Quennec verkauft an Amerikaner
Kloten-Boss Stickney übernimmt Lausanne!

Nun ist die Frage beantwortet: Hugh Quennec hat seine Mehrheit beim Lausanne HC aufgegeben. Dazu brauchte es allerdings Daumenschrauben.
Publiziert: 17.02.2016 um 09:58 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 23:49 Uhr
1/4
Hugh Quennec soll seine Lausanne-Aktien verkauft haben.
Foto: EQ Images
Dino Kessler

Der Machtwechsel ist vollzogen. In zwei Wochen wird sich der neue Präsident der Öffentlichkeit präsentieren. Muss er auch: Gemäss OR herrscht seit dem 1. Januar 2016 Deklarationspflicht gegenüber der Geschäftsführung.

Gemäss Blick-Recherchen handelt es sich dabei um Ken Stickney, den Boss der Kloten Flyers (!).

Dafür wird Stickney seine Führungsposition bei den Flyers aufgeben und die Avenir Sports Entertainment LLC (ASE) verlassen. Die ASE hat im letzten Sommer die Kloten Flyers von Philippe Gaydoul übernommen.

Ein Coup für Lausanne. Die ASE soll bei Kloten aber weiterhin am Puck bleiben.

Für Lausanne momentan wichtiger: Hugh Quennec verschwindet von der Bildfläche.

Und die neuen Bosse haben dem vorzüglich arbeitenden Verwaltungsrat bereits das Vertrauen ausgesprochen. Auch die Politik, die im Seilziehen um Quennecs Rückzug die Vermittlerrolle spielte, ist von der Lösung überzeugt. «Jetzt steht dem Stadionneubau nichts mehr im Weg», sagt Weibel. Mit Investitionen zwischen sechs und zehn Millionen in die Gastro-Infrastruktur der neuen Arena (soll 2019 bereit stehen) schafft sich Lausanne ein neues Standbein.

Und Quennec, der sich jetzt bei ihm wohlgesinnten Medien als Retter aufspielt, kann sich voll auf seine Aufgabe bei Servette fokussieren.

Ein Retter? Quennec stieg 2007 bei Lausanne ein. Aber nicht allein, sondern als Teil einer Gruppe von kanadischen Investoren um Jimmy Koleff (†) und Barry Alter. Szenekenner bezweifeln, dass Quennec jemals viel eigenes Geld in die Hand nahm. Er konnte allerdings andere davon überzeugen, in den Klub zu investieren.

Seit der Machtübernahme wurde aber kaum noch Geld in den Klub gesteckt. Und obwohl sich Quennec als Servette-Boss nach Lausannes Aufstieg 2013 bewusst war, dass die Angelegenheit äusserst delikat ist, verkaufte er seine Aktienmehrheit nicht. Die Besitzverhältnisse gestand er erst ein, als er aufgrund des Obligationenrechts keine andere Wahl mehr hatte. 

Und er ging erst jetzt, als der öffentliche Druck zu gross wurde. Als Steine flogen. Als die Zuschauer protestierten. Als der Verwaltungsrat mit dem Rücktritt drohte, weil Quennec dem Fortschritt im Weg stand.

Nein, Quennec ist kein Retter. Und schon gar kein Ritter in strahlender Rüstung. Eher ein Blender, der Lausanne beinahe um die Früchte der sportlichen Arbeit gebracht hätte.

National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
26
30
53
2
ZSC Lions
ZSC Lions
24
31
52
3
SC Bern
SC Bern
27
19
48
4
Lausanne HC
Lausanne HC
26
2
46
5
EV Zug
EV Zug
26
16
41
6
EHC Kloten
EHC Kloten
26
-2
41
7
EHC Biel
EHC Biel
26
0
37
8
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
26
-9
34
9
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
23
2
33
10
SCL Tigers
SCL Tigers
24
-3
32
11
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
25
-14
32
12
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
26
-14
32
13
HC Lugano
HC Lugano
24
-20
29
14
HC Ajoie
HC Ajoie
25
-38
21
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?