Dank doppeltem Lewandowski
Bayern feiert Deutsche Meisterschaft

Eine Runde vor Saisonende macht Bayern München alles klar. Die Guardiola-Truppe siegt in Ingolstadt mit 2:1 und feiert somit die vierte Deutsche Meisterschaft in Serie. Das ist Rekord!
Publiziert: 07.05.2016 um 17:20 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 10:20 Uhr
1/12
Nach dem Sieg in Ingolstadt ist klar: Bayern München ist Deutscher Meister 2015/16!
Foto: AFP
Lukas Borner und Raphael Bischof

Meisterrennen:

Bayern München ist Deutscher Meister 2015/16!

Die Bayern setzen sich die Krone in Fussball-Deutschland auf! Zum vierten Mal in Serie! Das gab es in der Geschichte der Bundesliga noch nie. Rekord! Die Münchner buchen in Ingolstadt den entscheidenden Dreier. Robert Lewandowski schnürt beim 2:1-Sieg gegen Ingolstadt einen Doppelpack (15./32.). Die Torjäger-Krone dürfte dem Polen nicht mehr zu nehmen sein. Er führt diese Rangliste mit 29 Treffern vor Dortmunds Aubameyang mit 25 Toren an. Nach dem bitteren Champions-League-Aus vom Dienstag zu Hause gegen Atletico, ist der Meistertitel eine Genugtuung.

Dortmund patzt derweil in Frankfurt und verliert 0:1, hat eine Runde vor Schluss neu acht Punkte Rückstand auf die Bayern. Roman Bürki spielt bei den Gelb-Schwarzen durch. Aber auch ein Sieg hätte dem BVB im Meisterrennen wegen dem Bayern-Sieg in Ingolstadt nichts mehr gebracht.

Abstiegskampf:

Im Bundesliga-Keller bleibts weiterhin ultraspannend. Hannover ist schon unten, das war schon vor Anpfiff des 33. Spieltages klar. Einen Spieltag vor Saisonende zittern noch folgende Teams um den Klassenerhalt:

- Der VfB Stuttgart (33 Punkte) ist im Elend. Gut gespielt, aber trotzdem kassieren die Stuttgarter nach 1:0-Führung eine 1:3-Pleite gegen Mainz 05. In der Tabelle siehts zappendüster aus. Die Kramny-Truppe bleibt auf 33 Punkten sitzen, auf den Relegationsplatz fehlen zwei Punkte, der direkte Klassenerhalt ist nicht mehr möglich. Die zweite Liga ist ganz nah.

- Werder Bremen (35 Punkte). Die Norddeutschen kommen bei Köln nicht über ein torloses Remis hinaus, haben überdies Pech, dass ihnen in der ersten Halbzeit ein korrekter Treffer aberkannt wird. Nach gut einer Stunde hätte sich Werder über einen Köln-Penalty aber auch nicht beschweren dürfen. In der Tabelle gehts für Bremen eins nach hinten, neu auf Relegationsplatz 16.

- Eintracht Frankfurt (36 Punkte) landet gegen Dortmund einen «Big Point». Die Kollegen von Seferovic (fehlt gesperrt) siegen etwas überraschend mit 1:0 über den BVB. Aigner gelingt nach einer Ecke das goldene Tor. Somit schiesst sich die Eintracht über den Strich, die Rettung ist nah.

Weil Frankfurt und Bremen am letzten Spieltag aufeinandertreffen, sind Hoffenheim (14.), Darmstadt (13.), Hamburg (12.) und Augsburg (11.) definitiv gerettet.

Die Schweizer:

Zerreissen am 33. Spieltag leider keine grossen Stricke.

- Verletzt sind: Rodriguez (Wolfsburg), Schär und Zuber (Hoffenheim).
- Frankfurts Haris Seferovic fehlt gesperrt.
- Sommer, Elvedi, Xhaka (Gladbach), Bürki (Dortmund) Hitz (Augsburg), Djourou (Hamburg), Frei (Mainz, Assist!) und Fabian Lustenberger (Hertha) stehen in der Startelf.
- Schwegler (Hoffenheim, 53.), Mehmedi (Leverkusen, 81.) und Stocker (Hertha, 84.) werden eingewechselt.
- Benaglio (Wolfsburg) sitzt 90 Minuten auf der Bank.

Die Resultate in der Übersicht:
Ingolstadt - Bayern 1:2
Frankfurt - Dortmund 1:0
Köln - Bremen 0:0
Stuttgart - Mainz 1:3
Schalke - Augsburg 1:1
Hannover - Hoffenheim 1:0
Hamburg - Wolfsburg 0:1
Gladbach - Leverkusen 2:1
Hertha - Darmstadt 1:2

Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
30
58
72
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
30
29
64
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
30
16
52
4
RB Leipzig
RB Leipzig
30
10
49
5
SC Freiburg
SC Freiburg
30
-4
48
6
FSV Mainz
FSV Mainz
30
12
47
7
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
30
10
45
8
Werder Bremen
Werder Bremen
30
-6
45
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
30
2
44
10
FC Augsburg
FC Augsburg
30
-7
43
11
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
31
5
41
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
30
6
39
13
Union Berlin
Union Berlin
30
-14
35
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
30
-10
30
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
30
-17
30
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
31
-27
25
17
VfL Bochum
VfL Bochum
30
-33
20
18
Holstein Kiel
Holstein Kiel
30
-30
19
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?