Hier schiesst Gnabry mitten ins Tottenham-Herz
0:27
Nach super Pass von Thiago:Hier schiesst Gnabry mitten ins Tottenham-Herz

Heftige Vorwürfe von Ex-Arsenal-Trainer Wenger
«Die Bayern haben den Gnabry-Transfer manipuliert»

2016 verliess Serge Gnabry (24) den FC Arsenal und wechselte zu Werder Bremen. Der damalige Arsenal-Trainer Arsène Wenger (69) vermutet, dass der Transfer von den Bayern orchestriert worden sei.
Publiziert: 10.10.2019 um 15:14 Uhr
|
Aktualisiert: 10.10.2019 um 16:38 Uhr
1/7
Serge Gnabry ist einer der auffälligsten Deutschen beim 2:2 gegen Argentinien.
Foto: imago images/Revierfoto

Serge Gnabry ist im deutschen Fussball der Mann der Stunde: Im Testspiel gegen Argentinien glänzt er mit je einem Treffer und Assist. Nur elf Länderspiele benötigt der gebürtige Stuttgarter, um die 10-Tore-Marke zu knacken – schneller als jeder DFB-Spieler vor ihm. Und letzte Woche schoss er beim 7:2 der Bayern in der Champions League gegen Tottenham gleich vier Tore. Dank solchen Leistungen ist Gnabry am rechten Flügel beim deutschen Rekordmeister gesetzt.

Doch geht es nach Ex-Arsenal-Trainer Arsène Wenger, dann wäre Gnabry gar nie in München gelandet. Als Gnabry 2016 nach fünf Jahren auf der Insel zurück nach Deutschland zu Werder Bremen wechselte, wollte Wenger den damals 21-Jährigen eigentlich bei Arsenal behalten.

Doch was ging schief? Die Trainer-Legende vermutet, dass Gnabrys jetziger Arbeitgeber beim Wechsel zu Werder nachgeholfen hat. «Ich denke, dass Bayern hinter den Kulissen manipuliert hat, dass er nach Bremen geht, um danach in München zu spielen», erklärte Wenger bei «beIN Sports». Was er damals vermutete, trat dann auch tatsächlich ein: Nach nur einem Jahr an der Weser wechselte Gnabry 2017 zu den Bayern, wobei er seine erste Saison an Hoffenheim ausgeliehen war. 

Gerüchte, dass die Bayern dem Transfer nach Bremen finanziell auf die Sprünge halfen, um Gnabry dann abzuwerben, gab es schon im Sommer 2016. Die Werder-Bosse dementierten diese. Sie seien liquide genug, hiess es damals. Gnabry selbst, der 18 Mal für Arsenal auflief, bezeichnete seinen Abgang bei den Gunners einst als «die schwierigste Entscheidung, die ich im Fussball treffen musste».

Wie sich nun herausstellt, war die Entscheidung goldrichtig: Nach schwierigen Jahren in England startet der Sohn eines Ivorers und einer Schwäbin in der Bundesliga so richtig durch. (red) 

Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
20
43
51
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
20
22
45
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
20
18
38
4
RB Leipzig
RB Leipzig
20
5
33
5
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
20
7
32
6
FSV Mainz
FSV Mainz
20
9
31
7
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
20
2
30
8
Werder Bremen
Werder Bremen
20
-2
30
9
SC Freiburg
SC Freiburg
20
-9
30
10
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
20
8
29
11
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
20
2
29
12
FC Augsburg
FC Augsburg
20
-11
26
13
FC St. Pauli
FC St. Pauli
20
-4
21
14
Union Berlin
Union Berlin
20
-13
20
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
20
-14
18
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
20
-17
14
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
20
-21
12
18
VfL Bochum
VfL Bochum
20
-25
12
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?