
16
Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur
33
10
37
17
West Ham United
West Ham United
33
-18
36
18
Ipswich Town
Ipswich Town
33
-38
21
19
Leicester City
Leicester City
33
-46
18
20
Southampton FC
Southampton FC
33
-54
11
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?