Sommer könnte profitieren
Neuer und die Bayern – ist diese Liebe zu Ende?

Die langjährige Liebe zwischen Manuel Neuer und dem FC Bayern München bröckelt gewaltig. Gut möglich, dass sie nicht mehr lange hält.
Publiziert: 04.02.2023 um 19:05 Uhr
1/5
Schwierige Zeiten für Manuel Neuer beim FC Bayern München.
Foto: AFP

2011 wechselt der damals 25-jährige Manuel Neuer als Goalie-Greenhorn von Schalke 04 zum ruhmreichsten Verein des Landes – dem FC Bayern München. Es ist der Beginn einer Liebesgeschichte.

Etliche Erfolge feiern die beiden Parteien zusammen. Zehn Mal deutscher Meister, zwei Mal Champions-League-Sieger, Neuer wird in seiner Zeit bei den Bayern Welttorhüter (2020) und man fachsimpelt sogar darüber, ob er als erster Torwart den Ball d’Or hätte gewinnen sollen. Eine Liebesbeziehung, wie sie im Bilderbuch steht. Und eine, bei der es zu einer unerwarteten Trennung kommen könnte.

Neuer-Aussagen ein Eigentor

Nachdem der Torwart den FCB öffentlich kritisierte («Mein Herz wurde rausgerissen»), kündigte Vorstandschef Oliver Kahn stellvertretend für den Klub ein klärendes Gespräch und harte Konsequenzen an.

Es scheint klar: Das Tischtuch ist zerschnitten. Die vergangenen Leistungen Neuers dienen nicht mehr als Freifahrtschein für den Goalie. Seine unumstrittene Position ist nicht mehr unumstritten. Und dazu hat der Verein mit Yann Sommer jetzt einen Weltklasse-Goalie als valablen Ersatz mit Vertrag bis 2025. Mittlerweile ist es ein absolut realistisches Szenario, dass der Schweizer bald fix die neue Nummer 1 beim deutschen Rekordmeister ist.

Was der Interview-Paukenschlag auch aufzeigt: Neuer hat mit den Bayern und dem Vorstand gebrochen. Während ihm zu Sportdirektor Salihamdzic noch nie das beste Verhältnis nachgesagt worden ist, scheint nach der Tapalovic-Entlassung auch die Beziehung mit Trainer Nagelsmann zerrüttet. Selbst wenn die beiden Parteien sich im angekündigten «klärenden» Gespräch aussprechen könnten, so ist es fraglich, wie sinnvoll eine weitere Zusammenarbeit überhaupt noch wäre.

Auch Lahm kritisierte die Bayern

Die Deutschen gehen gar noch einen Schritt weiter und sehen eine Trennung als einzig möglichen Ausweg. Man ist davon überzeugt, dass Bayern und Neuer langfristig nicht mehr funktionieren können. «Mit seinen explosiven Aussagen hat der Kapitän das Ende seiner Bayern-Zeit eingeläutet», ist sich Sport1 sicher. Und auch bei der «Bild» heisst es in einem Kommentar: «Die Stimmung ist vergiftet. Gut vorstellbar, dass wir kein Spiel mehr von Manuel Neuer im Trikot des FC Bayern sehen werden.»

Bei den Münchnern gabs schon einmal einen ähnlichen Vorfall: Vor knapp 14 Jahren hatte der lange Zeit unantastbare Philipp Lahm den Verein ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung öffentlich kritisiert und wurde dafür mit einer hohen Geldstrafe belegt. Lahm ging es allerdings um die Einkaufspolitik des Vereins, bei Neuer um Persönliches. Es ist der Punkt, der womöglich das Ende einer Liebesbeziehung eingeläutet hat. (par)

«Beste Verstärkung, die man sich vorstellen kann»
3:17
Blick TV vor der Allianz Arena:Das halten die Bayern-Fans von Yann Sommer
«Für Sommer ist es schade, wie es bei Bayern läuft»
2:03
Münchner Krise gibt zu reden:«Für Sommer ist es schade, wie es bei Bayern läuft»
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
31
61
75
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
31
31
67
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
31
20
55
4
SC Freiburg
SC Freiburg
31
-3
51
5
RB Leipzig
RB Leipzig
31
6
49
6
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
31
11
48
7
FSV Mainz
FSV Mainz
31
9
47
8
Werder Bremen
Werder Bremen
30
-6
45
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
31
1
44
10
FC Augsburg
FC Augsburg
31
-9
43
11
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
31
5
41
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
31
5
39
13
Union Berlin
Union Berlin
30
-14
35
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
30
-10
30
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
31
-18
30
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
31
-27
25
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
31
-29
22
18
VfL Bochum
VfL Bochum
30
-33
20
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?