Neue Gerüchte um Favre-Nachfolge
Wird dieser Ami neuer BVB-Coach?

Die Personalie Lucien Favre (62) wird im Ruhrpott weiter heiss diskutiert. Bleibt er BVB-Trainer? Nebst Niko Kovac (48) sitzt dem Schweizer noch ein anderer möglicher Nachfolger im Nacken.
Publiziert: 03.06.2020 um 11:01 Uhr
1/7
Wie gehts weiter bei Lucien Favre?
Foto: imago images/Sven Simon

Die 0:1-Pleite im Titelrennen gegen Bayern München vor einer Woche hat die Trainer-Debatte in Dortmund so richtig losgetreten. Lucien Favre sagt zwar: «Ich denke nicht ans Aufgeben!» Und auch die Klub-Bosse haben betont, ein Trainerwechsel sei «aktuell kein Thema». Eine Job-Garantie für die neue Saison haben Sportdirektor Michael Zorc (57) und Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke (60) dem Romand aber keine gegeben.

Obwohl Favre noch einen Vertrag bis 2021 besitzt, wird im Ruhrpott über einen Trainerwechsel im Sommer spekuliert. Der Name des früheren Frankfurt- und Bayern-Coachs Niko Kovac (48) kursiert seit Tagen in den deutschen Medien – laut «Bild» soll der BVB schon vor der Niederlage gegen die Bayern Kontakt mit Kovac aufgenommen haben.

Doch es soll auch noch einen anderen heissen Kandidaten für die Favre-Nachfolge geben: Jesse Marsch (46), aktuell Salzburg-Trainer.

Was für den US-Amerikaner spricht: Er hat schon Bundesliga-Erfahrung aus seiner Zeit in Leipzig, als er Co-Trainer von Ralf Rangnick (61) war. Er weiss, wie es in der Champions League zu und her geht, liess Salzburg da einen erfrischenden, mutigen Fussball spielen. Und: Er hat Supertalent Erling Haaland (19) im Herbst zu einem der begehrtesten Stürmer in Europa gemacht, ehe der Norweger im Winter zum BVB wechselte.

Folgt ihm Marsch jetzt in den Signal-Iduna-Park? (mpe)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
20
43
51
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
20
22
45
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
20
18
38
4
RB Leipzig
RB Leipzig
20
5
33
5
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
20
7
32
6
FSV Mainz
FSV Mainz
20
9
31
7
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
20
2
30
8
Werder Bremen
Werder Bremen
20
-2
30
9
SC Freiburg
SC Freiburg
20
-9
30
10
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
20
8
29
11
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
20
2
29
12
FC Augsburg
FC Augsburg
20
-11
26
13
FC St. Pauli
FC St. Pauli
20
-4
21
14
Union Berlin
Union Berlin
20
-13
20
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
20
-14
18
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
20
-17
14
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
20
-21
12
18
VfL Bochum
VfL Bochum
20
-25
12
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?