Wegen Kritik in Nati-Pause
«Scherou» muss sich dreimal beim HSV entschuldigen

Johan Djourou muss zurück buchstabieren. Die kritischen Worte des Nati-Stars werden in Hamburg nicht goutiert.
Publiziert: 28.03.2017 um 12:22 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 21:42 Uhr
1/5
Rudert zurück: Johan Djourou entschuldigt sich.
Foto: freshfocus
1/5
Rudert zurück: Johan Djourou entschuldigt sich.
Foto: freshfocus

Das lassen sie an der Elbe nicht auf sich sitzen. Johan Djourou muss für seine kritischen Worte in der Nati-Pause gerade stehen und nach seiner Rückkehr aus Genf zum Rapport antraben.

Erklären und entschuldigen soll sich der 30-jährige Innenverteidiger. Für Aussagen in der «Aargauer Zeitung» wie: «Wenn jemand über so lange Zeit wie ich für den HSV kämpft, dann finde ich den Umgang mit mir etwas fragwürdig.» Oder: «Sie sagten: wir brauchen dich. Du bist so wichtig! Und dann spiele ich trotzdem nicht.»

Hintergrund ist seine Absetzung als Captain im November. Trainer Markus Gisdol machte Mitspieler Gotoku Sakai zum neuen Spielführer – und Djourou zum Ersatzmann. Der Romand kommt in der Rückrunde bislang auf einen einzigen Startelf-Einsatz und sass zuletzt gar dreimal 90 Minuten auf der Bank.

Für einige Fans völlig zurecht. Die Reeperbahn-Legende Kalle Schwensen teilt in der «Hamburger Morgenpost» (MOPO) kräftig aus: «Ich fand es sehr gut, dass Gisdol dem Schweizer Nationalspieler – wie heisst der schon wieder, Scherou? – die Armbinde weggenommen hat, denn der lief rum wie ne Diva!» Hoppla.

Nun, die Captainbinde dürfte Djourou eher nicht mehr zurück bekommen. Die Chance auf mehr Einsatz-Zeit will er sich aber dann doch nicht verbauen.

Der Nati-Star mit Vertrag bis im Sommer hat sich gemäss «MOPO» am Montag in drei Gesprächen bei Sportchef Jens Todt, Trainer Gisdol und dem Team für seine Worte entschuldigt und sich einsichtig gezeigt. «Damit ist die Sache für uns erledigt», beerdigt Todt das Thema. (fan)

Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
32
61
76
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
32
31
68
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
32
20
56
4
SC Freiburg
SC Freiburg
32
-3
52
5
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
32
15
51
6
RB Leipzig
RB Leipzig
32
6
50
7
FSV Mainz
FSV Mainz
32
9
48
8
Werder Bremen
Werder Bremen
32
-6
47
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
32
1
45
10
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
32
6
44
11
FC Augsburg
FC Augsburg
32
-11
43
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
33
1
40
13
Union Berlin
Union Berlin
32
-14
37
14
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
33
-18
32
15
FC St. Pauli
FC St. Pauli
32
-11
31
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
32
-27
26
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
32
-27
25
18
VfL Bochum
VfL Bochum
32
-33
22
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?