Bayern-Legende im Anflug
Kommt Oliver Kahn für Uli Hoeness?

Bayern steckt in der Krise. Nun könnte eine Legende den deutschen Rekordmeister aus dem Loch holen.
Publiziert: 22.11.2018 um 18:09 Uhr
|
Aktualisiert: 24.12.2018 um 14:00 Uhr
1/6
Die Verträge von Karl-Heinz Rummenigge (l.) und Uli Hoeness laufen 2019 aus.

Die 2:3-Pleite vor zwei Wochen gegen Dortmund sorgt in München noch immer für Nachwehen. Die Bayern haben seither sieben Punkte Rückstand auf den BVB. Das Meisterrennen scheint schon nach 11 Spieltagen gelaufen.

Aber die Bayern kämpfen auch neben dem Platz mit grossen Herausforderungen. Die Verträge von Karl-Heinz Rummenigge (63, Vorstandsvorsitzender) und Präsident Uli Hoeness (66) laufen 2019 aus. Medienberichten zufolge plane der deutsche Rekordmeister deshalb den grossen Umbruch in der Vereinsführung.

Die Bayern haben einen grossen Wunschkandidaten: Oliver Kahn. Die 49-jährige Bayern-Legende, die 14 Jahre lang zwischen den Pfosten der Münchener gestanden hat, soll die Bayern zurück zu alter Stärke führen.

Gemäss «BILD» wird Kahns Rückkehr nach München immer konkreter. Die deutsche Tageszeitung schreibt von drei möglichen Szenarien:

  • Szenario 1: Kahn wird 2020 Sport-Vorstand. Dabei arbeitet er im Tandem mit Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge zusammen. Hoeness bleibt Präsident.
  • Szenario 2: Kahn wird 2020 Vorstandsvorsitzender. Rummenigge wird zeitgleich Chef des Aufsichtsrats. Hoeness bleibt Präsident.
  • Szenario 3: Kahn wird 2020 Vorstandsvorsitzender. Rummenigge wird neuer Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender. Hoeness müsste dann den  Klub verlassen.

Salihamidzic vor dem Aus?

Ausserdem habe Sportdirektor Hasan Salihamidzic in München keine Zukunft mehr. Wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtet, könnte Gladbach-Boss Max Eberl die sportliche Leitung der Bayern übernehmen. Eberl war schon einmal Hoeness' Lieblingskandidat für diesen Posten. Ob er zusammen mit Kahn die Bayern aus dem Sumpf ziehen wird? (mam)

Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
20
43
51
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
20
22
45
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
20
18
38
4
RB Leipzig
RB Leipzig
20
5
33
5
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
20
7
32
6
FSV Mainz
FSV Mainz
20
9
31
7
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
20
2
30
8
Werder Bremen
Werder Bremen
20
-2
30
9
SC Freiburg
SC Freiburg
20
-9
30
10
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
20
8
29
11
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
20
2
29
12
FC Augsburg
FC Augsburg
20
-11
26
13
FC St. Pauli
FC St. Pauli
20
-4
21
14
Union Berlin
Union Berlin
20
-13
20
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
20
-14
18
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
20
-17
14
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
20
-21
12
18
VfL Bochum
VfL Bochum
20
-25
12
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?