Klappts besser als an der Klub-WM?
Ab Sommer hat die Bundesliga Video-Schiris

Ab nächster Saison kommt bei jedem Bundesliga-Spiel ein Video-Schiedsrichter zum Einsatz. Aber nicht alle können sich mit der neuen Technik anfreunden.
Publiziert: 18.01.2017 um 11:57 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2018 um 00:37 Uhr
1/5
DFL-Geschäftsführer freut sich, dass die Bundesliga ab nächster Saison mit Video-Schiedsrichter ausgestattet sein wird.
Foto: imago sportfotodienst

Mit Stolz verkündet der Geschäftsführer der DFL (Deutsche Fussball Liga) am Dienstagabend beim Neujahrsempfang mit 450 Gästen: «Wir sind die einzige Liga der Welt, die ab der nächsten Saison in allen Erstliga-Spielen den Video-Referee einsetzen kann.»

Fehlentscheidungen revidieren? Gerechtigkeit und Fairness als oberstes Gebot? Den Schiri-Nörglern und -Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen? Klingt verlockend. Doch nicht alle jauchzen über die geplante Revolution.

«Schon die Einführung bei der Klub-WM ging vollkommen in die Hose. Damit bringt man nicht nur die Fans, sondern auch die Spieler gegen sich auf», sagt der ehemalige Spitzenschiedsrichter Markus Merk.

Wahrlich, beim erwähnten Technik-Debüt auf Klubebene ging Real-Star Luka Modric hart mit der Neuerung ins Gericht: «Es gefällt mir nicht. Es sorgt für viel Verwirrung», so der Mittelfeldvirtuose. Er hoffe, «dass diese Regel nicht weiterhin angewandt wird. Für mich hat das nichts mit Fussball zu tun.» 

Ähnlich sah das auch Coach Zinédine Zidane: «Die Dinge müssen vielleicht etwas klarer sein. Aber wir können nicht kontrollieren, was die FIFA in Sachen Technologie tun möchte, um die Dinge zu verbessern.» (sag)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
23
50
58
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
23
24
50
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
23
16
42
4
SC Freiburg
SC Freiburg
23
-2
39
5
FSV Mainz
FSV Mainz
23
13
38
6
RB Leipzig
RB Leipzig
23
7
38
7
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
23
7
36
8
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
23
9
34
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
23
0
34
10
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
23
5
32
11
FC Augsburg
FC Augsburg
23
-8
31
12
Werder Bremen
Werder Bremen
23
-12
30
13
Union Berlin
Union Berlin
23
-16
23
14
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
23
-16
22
15
FC St. Pauli
FC St. Pauli
23
-9
21
16
VfL Bochum
VfL Bochum
23
-23
17
17
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
23
-20
15
18
Holstein Kiel
Holstein Kiel
23
-25
13
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?