SC Langenthal holt den Titel in der Swiss League
1:01
4:0 gegen La Chaux-de-Fonds:SC Langenthal holt den Titel in der Swiss League

Mit Präsi Anliker auf dem Eis
So wild  feiert Langenthal den Swiss-League-Titel

Im Eiltempo holt der SC Langenthal den Titel. Nur drei Niederlagen kassiert der SCL in 15 Playoff-Fights – der Lohn ist der dritte Titel innerhalb von sieben Jahren. «Wenn man älter wird, schätzt man das mehr», sagt SCL-Topskorer Pascal Pelletier.
Publiziert: 04.04.2019 um 10:27 Uhr
|
Aktualisiert: 20.10.2019 um 10:04 Uhr
1/7
Der SC Langenthal ist Meister in der Swiss League.
Foto: freshfocus
Daniel Gerber

4002 Fans verfolgen im ausverkauften Stadion «Schoren» das vierte und entscheidende Duell zwischen dem SC Langenthal und dem HC La Chaux-de-Fonds. Zuletzt gibt es kein Halten mehr, als nach der Pokalübergabe die «Schleusen» geöffnet werden und die Fans das Eisfeld fluten. Bald wird sogar eine Bar auf der Eisfläche aufgestellt, um die Feiernden bis weit nach Mitternacht zu bedienen.

Jubel, Trubel, Heiterkeit herrschen beim SC Langenthal – bei der dritten Finalteilnahme nach 2012 und 2017 holt das Team von Trainer Per Hanberg zum dritten Mal den Titel.

Grosse Ehre für Kelly

Normalerweise nimmt der Captain den Pokal als erstes in Empfang. Nicht so in diesem Fall. Stefan Tschannen fährt zwar an den «Gabentisch», wo der Pokal wartet, schüttelt die Hände der Offiziellen und fährt dann ohne den «Chübel» zurück zu seinen Mitspielern, die vor der Fankurve warten.

Stattdessen überlässt er diesmal dem verdienten SCL-Kanadier Brent Kelly die Ehre, den Pokal zu holen und als erstes in die Höhe zu stemmen. «Es war seine letzte Saison und er sagte, dass er am liebsten mit einem Titel gehen würde», erklärt Stefan Tschannen die aussergewöhnliche Pokal-Übergabe. Dies werde er nie vergessen, sagt Kelly später. «Tschannen ist wie ein Bruder für mich.»

Damit geht eine erfolgsgekrönte Ära zu Ende: Mit dem Kanada-Duo Brent Kelly und Jeff Campbell holte Langenthal dreimal den Titel. In der laufenden Saison amtete Campbell verletzungsbedingt nach dem Wegfall von Assistenztrainer Noël Guyaz als Co-Trainer.

Nur drei Gegentore kassiert

In der Finalserie hat der SCL nur gerade drei Gegentore kassiert, bei 241:28 Minuten waren die Romands somit nicht einmal alle achtzig Minuten erfolgreich. SCL-Goalie Philip Wüthrich: «Das war ein defensiver Team-Effort.»

Bitter für den HC La Chaux-de-Fonds. Zum sechsten Mal stand das Team aus der drittgrössten Stadt der Romandie (nach Genf und Lausanne, noch vor Neuenburg) in einem Playoff-Finale, ohne dieses je gewonnen zu haben.

«Je älter man wird, desto mehr schätzt man es»

Massgeblichen Erfolg am SCL-Titel hat Playoff-Topskorer Pascal Pelletier. Er kam zehn Runden vor dem Ende der Qualifikation zum SC Langenthal. Mit ihm gewann die Mannschaft neun dieser Quali-Spiele sowie 12 von 15 Playoff-Spielen. Damit umfasst seine Gesamtbilanz 21 Siege in 25 Spielen, bei welchen er 12 Tore und 20 Assists beisteuerte.

«Je älter man wird, desto mehr schätzt man es», ordnet er den Titel ein. Wenn man jung sei, realisiere man dies weniger. Besonders erfreulich sei, dass er letzte Saison die Meisterschaft mit den ZSC Lions erringen konnte und nun mit dem SCL.

Mit drei Titeln ist der SCL nun das erfolgreichste Team der gegenwärtigen Swiss-League seit Einführung der Playoffs: Nur der Lausanne HC (5 Playoff-Siege) und der EHC Biel (4) gewannen die Playoffs in der zweithöchsten Spielklasse noch häufiger, doch beide spielen mittlerweile in der National League. Der SCL kommt nun auf drei Titel, gefolgt vom EHC Visp der die Playoffs zweimal gewann.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Swiss League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
EHC Basel
EHC Basel
45
58
97
2
HC La Chaux-de-Fonds
HC La Chaux-de-Fonds
45
61
95
3
HC Thurgau
HC Thurgau
45
34
80
4
EHC Visp
EHC Visp
45
14
74
5
HC Sierre
HC Sierre
45
16
72
6
EHC Chur
EHC Chur
45
-20
64
7
EHC Olten
EHC Olten
45
-10
63
8
GCK Lions
GCK Lions
45
-23
56
9
EHC Winterthur
EHC Winterthur
45
-31
52
10
Bellinzona Snakes
Bellinzona Snakes
45
-99
22
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?