Nach EM-Verschiebung auf 2021
Lichtsteiner droht trauriger Nati-Abschied

In 108 Länderspielen hält Stephan Lichtsteiner (36) für die Schweiz seine Knochen hin. Nun droht ihm wegen der EM-Absage ein Abgang durch die Hintertür.
Publiziert: 19.03.2020 um 09:33 Uhr
1/7
Da wegen dem Coronavirus die EM auf 2021 verschoben wurde, droht Stephan Lichtsteiner ein trauriger Nati-Abschied.
Foto: TOTO MARTI
Andreas Böni

Die Zahl ist verrückt. 8426 Minuten lang steht Stephan Lichtsteiner seit dem Jahr 2005 für die Schweizer Nati auf dem Feld. Das sind über 140 Stunden oder ganze sechs Tage. Doch nun droht dem Nati-Spieler ein trauriger Abgang.

Die Uefa hat die EM auf den Sommer 2021 verschoben. Die Länderspiele gegen Deutschland (31. Mai) und Liechtenstein (4. Juni) dürften kaum stattfinden. Erst im Herbst wird wieder in der Nations League gekickt. Die Nati trifft auf die Ukraine, Spanien und Deutschland.

Und es ist wahrscheinlich, dass Stephan Lichtsteiner dann nicht mehr dabei ist. 36 Jahre ist der Rechtsverteidiger nun alt, 37 wäre er bei der EM im nächsten Jahr. Im Sommer endet sein Vertrag beim FC Augsburg.

Gebührender Abschied

Hört er auf? Macht er noch weiter? Lichtsteiner weiss es noch nicht. Wie bei allen Menschen liegt sein Fokus erstmal darauf, dass die Corona-Krise gemeistert wird. Und eventuell stehen dann mit dem FC Augsburg noch heisse (Geister-)Spiele gegen den Abstieg an.

Aber klar ist auch: Im Unterschied zu anderen Spielern wird Lichtsteiner dann vor Schweizer Publikum gebührend verabschiedet werden. Diese wichtige Geste hat Nati-Direktor Pierluigi Tami eingeführt.

Was die Nati-Spieler allerdings eint: Alle verstehen die EM-Absage. Fabian Schär sagt zu BLICK: «Es ist für alle klar, dass es der richtige Schritt ist. Es gibt Wichtigeres als Fussball, nämlich die Gesundheit. Die Situation ist aussergewöhnlich. Jeder hat volles Verständnis, auch wenn es für alle Beteiligten, die sich gefreut haben, schade ist. Aber jetzt haben wir einfach ein Jahr mehr Vorfreude.»

Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
23
50
58
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
23
24
50
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
23
16
42
4
SC Freiburg
SC Freiburg
23
-2
39
5
FSV Mainz
FSV Mainz
23
13
38
6
RB Leipzig
RB Leipzig
23
7
38
7
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
23
7
36
8
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
23
9
34
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
23
0
34
10
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
23
5
32
11
FC Augsburg
FC Augsburg
23
-8
31
12
Werder Bremen
Werder Bremen
23
-12
30
13
Union Berlin
Union Berlin
23
-16
23
14
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
23
-16
22
15
FC St. Pauli
FC St. Pauli
23
-9
21
16
VfL Bochum
VfL Bochum
23
-23
17
17
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
23
-20
15
18
Holstein Kiel
Holstein Kiel
23
-25
13
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?