Es winken 20 Mio. pro Jahr
Nächster Mega-Poker um Haaland

Nike, Adidas und Puma. Sie kämpfen momentan um die Dienste Erling Haalands. Denn: Der norwegische Superstar ist gerade ohne Schuhsponsor.
Publiziert: 05.09.2022 um 17:29 Uhr
1/4
In dieser Saison lief Haaland in Nike-Schuhen, …
Foto: Getty Images

Ein Star-Fussballer ohne feste Schuhmarke? Unvorstellbar. Schon seit eh und je verbindet man beispielsweise Cristiano Ronaldo mit Nike-Schuhen und Lionel Messi mit den Adidas-Modellen. Beide Weltfussballer haben mit ihrem Sponsor auch jeweils eigene Kollektionen rausgebracht.

Einer, der momentan jedoch «schuhlos» ist, ist Erling Haaland (22). Haalands Vertrag mit Nike, das den norwegischen ManCity-Star seit seinem 14. Lebensjahr ausgerüstet hatte, ist dieses Jahr ausgelaufen.

Am liebsten würde Nike mit der Zusammenarbeit weitermachen, allerdings schaltete sich mit Adidas und Puma namhafte Konkurrenz in den Mega-Poker ein. Seither läuft das Rennen um den lukrativen Sponsoren-Vertrag.

20 Millionen Franken pro Jahr

Bislang scheint sich Haaland durchzuprobieren. Während der Vorbereitung in den USA trug der 22-Jährige ein Adidas-Modell an den Füssen, in der Premier League warens Nike-Schuhe und bei seiner offiziellen Vorstellung bei City im Juli lief Haaland mit Puma-Boots auf. Klar ist: Egal für wen sich der Ex-BVB-Star entscheidet – er wird ordentlich abkassieren. Dank des Ausrüster-Deals soll sich Haalands Jahresgehalt (rund 30 Millionen Franken) um über 20 Millionen erhöhen.

Ob es für Nike spricht, dass Haaland seine unglaublichen 10 Tore in sechs Liga-Spielen mit Schuhen der US-amerikanischen Marke geschossen hat? In der Pole-Position dürfte sie damit zumindest wohl sein. (mou)

Premier League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Liverpool FC
Liverpool FC
34
48
82
2
Arsenal FC
Arsenal FC
34
34
67
3
Newcastle United
Newcastle United
34
21
62
4
Manchester City
Manchester City
34
23
61
5
Chelsea FC
Chelsea FC
34
19
60
6
Nottingham Forest
Nottingham Forest
33
14
60
7
Aston Villa
Aston Villa
34
5
57
8
FC Fulham
FC Fulham
34
4
51
9
Brighton & Hove Albion
Brighton & Hove Albion
34
1
51
10
AFC Bournemouth
AFC Bournemouth
34
12
50
11
Brentford FC
Brentford FC
33
6
46
12
Crystal Palace
Crystal Palace
34
-4
45
13
Wolverhampton Wanderers
Wolverhampton Wanderers
34
-10
41
14
Manchester United
Manchester United
34
-8
39
15
Everton FC
Everton FC
34
-7
38
16
Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur
34
6
37
17
West Ham United
West Ham United
34
-19
36
18
Ipswich Town
Ipswich Town
34
-41
21
19
Leicester City
Leicester City
34
-49
18
20
Southampton FC
Southampton FC
34
-55
11
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?