«Ich riskierte höchstens meine Karriere»
Kroatien-Legende Boban schrieb mit Tritt gegen Polizisten Geschichte

Wie wurde aus dem kroatischen Fussball-Genie einer der mächtigsten Männer im Fussball? «Das Leben schreibt Romane!», sagt Zvonimir Boban, der stellvertretende Generalssekretär der Fifa, und lacht.
Publiziert: 18.09.2017 um 15:32 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2018 um 01:51 Uhr
1/8
Fifa-Generalsekretär und Ex-Milan-Star Star Zvonimir Zorro Boban an der Chilbi seiner Wohngemeinde Zollikon.
Foto: TOTO MARTI
Michael Wegmann (Text) und Toto Marti (Fotos)

Zvonimir Boban ist für die Kroaten mehr als einer ihrer besten Fuss­baller der Geschichte. Champions-League-Sieger und vierfacher italienischer Meister mit Milan. Er ist ein Held, ein kroatischer Halbgott, seit er am 13. Mai 1990 auf einem Fussballplatz vor laufenden Kameras einen Polizisten mit einem Tritt ausser Gefecht setzte.

Damals standen sich Dinamo Zagreb und Roter Stern Belgrad gegenüber. Die Partie wurde wegen Ausschreitungen nie angepfiffen. Jugoslawien war noch vereint und doch total zerstritten. Das ganze Land war live dabei, als sich kroatische Dinamo-Fans gegen die jugoslawische Regierung auflehnten. Wie ein Lauffeuer verbreiteten sich die Bilder im Balkan.

Für viele ist dies der Tag, an dem der Balkan-Konflikt begann. Und Bobans Tritt das Symbol des kroatischen Aufstandes.

Kroatien ist heute längst eigenständig und Boban 48 Jahre alt. Er wohnt mit seiner Familie im zürcherischen Zollikon. Er ist stellver­tretender Fifa-Generalsekretär und damit einer der mächtigsten Männer im Fussball.

BLICK trifft Boban an der Zolliker Chilbi. Der Superstar redet offen über die Vergangenheit, Patriotismus, das neue Milan und die Fifa.

Die Milan-Legende ist nun einer der mächtigsten Männer im Fussball: Zvonimir Boban.
Foto: TOTO MARTI

BLICK: Zvonimir Boban, Sie leben seit einem Jahr mit Ihrer Familie in Zollikon. Wie gefällt es Ihnen?
Zvonimir Boban: Sehr gut. Zollikon hat alles, was man braucht. Meiner Frau gefällt es hier sogar besser als in Kroatien. Unsere 22-jährige Tochter ist in Kroatien geblieben. Die vier jüngeren Kinder sind hier und bereits voll integriert. Sie besuchen die Volksschule und reden schon gut Deutsch.

Sie auch?
Ich hatte noch keine Zeit. Das erste Jahr bei der Fifa war hektisch. Aber ich werde Deutsch lernen. Ich will nicht, dass mich meine Kinder in ein paar Jahren auslachen. Und auch aus Respekt vor der Schweiz.

Werden Sie in Zollikon erkannt?
Es gibt hier viele Italiener, einige Kroaten und Serben, die erkennen mich. Auch einige ältere Schweizer sprechen mich manchmal an. Alles im Rahmen – ich geniesse die Ruhe.

Das wäre in Italien unmöglich?
Da ist es schon ein wenig anders. Da werde ich erkannt. Nach meiner Karriere arbeitete ich noch 15 Jahre als Experte bei Sky und für die «Gazzetta dello Sport».

Ist Milan nach den riesigen Investitionen nun Titelfavorit?
Juve ist Favorit. Milan hat zwar gute Spieler geholt, aber keinen überragenden. Es wird nicht einfach, mit so vielen Neuen sofort erfolgreich zu sein. Ich hoffe aber, dass ich mich irre.

Einer ist Ricardo Rodriguez …
… Auch Rodriguez ist ein sehr guter Spieler. Aber er ist nicht Sergio Ramos. Auch für Rodriguez hat sich alles geändert. Milan ist keine einfache Adresse: die grosse Vergangenheit, der Druck, die Tifosi.

Neymar hat für 222 Millionen Euro gewechselt? Ist ein Fuss­baller so viel wert?
Bezahlt jemand eine solche Summe, ist sie gerechtfertigt. So spielt der Markt, so hat er immer gespielt. Diese Zahl kann schockieren. Aber das konnten die Ablösesummen schon zu meiner Zeit.

«Meine Familie und ich fühlen uns hier sehr wohl», sagt der stellvertretende Fifa-Generalsekretär.
Foto: TOTO MARTI

Für Sie bezahlte Milan 1991 rund 25 Mio. Euro an Dinamo Zagreb.
Eine verrückte Summe damals. Seither hat sich alles weiterent­wickelt. Dennoch gibts andere Werte als Geld, die wir verteidigen sollten. Werte wie Loyalität und Respekt gegenüber den Vereinsfarben. Dafür fühlen wir uns bei der Fifa verantwortlich.

Was schwebt Ihnen vor?
Das System muss überdacht und es müssen gewisse Regeln bestimmt werden. Ich bin sicher, dass der Fifa-Präsident Ideen hat, wie Klarheit geschaffen werden kann.

Welches war eigentlich die beste Mannschaft, in der Sie spielten?
Milan von 1992/93. Die drei Holländer Gullit, Rijkaard und Van Basten. Papin, Savicevic und Boban. Und die besten Italiener jener Zeit: Baresi und Maldini.

Einige behaupten, die letzte jugoslawische Auswahl vor dem Zerfall sei talentierter gewesen. Prosinecki, Mihajlovic, Boban, Suker, Mijatovic, Savicevic …
… stimmt, fussballerisch war dieses Team wohl die talentierteste. Hätte man mit zehn Bällen gespielt, wir hätten alles gewonnen. Aber als Team? Kein Vergleich mit Milan.

Warum?
Es hatte keinen Platz für all die Hochtalentierten. Wir hatten den einzigartigen Stojkovic. Mit Savicevic ein wahres Genie. Mit Prosinecki einen raffinierten Regisseur. Dieses Team hatte zu viel Talent. Ich hätte vielleicht zum Ausgleich rechter Aussenverteidiger spielen müssen.

Sie untertreiben. Immerhin waren Sie 1998 Captain beim WM-Dritten Kroatien.
Eine grosse Sache für unser junges Land damals.

Acht Jahre zuvor – am 13. Mai 1990 – wurden Sie zum Helden der Kroaten. Ihr Karate-Kick gegen einen Polizisten wurde zum Symbol für den Aufstand gegen die jugoslawische Regierung.
Das war eine Aktion für die Freiheit und gegen die Unterdrückung. Wir wurden viele Jahre von einem Regime unterdrückt. Wir waren jung und kämpfen für unsere Ideale.

1990: Der damalige Zagreb-Spieler Boban geht im Spiel gegen Roter Stern Belgrad auf einen Polizisten los.
Foto: Keystone

Mit dem 21-jährigen Boban an vorderster Front.
Die Leute sagten: «Boban hat einen Polizisten getreten.» Das ist aus dem Kontext gerissen. Ein Polizist prügelte mehrmals auf einen jungen Mann ein. Ich konnte nicht mehr hinsehen. Seither hatte ich nie mehr eine Auseinandersetzung.

Dennoch wurden Sie zum Symbol des Aufstands.
Nicht ich. Nicht mein Tritt. Der ganze Tag und all die Menschen, die sich wehrten, sind Symbole. Es war der Aufstand von allen. Aber ich war Boban, die Zehn von Dinamo. Das war der Unterschied.

Für die WM 1990 wurden Sie deswegen gesperrt. Haben Sie zu viel aufs Spiel gesetzt?
Viele haben behauptet, ich hätte mehr riskiert als andere. Das ist nicht wahr! Ich riskierte höchstens meine Karriere. Vor diesem Hintergrund bedeutet dies aber nichts.

Sie haben danach noch ein Jahr für Jugoslawien gespielt. Zusammen mit Serben. Warum?
Sie müssen unterscheiden. Wir haben uns gegen das Regierungssystem gestellt, nicht gegen die Serben. Im Team waren wir Freunde. Ich hatte nie Probleme mit meinen serbischen Freunden. Auch während des Krieges nicht. Rassistisches Gedankengut akzeptiere ich nicht. Rassisten sind Idioten. Ich danke Gott, dass der Krieg längst vorbei ist. Das Verhältnis zwischen Serben und Kroaten hat sich stark verbessert.

Als Sie dann für Kroatien spielten, sagten Sie, ein Traum würde wahr. Wasser auf die Mühlen der Nationalisten.
Falls Sie fragen wollen, ob ich immer von der kroatischen Hymne geträumt habe: ja! Ob ich immer gewünscht habe, für mein Land zu spielen: ja! Ob ich ein kroatischer Patriot sei: ja! Kroatien war mein Traum! Aber auch Jugoslawien war mein Team. Ich habe immer alles gegeben, auch für Jugoslawien.

«Ich bezeichne mich nicht als Intellektuellen, ehr als Wissensdurstigen», so der 48-Jährige.
Foto: TOTO MARTI

Nun sind Sie stellvertretender Generalsekretär der Fifa. Chef der Sektion Fussball und enger Vertrauter von Fifa-Präsident Gianni Infantino …
… bitte schreiben Sie nicht Chef. Ich arbeite für den Fussball, für die Fifa. Ich leite die Abteilung Fussball. Alles, was ich entscheide, ist mit Gianni abgesprochen.

Trotzdem. Warum ausgerechnet Sie? Ihre turbulente Vorgeschichte ist nicht gerade das ideale Bewerbungsschreiben.
Meine Erfahrung im Spitzenfussball war massgebend. Die politische Vergangenheit spielte keine Rolle. Aber Sie haben Recht, das Leben schreibt Romane, nicht wahr?

Waren Sie mit Infantino schon davor befreundet?
Vor 15 Jahren hat mich Gianni an eine Podiumsdiskussion eingeladen. Danach haben wir uns vielleicht noch fünfmal gesehen. Wir waren uns sympathisch, aber keine Freunde. Kollegen vielleicht.

Und als er Fifa-Präsident wurde, haben Sie sich beworben?
Nein. Als er seine Kampagne startete, fragte er mich, wie ich die Dinge sehe. Wir merkten, dass wir in vielen Punkten einig sind. Irgendwann fragte er mich, ob ich mein Leben verändern wolle.

Und Sie liessen alles liegen?
Erst fragte ich, ob er alles, was wir besprochen haben, auch umsetzen wolle. Er sagte ja. Und ich habe zugesagt. Gianni ist der erste Mensch, für den ich tatsächlich mein Leben verändert und meine Freiheit verloren habe (lacht). Es war der absolut richtige Entscheid.

Der Kroate gibt zu: «Gianni Infantino und ich waren keine Freunde. Kollegen vielleicht.»
Foto: TOTO MARTI

Sie studierten nach Ihrer Karriere Geschichte. Sind Sie Doktor?
Nein. Ich habe den Master abgeschlossen, den Doktor-Abschluss muss ich noch machen.

Weshalb Geschichte?
Seit ich klein bin, lese ich Bücher. Nachdem ich mich mit einigen ehemaligen jugoslawischen Schriftstellern aber auch mit der turbulenten Geschichte der Balkanstaaten befasst habe, entschied ich mich, Geschichte zu studieren.

Es gibt wenige intellektuelle Fussballer.
Ich bezeichne mich nicht als Intellektuellen, eher als Wissensdurstigen. Aber es kommt nicht darauf an, welche Bücher jemand liest. Man sollte eine Person an den Taten messen, die sie vollbringt. Nun haben wir über Jugoslawien geredet, über Milan, Bücher. Sprechen wir auch noch über die Fifa?

Gern. Was wollen Sie uns sagen?
Vor allem, dass ich mir wünsche, man wäre in Zürich und in der Schweiz etwas mehr stolz darauf, was die Fifa unter der neuen Führung leistet.

Warum soll man stolz sein?
Weil die heutige Fifa eine glaubwürdigere Institution ist. Wir befreiten uns von Altlasten, reinigten die Fifa sozusagen. Bei uns steht der Fussball im Mittelpunkt. Schweizer und Zürcher müssen keine Angst haben. Solch schwerwiegende Skandale wie in der Vergangenheit gibt es nicht mehr.

Apropos Zürich. Es wurde gemunkelt, dass das Fifa-Museum geschlossen wird, weil es höchst defizitär ist.
Das Museum wird nicht geschlossen. Der kulturelle und soziale Wert ist von enormer Bedeutung für die Fifa und für Zürich. Es wurde mittlerweile finanziell auf Kurs gebracht. Es soll Bereicherung und kein Problem für die Fifa sein. Das ursprüngliche Museumsprojekt war ein Problem und aus finanzieller Sicht sehr seltsam konzipiert.

Foto: «Die Fifa ist heute eine glaubwürdigere Institution», findet Boban.

Ab 2026 werden 48 Nationen an der WM teilnehmen. Wird damit das Niveau nicht verwässert?
Früher hiess es, die WM sei nur für einen exklusiven Kreis. Jetzt heisst es, wir seien zu offen. Kritiker gibts immer. Es werden mehr Teams teilnehmen, die Anzahl Spiele bis zum Titel und die Dauer der WM bleiben dieselben. Aber wissen Sie was?

Nein.
Die WM wird eher attraktiver.

Weshalb?
Es wird in 16 Dreiergruppen gespielt. Eine Pleite im Startspiel kann man sich nicht leisten. Ein Team muss offensiv spielen. Und die Qualität wird noch hoch sein. Denken Sie nur an die letzte EM und die Leistungen von sogenannt Kleinen wie Island und Wales.

Seit Sie bei der Fifa für die Entwicklung zuständig sind, erhalten die Mitgliedsländer mehr Entwicklungsgelder. Warum?
Weil dieses Geld nicht der Fifa gehört. Es gehört dem Fussball, und da soll es zurückfliessen. Früher hat die Fifa 400 000 Franken jährlich an jeden Mitgliederverband verteilt, heute sind es über 1,2 Millionen. Es dient nur zur Entwicklung des Fussballs. Es muss nachgewiesen werden, was mit dem Geld passiert. Das Fifa-Budget wurde übrigens im Vergleich zu früher nicht verändert.

Es gibt Leute, die prognostizieren, die Fifa würde pleitegehen, wenn sie so weitermacht.
Machen Sie sich keine Sorgen. Wir haben kompetentes Personal und eine zielgerichtete Finanzstrategie. Wir sind sicherlich in der Lage, finanziell stabil zu bleiben und unsere Ziele zu erreichen.

Persönlich

Zvonimir Boban wird am 8. Oktober 1968 in Imotski, einer Kleinstadt im damaligen Jugoslawien (heute Kroatien), geboren. Mit 16 debütiert er bei Dinamo Zagreb, mit 19 wird er da schon Captain. 1993 heiratet er Leonarda, seine langjährige Freundin. Zusammen haben sie fünf Kinder – ein leibliches und vier Adoptivkinder.

Nach Ende seiner Karriere 2002 studiert er Geschichte an der Universität Zagreb. Der Superstar war Geschäftsführer der kroatischen Sportzeitung «Sportske Novosti», von 2002 bis 2016 scharfzüngiger Experte bei «Sky Italia» und Kolumnist der «Gazzetta dello Sport». Seit dem 30. Mai 2016 ist er Stellvertretender Generalsekretär Fussball bei der Fifa und gilt als engste Bezugsperson von Fifa-Präsident Gianni Infantino.

Zvonimir Boban wird am 8. Oktober 1968 in Imotski, einer Kleinstadt im damaligen Jugoslawien (heute Kroatien), geboren. Mit 16 debütiert er bei Dinamo Zagreb, mit 19 wird er da schon Captain. 1993 heiratet er Leonarda, seine langjährige Freundin. Zusammen haben sie fünf Kinder – ein leibliches und vier Adoptivkinder.

Nach Ende seiner Karriere 2002 studiert er Geschichte an der Universität Zagreb. Der Superstar war Geschäftsführer der kroatischen Sportzeitung «Sportske Novosti», von 2002 bis 2016 scharfzüngiger Experte bei «Sky Italia» und Kolumnist der «Gazzetta dello Sport». Seit dem 30. Mai 2016 ist er Stellvertretender Generalsekretär Fussball bei der Fifa und gilt als engste Bezugsperson von Fifa-Präsident Gianni Infantino.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?