Es sticht immer noch ein wenig. Es hätte tatsächlich Gold sein können. Wenn zum Beispiel Kevin Fiala seine Chance in der Verlängerung des WM-Finals gegen Schweden genutzt hätte. Doch auch das Silber des wunderbaren Frühlings von Kopenhagen strahlt. Da braucht keiner über eine verpasste Gelegenheit zu jammern.
Diese Medaille ist eine Chance für unser Eishockey. Eine der seltenen zweiten Chancen sogar, nachdem das Silber von Stockholm vor fünf Jahren nicht ausreichend genutzt worden war.
Die Medaille und die edlen Uhren, welche die Silberhelden als Andenken erhielten, dürfen nicht zu Selbstzufriedenheit und Genügsamkeit führen. Auch in der Meisterschaft, die heute startet, wollen wir nun Woche für Woche die gleiche Leidenschaft, Freude, Intensität, Geschlossenheit, Überzeugung und Disziplin bei den Spielern sehen.
Die Voraussetzungen könnten kaum besser sein. Saisonkarten waren heiss begehrt. Und alle zwölf Klubs haben Grund, mit Optimismus in die Saison zu starten.
Den Takt geben die Giganten der Branche aus Zürich und Bern vor, welche sechs der letzten sieben Titel unter sich aufteilten. Meister ZSC hat auf sich mit Roman Cervenka, Maxim Noreau, Simon Bodenmann und Denis Hollenstein verstärkt.
Der SCB hat mit dem Slowenen Jan Mursak einen weiteren Top-Ausländer verpflichtet und stellte in der Champions League bei den Siegen gegen den schwedischen Spitzen-Klub Växjö Lakers bereits einen beeindruckenden Härtegrad unter Beweis.
Will unser Eishockey aber einen Schritt vorankommen, muss die Konkurrenz die beiden Favoriten bereits in der Qualifikation herausfordern. Und dann auch lernen, Meister zu werden. In den letzten zwei Jahren standen Lugano (letztmals Meister 2006) und Zug (1998) im Final und lösten damit eine grosse Euphorie aus. Doch den letzten Schritt schafften sie noch nicht.
Dabei müssen sich alle Herausforderer auch an den Silberhelden orientieren. In Kopenhagen hat sich einmal mehr gezeigt, dass eine gewachsene Mannschaft immer mehr ist als nur die Summe ihrer einzelnen Bestandteile. Sonst hätten die Schweizer nie im WM-Final stehen können.
Ende einer Ära
Heute beginnt auch ein neues Zeitalter in der National League. Eine neue Generation muss endgültig das Kommando übernehmen. Es wird erstmals seit 2006 eine Mannschaft Meister werden, deren Schweizer Leader nicht Reto von Arx, Martin Plüss oder Mathias Seger heisst. Denn nach den beiden anderen Legenden hat auch ZSC-Galionsfigur Seger seine Karriere standesgemäss als Meister beendet.
Das Trikot des 40-jährigen Rekordnationalspielers mit der Nummer 15 wird heute vor dem Auftakt gegen den SC Bern feierlich neben jenes von Goalie Ari Sulander unters Dach des Hallenstadion gezogen. Wird es in der NL je wieder eine Figur wie den Ostschweizer geben? Kaum.
Nicht nur in der Liga, wo der Unterhaltungsfaktor nie zu kurz gekommen ist, sondern auch in anderen Bereichen muss das WM-Silber vergoldet werden. Im Nachwuchs muss ein grosser Effort geleistet werden, damit die grossen Eishockey-Nationen zumindest weiterhin in Reichweite bleiben. Bei den Teenagern ist der Talent- und Ausbildungs-Rückstand zu den Kids aus Kanada, den USA, Schweden, Finnland, Russland und Tschechien beträchtlich. Da ist es gut zu wissen, dass man sich dessen im Verband bewusst ist.
*****
Acht Seiten Eishockey-Extra
Alles zur neuen Saison in der National League gibts in der achtseitigen Sonderbeilage im BLICK. Unter anderem erfahren Sie, warum Gates Orlando und nicht Slawa Bykow der beste Ausländer aller Zeiten ist.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | HC Davos | 29 | 31 | 57 | |
2 | ZSC Lions | 26 | 31 | 55 | |
3 | Lausanne HC | 28 | 2 | 50 | |
4 | SC Bern | 28 | 18 | 49 | |
5 | EHC Kloten | 29 | -5 | 47 | |
6 | EV Zug | 28 | 19 | 46 | |
7 | EHC Biel | 28 | 4 | 40 | |
8 | HC Ambri-Piotta | 28 | -11 | 39 | |
9 | HC Fribourg-Gottéron | 29 | -6 | 39 | |
10 | SCL Tigers | 27 | 1 | 38 | |
11 | Genève-Servette HC | 26 | 1 | 36 | |
12 | HC Lugano | 27 | -22 | 33 | |
13 | SC Rapperswil-Jona Lakers | 29 | -20 | 33 | |
14 | HC Ajoie | 28 | -43 | 23 |