Als ihr Mann den Penalty gegen England verschoss
Melanie Akanji erhält Trost von Gegnerin

Im EM-Viertelfinal Schweiz – England sind Melanie Akanji und Olivia Naylor Gegnerinnen. Aber nach dem Spiel Freundinnen.
Publiziert: 14.07.2024 um 13:51 Uhr
|
Aktualisiert: 15.07.2024 um 08:03 Uhr
Foto: Toto Marti

Der Fussball kann auch verbinden. Das beweist dieses Bild von Blick-Fotograf Toto Marti. Melanie Akanji, die ihr drittes Kind erwartet, musste miterleben, wie ihr Mann Manuel im EM-Viertelfinal gegen England im Penaltyschiessen versagte. Trost bekam sie noch auf der Tribüne von Olivia Naylor. Hintergrund: Naylor ist die Partnerin des englischen Nati-Stars John Stones, der zusammen mit Manuel Akanji beim Meister Manchester City in der Premier League verteidigt.

Foto: Sports Illustrated/Getty Images

Mario Kempes

Der Argentinier schoss im WM-Final 1978 in seiner Heimat beim 3:1 gegen Holland 2 Tore. Mit 6 Treffern liess sich der damals 24-Jährige auch als Torschützenkönig auszeichnen. Danach konnte der Mittelstürmer nie mehr so richtig glänzen. Am Montag kann Mario Kempes aber feiern: Er wird 70.

Die ältesten Frauen-Weltrekorde in der Leichtathletik

1 Jarmila Kratochvilova (73): 800 m in 1:53,28 am 26. Juli 1983
Vor einer Woche löschte Jaroslawa Mahutschich (Ukr) mit 2,10 m im Hochsprung den viertältesten Leichtathletik-Weltrekord aus. Der Älteste gehört seit 41 Jahren der Tschechin Jarmila Kratochvilova, Übername Muskelprotz.

2 Marita Koch (67): 400 m in 47,60 am 06. Oktober 1985
Total 15 Weltrekorde lief die Ex-DDR-Sprinterin. Die 47,60 über 400 m 1985 in Canberra. Einige Beobachter sprechen wie bei Kratochvilova von einem «vergifteten Rekord». Koch bestritt stets den Gebrauch unerlaubter Mittel.

3 Natalja Lissowskaja (61): 22,63 m im Kugelstossen am 07. Juni 1987
Die Russin stiess ihren Rekord in Moskau – damals noch UdSSR. Aber auch ihre Weite hat ein Gschmäckle, war später in Zeiten regelmässiger Dopingkontrollen nicht mal mehr annähernd möglich. WM-Gold ging zum Beispiel im Jahr 2023 für 20,43 m weg ... 

4 Galina Tschistjakowa (61): 7,52 m im Weitsprung am 11. Juni 1988
Die in der Ukraine geborene Tschistjakowa sprang für die UdSSR, Russland und am Schluss noch für die Slowakei. Auch ihr Weitsprung-Rekord stammt noch aus der Hoch-Zeit des Dopings mit Anabolika. 

5 Gabriele Reinsch (60): 76,80 m im Diskus am 09. Juli 1988
An der Universiade 1987 belegte die DDR-Werferin mit 64,12 m Platz 2. Über den Winter explodierten ihre Leistungen. Im Juli 1988 flog ihr Diskus auf 76,80 m. Die Erklärung des Trainers: «Gabi wirft mehr aus den Beinen als andere ...»

6 Medaillen 

brachte das Schweizer Team im Schnitt von den 12 letzten Olympischen Sommerspielen heim. Bestmarke war Tokio 2021 mit 13 – den Minusrekord gabs in Barcelona 1992 mit 1 Medaille. «Orientieren wir uns doch an Rio 2016, da waren es 7 Medaillen», sagt Missions-Leiter Ralph Stöckli gefragt nach der Zielsetzung in Paris 2024, wo am 26. Juli die Eröffnungsfeier stattfindet.

Foto: IMAGO/ABACAPRESS
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?