Jetzt auch im Eishockey
Schwalben-Alarm!

Ist denn schon Frühling? Laut dem EVZ schon. Zug tobt über eine angebliche Hollenstein-Schwalbe. «Das gehört zum Fussball!»
Publiziert: 01.02.2015 um 21:30 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 16:49 Uhr
1/4
Fliegender Hollenstein! Der Silberheld landet auf dem Hintern.
Foto: Kathi Bettels
Von Angelo Rocchinotti

Eigentlich ist Harold Kreis ein besonnener Typ. Doch nach der Pleite in Kloten (3:4 n.V.) platzt dem EVZ-Trainer am Samstag der Kragen: «Ich habe es satt, dass Spieler bei der kleinsten Berührung umfallen. Jede Woche kassieren wir wegen Schwalben Strafen. Vor der Saison hiess es, die Schiedsrichter würden das konsequent pfeifen. Jetzt passiert einfach nichts.»

Die Szene, die dem Deutsch-Kanadier die Zornesröte ins Gesicht treibt? In der Verlängerung verliert Klotens Denis Hollenstein nach einem Zweikampf mit Robin Grossmann das Gleichgewicht. Der Zuger Verteidiger muss auf die Strafbank. Kloten trifft in Überzahl zum Sieg.

«Ich hatte meinen Stock zwischen Hollensteins Beinen, habe ihn aber kaum berührt. Das war unfair. Und der Schiri ist drauf rein­gefallen», sagt Grossmann.

Der EVZ legt Protest ein, zieht ihn – im Wissen darum, dass dieser chancenlos ist – gestern aber wieder zurück. «Wir wollten ein Zeichen setzen und sensibilisieren. Bald sind Playoffs. Da sind solche Szenen noch entscheidender. In den letzten Spielen wurden ein paar Dinge übersehen», sagt Kreis.

Für Grossmann ist klar: «Wir sind Hockey-Spieler. Schwalben gehören auf den Fussballplatz.»

Im Eishockey sind Schwalben verpönt. Sie gelten als unmännlich, feige – und widersprechen dem Ideal des Sports, das da lautet: Wir teilen aus. Wir stecken ein. Doch jetzt scheint es, als hielten Schwalben auch im Eishockey Einzug.

 «Schwalben haben extrem zugenommen. Auch die Unsitte, das einige einfach liegen bleiben, ein paar Minuten später aber wieder auf dem Eis stehen. Die haben wohl zu viel Fussball geschaut», so Grossmann. «Die Liga sollte was unternehmen.»

Schiri-Boss Brent Reiber will die Szene um Hollenstein nicht kommentieren. Er sagt: «Sehen wir Schwalben, ahnden wir sie. Vielleicht sind wir aber etwas zu vorsichtig, wollen keine Fehler machen.»

Auch der ehemalige Spitzen-Schiedsrichter sieht eine Tendenz zu mehr Schwalben. «Aber in allen Ligen. Auch der NHL.» Reiber nimmt die Trainer in die Verantwortung. «Wer so etwas in seinem Team akzeptiert, erweist dem Sport keinen Dienst.»

Der beschuldigte Hollenstein war am Sonntag für eine Stellungnahme nicht erreichbar.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
45
28
87
2
ZSC Lions
ZSC Lions
42
35
81
3
SC Bern
SC Bern
46
17
78
4
EV Zug
EV Zug
45
33
77
5
HC Davos
HC Davos
44
20
75
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
45
2
72
7
EHC Kloten
EHC Kloten
46
-16
68
8
SCL Tigers
SCL Tigers
46
6
66
9
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
45
-14
62
10
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
45
-11
61
11
EHC Biel
EHC Biel
44
-6
58
12
HC Lugano
HC Lugano
44
-22
55
13
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
44
-16
54
14
HC Ajoie
HC Ajoie
45
-56
45
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?