Fabian Schär erklärt
Darum ist der englische Fussball so stark

Zwei englische Teams im Champions-League-Final, eines im Europa-League-Endspiel: Newcastle-Söldner Fabian Schär erklärt die Gründe.
Publiziert: 07.05.2021 um 18:23 Uhr
1/7
Fabian Schär grätscht gegen Arsenals Martinelli – und sieht Rot.
Foto: keystone-sda.ch
Andreas Böni

Der TV-Markt veränderte alles. Schon vor einigen Jahren wurde klar, dass jeder Premier-League-Klub rund 150 Millionen Franken an Fernseheinnahmen bekommt. Pro Saison. Und seither ist klar: Die englischen Klubs werden den internationalen Fussball bald beherrschen.

2019 standen vier Teams in den Finals. Liverpool gewann die Champions League gegen Tottenham (2:0) und Chelsea besiegte Arsenal im Endspiel der Europa League (4:1). Dieses Jahr stehen mit Manchester City und Chelsea erneut zwei englische Teams im Champions-League-Final. Im Endspiel der Europa League ist Manchester United, Arsenal scheiterte am Donnerstagabend im Halbfinal an Villarreal.

«Darum ist Manchester City so unangenehm»

Newcastles Fabian Schär sagt zu Blick: «Klar, es ist viel Geld vorhanden. Aber inzwischen wird es von den Klubs auch intelligent eingesetzt, die Qualität in der Liga ist unglaublich hoch. Und es ist alles ausgeglichen, auch wenn Manchester City vorne wegmarschiert dieses Jahr.»

Er sieht City auch als Favorit im Champions-League-Final gegen Chelsea. «Sie sind von vorne bis hinten top. Der unangenehmste Gegner, die beste Mannschaft der Welt.» Die Gründe? «Du siehst den Ball praktisch nie, es ist schwer in Ballbesitz zu kommen. Und wenn du ihn dann mal hast, pressen sie gleich gegen dich. Und wenn du 90 Minuten dem Ball hinterher rennst, bist du irgendwann geschlaucht und machst dann den Fehler.»

«Ein neues Gesicht unter Tuchel»

Auch die Bank sucht «seinesgleichen. Und früher waren sie defensiv anfällig, jetzt nicht mehr.» Da werde es auch Chelsea schwer haben, «auch wenn sie unter Thomas Tuchel ein anderes Gesicht zeigen und defensiv stabil sind».

Das sei noch der Unterschied zu Manchester United, die offensiv «butzestark» sind, wie Schär es formuliert.

Und er selbst? Newcastle hat die Option gezogen, sein Vertrag läuft bis 2022. Seine Rückkehr nach Knie-OP endet abrupt mit einer Roten Karte gegen Arsenal. «Ich bin trotzdem froh, zurück zu sein. Ich bin fit und gut drauf und freue mich riesig auf die EM.»

Ausgeruht wird er bis dahin sein: Für sein grobes Foul wurde er vier Runden vor Schluss für drei Spiele gesperrt.

Premier League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Liverpool FC
Liverpool FC
31
42
73
2
Arsenal FC
Arsenal FC
31
30
62
3
Nottingham Forest
Nottingham Forest
31
14
57
4
Chelsea FC
Chelsea FC
31
17
53
5
Newcastle United
Newcastle United
30
13
53
6
Manchester City
Manchester City
31
17
52
7
Aston Villa
Aston Villa
31
0
51
8
FC Fulham
FC Fulham
31
5
48
9
Brighton & Hove Albion
Brighton & Hove Albion
31
2
47
10
AFC Bournemouth
AFC Bournemouth
31
11
45
11
Crystal Palace
Crystal Palace
30
4
43
12
Brentford FC
Brentford FC
31
4
42
13
Manchester United
Manchester United
31
-4
38
14
Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur
31
13
37
15
Everton FC
Everton FC
31
-5
35
16
West Ham United
West Ham United
31
-17
35
17
Wolverhampton Wanderers
Wolverhampton Wanderers
31
-16
32
18
Ipswich Town
Ipswich Town
31
-34
20
19
Leicester City
Leicester City
31
-45
17
20
Southampton FC
Southampton FC
31
-51
10
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?