In einem Jahr von 14,5 auf 53,2 Millionen Euro
Shaqiris Marktwert ist explodiert

Die Daten-Professoren vom Neuenburger Fussball-Observatorium CIES analysieren regelmässig den Transferwert der Spieler in den Top-Ligen. Die Zahlen der Schweizer.
Publiziert: 08.01.2019 um 11:54 Uhr
|
Aktualisiert: 08.01.2019 um 12:15 Uhr
1/18
Xherdan Shaqiri hat seinen Marktwert verdreifacht – von 14,5 auf 53,2 Millionen.
Foto: Liverpool FC via Getty Images
RMS_Portrait_AUTOR_1046.JPG
Matthias DubachLeiter Reporter-Pool Blick Sport

Ist das erst ein Jahr her? Im Januar 2018 steckt Xherdan Shaqiri (27) mit Stoke City mitten im Abstiegskampf der Premier League. Jetzt ist Januar 2019 – und unser Zauberwürfel ist mittendrin im Liverpooler Sturm an die Tabellenspitze!

Was für ein wichtiger Faktor Liverpools Schnäppchen-Transfer in der Traumoffensive der Reds geworden ist, zeigt jetzt auch die Explosion seines theoretischen Transferwerts. Dieser ist im Jahr 2018 von 14,5 auf 53,2 Millionen Euro hoch geschnellt.

Diesen genauen Wert errechneten die Experten von der Football Observatory in Neuenburg NE, dem Observatorium des Internationalen Zentrums für Sportstudien (CIES). Die Schweizer Forscher untersuchen den Fussball, erheben Daten, analysieren und interpretieren Statistiken.

Wissenschaftliche Analyse

Bei der Berechnung der Transferwerte geht das CIES seit 2013 möglichst wissenschaftlich vor. 21 Variablen werden miteinbezogen. Eckdaten sind die persönlichen Leistungen sowie der Erfolg des Klubs und der Nati, das Alter, die Nationalität, die Vertragsdauer, die Position, die Markt-Charakteristik der betreffenden Liga sowie die wirtschaftlichen Begebenheiten des eigenen Vereins. Ausserdem wird analysiert, welche Klubs als Käufer in Frage kommen und wie deren Finanzstärke ist.

Der unfassbar grosse Datenberg wird durch verschiedene Formeln gejagt, so dass die Fussball-Forscher genaue Zahlen präsentieren können: Mit Shaqiri als grossen Aufsteiger unter den Schweizer Nati-Spielern. Der Nati-Star mit dem höchsten Transferwert bleibt aber Granit Xhaka mit 62,9 Mio. Euro.

Der Spieler mit dem höchsten Transferwert? Wenig überraschend Frankreichs Ausnahmekönner Kylian Mbappé mit seiner Steigerung von 192,5 auf 218,5 Mio. Der Wert seines PSG-Teamkollegen Neymar sinkt hingegen im letzten Jahr von 213 auf 197,1 Mio. Cristiano Ronaldo knackt übrigens trotz seines Alters nochmals die dreistellige Grenze: Von 80,4 auf 127,2 Mio.

Die Marktwerte der Schweizer in den Top-5-Ligen
von Januar 2018 bis Januar 2019 (in Euro)

Granit Xhaka (Arsenal): Von 68 auf 62,9 Mio.

Xherdan Shaqiri (Liverpool): Von 14,5 auf 53,2 Mio.

Manuel Akanji (Dortmund): Von 13,7 auf 37,3 Mio.

Ricardo Rodriguez (Milan): Von 12 auf 22,2 Mio.

Roman Bürki (Dortmund): Von 20 auf 21,4 Mio.

Nico Elvedi (Gladbach): Von 15,8 auf 19,8 Mio.

Remo Freuler (Atalanta): Von 17 auf 18,7 Mio.

Denis Zakaria (Gladbach): Von 12,1 auf 18,4 Mio.

Breel Embolo (Schalke): Von 9,8 auf 11,5 Mio.

Florent Hadergjonaj (Huddersfield): Von 6,4 auf 9,4 Mio.

Fabian Schär (Newcastle): Von 10,2 auf 9 Mio. (ab Juli)

Yann Sommer (Gladbach): Von 14,1 auf 8,3 Mio.

Edimilson Fernandes (Fiorentina): unverändert bei 8 Mio. Euro

Renato Steffen (Wolfsburg): Von 6 auf 7,3 Mio.

Michael Lang (Gladbach): Von 3,8 auf 5,3 Mio. (ab Juli)

Steven Zuber (Hoffenheim): Von 8,7 auf 4,9 Mio.

Admir Mehmedi (Wolfsburg): Von 5,3 auf 4,5 Mio.

Marwin Hitz (Dortmund): Von 1,1 auf 3,7 Mio.

Yvon Mvogo (Leipzig): Von 6 auf 3 Mio.

Blerim Dzemaili (Bologna): Von 4 auf 2,7 Mio.

Gregor Kobel (Augsburg): Von 1,6 auf 2,5 Mio.

Joel Untersee (Empoli): Von 2 auf 1,7 Mio.

Valon Behrami (Udinese): Von 2,1 auf 1,5 Mio.

Stephan Lichtsteiner (Arsenal): Von 2,2 auf 1,5 Mio.

Pirmin Schwegler (Hannover): Von 1 auf 1,4 Mio.

Gelson Fernandes (Frankfurt): Von 1,5 auf 1,2 Mio.

Diego Benaglio (Monaco): Unverändert bei 1 Mio.

Francois Moubandje (Toulouse): Von 2,3 auf 0,9 Mio.

Eldin Jakupovic (Leicester): Von 1,8 auf 0,9 Mio.

Fabian Lustenberger (Hertha): Von 1,2 auf 0,9 Mio.

Johan Djourou (SPAL): Von 1 auf 0,8 Mio.

Josip Drmic (Gladbach): 1,6 auf 0,7 Mio.

Quelle: Football Observatory CIES

Shaqiri macht mit dem 3:1 den Deckel zu
0:15
Zweiter Streich des Nati-Stars:Shaqiri macht mit dem 3:1 den Deckel zu

Premier League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Liverpool FC
Liverpool FC
32
43
76
2
Arsenal FC
Arsenal FC
32
30
63
3
Newcastle United
Newcastle United
32
21
59
4
Nottingham Forest
Nottingham Forest
32
13
57
5
Manchester City
Manchester City
32
20
55
6
Chelsea FC
Chelsea FC
32
17
54
7
Aston Villa
Aston Villa
32
3
54
8
AFC Bournemouth
AFC Bournemouth
32
12
48
9
FC Fulham
FC Fulham
32
4
48
10
Brighton & Hove Albion
Brighton & Hove Albion
32
2
48
11
Brentford FC
Brentford FC
32
4
43
12
Crystal Palace
Crystal Palace
32
-4
43
13
Everton FC
Everton FC
32
-4
38
14
Manchester United
Manchester United
32
-7
38
15
Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur
32
11
37
16
Wolverhampton Wanderers
Wolverhampton Wanderers
32
-14
35
17
West Ham United
West Ham United
32
-18
35
18
Ipswich Town
Ipswich Town
32
-34
21
19
Leicester City
Leicester City
32
-45
18
20
Southampton FC
Southampton FC
32
-54
10
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?