So schlimm stehts um Servette
Präsident Quennec ist der Bremsklotz

Wird der Westschweizer Sport diesen Typen denn nie mehr los? Unter Hugh Quennec steuert Servette wohl ins Elend.
Publiziert: 18.01.2018 um 18:06 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 19:35 Uhr
1/4
Hugh Quennec (l.) steuert Servette wohl ins Elend.
Foto: KEY
Dino Kessler

In seiner Traumwelt sieht sich Hugh Quennec (52) vielleicht als der Mann, der den Westschweizer Sport vom Mief der Bedeutungslosigkeit befreit. Nicht sein einziger Denkfehler: Der Westschweizer Sport hatte in der Vergangenheit einige Sternstunden, und dies lange Zeit bevor die Tricks eines «Parvenus» vom Schlage eines Quennec in den Salons entlang der Rhône zu Empörung führten.

Unterschätzt hatte der Financier und studierte Elektroingenieur nicht nur die Launen des Genfer Geldadels. Auch die Basis rebelliert Anfang 2016, als bekannt wird, dass Quennec nicht nur bei Servette, sondern auch bei Lausanne die Mehrheit der Anteile hält. Aus Lausanne wird Quennec quasi mit Fackeln und Mistgabeln vertrieben, weil er sich weigert, seine Anteile an Investoren zu verkaufen, die das neue Stadionprojekt möglich machen.

Erst unter dem Druck des Mobs und nach einer Gesetzes- und Statutenänderung verkauft Quennec seine Mehrheitsanteile am Lausanne HC. Dabei hatte er nur ein Jahr zuvor das Amt des Präsidenten beim traditions- und ruhmreichen FC Servette abgeben müssen, weil eine Gruppe von Investoren ihren Einstieg von der bedingunslosen Kapitulation Quennecs
abhängig machten.

Elend? Quennec ist dabei

In Lausanne mit Schimpf und Schande verjagt, beim FC Servette nicht mehr erwünscht. Und immer steht ein Name im Vordergrund: Hugh Quennec.

Auch die aktuellen Wirren beim HC Genf-Servette werden an Quennec aufgemacht. Er war es, der Chris McSorley nach der letzten Saison zum Pausenaugust degradierte. Seit McSorley nur noch seinen Zahltag absitzt, steuert der Klub schnurstracks dem Elend entgegen.

Sechs bis acht Millionen Franken sollen die Miesen betragen. Die Stadionmiete, Rechnungen von Lieferanten und Ausrüstern wurden während Monaten nicht bezahlt. Von Geldsorgen im Zusammenhang mit Hugh Quennec will in Genf allerdings keiner etwas hören, der Mann hat in der Stadt längst keinen Kredit mehr.

Trotzdem sieht sich Quennec wohl weiterhin als Retter. Nur von was? Mit seinem Verhalten sabotiert er den Ruf des Klubs sowie die Verhandlungen mit der Stadt und dem Kanton betreffend Stadion-Neubau. Die mittlerweile bekannten Investoren (Finanz- und Immobilienmagnate aus Deutschland und Kanada) würden die laufenden Betriebskosten übernehmen, sollten die Behörden einlenken.

Und falls das nicht geschieht? Dann bleibt wohl nur der Konkurs. Oder der altbekannte Weg: Neue Investoren übernehmen den Klub – allerdings nur, wenn sich Bremsklotz Hugh Quennec zurückzieht.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
45
28
87
2
ZSC Lions
ZSC Lions
43
34
82
3
SC Bern
SC Bern
46
17
78
4
EV Zug
EV Zug
45
33
77
5
HC Davos
HC Davos
44
20
75
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
45
2
72
7
EHC Kloten
EHC Kloten
46
-16
68
8
SCL Tigers
SCL Tigers
46
6
66
9
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
45
-14
62
10
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
45
-11
61
11
EHC Biel
EHC Biel
44
-6
58
12
HC Lugano
HC Lugano
45
-21
57
13
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
44
-16
54
14
HC Ajoie
HC Ajoie
45
-56
45
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?