«Ein Chancentod und zu teuer»
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder watscht Leroy Sané ab

Der FC Bayern München bewegt auch deutsche Spitzenpolitiker. Über Leroy Sané äusserte sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder äusserst kritisch – und wählt dabei klare Worte.
Publiziert: 24.01.2025 um 11:15 Uhr
|
Aktualisiert: 24.01.2025 um 15:20 Uhr
1/5
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder findet Leroy Sané zu Inkonstant und teuer.
Foto: imago/Revierfoto

Darum gehts

  • Markus Söder kritisiert Leroy Sané beim FC Bayern als zu teuer
  • Söder: Sané hat Talent, ist aber inkonstant und ein Chancentod
  • Sané verdient aktuell rund 20 Millionen Euro pro Jahr beim FC Bayern
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_228.JPG
Carlo SteinerRedaktor Sport

Markus Söder (58) hat eine klare Meinung, wie mit Leroy Sané (29) beim FC Bayern umzugehen. Der bayrische Ministerpräsident äusserte sich in einem Fussball-Talk beim TV-Sender Sky zu den Leistungen des deutschen Nationalspielers, dessen Vertrag beim Rekordmeister im Sommer ausläuft. Und er hielt dabei nicht zurück mit Kritik.

«Für das Geld ist Leroy Sané zu teuer. Er hat ein unglaubliches Talent. Er könnte ein Weltfussballer sein. Aber er ist kein Talent mehr. Jede Saison hat er vier gute Wochen und das wars. Er bemüht sich ja, man merkt, es ist Vertragszeit. Aber der ist auch ein bisschen ein Chancentod», findet der CSU-Parteivorsitzende, der einen guten Draht zum Klub hat. 

Stichwort Geld: Der viel kritisierte Flügelstürmer möchte unbedingt in München bleiben und wäre dafür auch bereit, auf einen Teil seines Gehalts zu verzichten. Aktuell verdient der 67-fache Nationalspieler rund 20 Millionen pro Jahr. Der Ausgang des Vertragspokers ist weiterhin offen. Wenn die Bayern-Bosse bei dieser Transferentscheidung Unterstützung brauchen, wissen sie jetzt immerhin, wo sie nachfragen könnten. Für welches Geld Sané dem höchsten Politiker des Freistaats wohl nicht mehr zu teuer wäre?

Übrigens: Über eine andere Bayern-Personalie äusserte sich Söder, dessen Herz eigentlich für den Bundesland-Rivalen Nürnberg schlägt, auch positiv. Genauso über die Gesamtsituation des Vereins – trotz der jüngsten 0:3-Schlappe in der Champions League bei Feyenoord Rotterdam. «Ich würde das Spiel jetzt nicht als Weltuntergang sehen», sagt er. «Sie sind nicht da, wo sie sein wollen, aber es ist noch Zeit.» Mit dem neuen Trainer ist er zufrieden: «Er hat viel stabilisiert.»

Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
31
61
75
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
31
31
67
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
31
20
55
4
SC Freiburg
SC Freiburg
31
-3
51
5
RB Leipzig
RB Leipzig
31
6
49
6
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
31
11
48
7
FSV Mainz
FSV Mainz
31
9
47
8
Werder Bremen
Werder Bremen
31
-6
46
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
31
1
44
10
FC Augsburg
FC Augsburg
31
-9
43
11
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
31
5
41
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
31
5
39
13
Union Berlin
Union Berlin
31
-14
36
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
31
-10
31
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
31
-18
30
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
31
-27
25
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
31
-29
22
18
VfL Bochum
VfL Bochum
31
-33
21
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?