Zu den hohen Trainer-Ablösen
Eine kleine Revolution – eine erfreuliche Entwicklung

Bisher waren sie meist die Prügelknaben. Jetzt sind sie plötzlich die Stars. Für Fussballtrainer werden Millionenablösen bezahlt. Ein gutes Signal, findet Blick-Reporter Felix Bingesser.
Publiziert: 02.05.2021 um 00:37 Uhr
Felix Bingesser

Stellen Sie sich vor, Sie verdienen ein Mehrfaches ihres Chefs. Ihre Arbeit wird mit einem Millionengehalt entschädigt. Währenddem Ihr Boss einen Bruchteil davon auf sein Konto überwiesen bekommt. Trotzdem sagt Ihr Chef, wo es langgeht. Er gibt die Anweisungen und trägt die Verantwortung.

In der Privatwirtschaft ist ein solches Szenario undenkbar. So etwas gibt es nur in der Unterhaltungs- und Showbranche. Ein Starmoderator verdient mehr als der Fernsehdirektor. Oder ein begnadeter Opernsänger mehr als der Opernhausdirektor. Und weit verbreitet ist ein solches Lohngefüge im Sport. Vor allem im Fussball.

Die Gehälter der Starspieler sind explodiert. Die Stellung der Trainer ist gesunken. Lieber wechselt man den Trainer, als dass man seine Superstars vergrault. Der Trainer verliert an Autorität. Die Spieler werden immer mächtiger, der Trainer immer ohnmächtiger.

Derzeit sorgen aber die Trainer für die grossen Schlagzeilen. Millionenablösen werden bezahlt, Millionengehälter dürften die Umworbenen dazu erhalten. Eine kleine Revolution. Bis anhin war es für einen Trainer eine Erfolgsmeldung, wenn er bis zum Ende seiner vertraglichen Laufzeit arbeiten durfte. Mehr als Zweijahresverträge gab es sowieso nicht.

Auch in der Schweizer Super League scheint ein Umdenken stattzufinden. Denn obwohl viele Klubs von Abstiegsängsten geplagt sind, bleibt es an der Trainerfront erstaunlich ruhig.

Die gute Arbeit von Alain Geiger, von Fabio Celestini, von Giorgio Contini, von Peter Zeidler, von Maurizio Jacobacci oder von Mario Frick wird offenbar wertgeschätzt. Trotz zwischenzeitlichen Abstiegsängsten. Ein Fünfjahresvertrag, wie ihn Zeidler in St. Gallen hat, wäre vor wenigen Jahren undenkbar gewesen. Noch vor zwei Jahren betrug die durchschnittliche Amtszeit eines Super-League-Trainers neun (!) Monate.

Die neue Macht der Trainer. Ist das mehr als ein Trend und eine Momentaufnahme? Wenn ja, wäre das eine erfreuliche Entwicklung.

Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
28
54
68
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
28
29
62
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
27
15
48
4
FSV Mainz
FSV Mainz
28
14
46
5
RB Leipzig
RB Leipzig
28
9
45
6
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
27
4
43
7
SC Freiburg
SC Freiburg
28
-6
42
8
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
28
9
41
9
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
28
7
40
10
FC Augsburg
FC Augsburg
28
-8
39
11
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
27
8
38
12
Werder Bremen
Werder Bremen
27
-10
36
13
Union Berlin
Union Berlin
27
-15
30
14
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
28
-18
27
15
FC St. Pauli
FC St. Pauli
27
-11
25
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
28
-21
22
17
VfL Bochum
VfL Bochum
28
-31
20
18
Holstein Kiel
Holstein Kiel
28
-29
18
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?