Dinos Check zu ZSC-Baltisbergers Sperre
Die Nationalliga-Justiz im Irrmodus

Für einen zwar heftigen, mechanisch aber korrekten Check wird Chris Baltisberger für fünf Spiele gesperrt. Ein verheerendes Fehlurteil, findet BLICK-Eishockey-Reporter Dino Kessler.
Publiziert: 07.02.2017 um 14:21 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 05:35 Uhr
Dino Kessler

Fehlurteile der Eishockey-Justiz: so häufig wie Tore von SCB-Stürmer Mark Arcobello.
Jüngstes Beispiel: Chris Baltisberger (ZSC) wird für einen heftigen, mechanisch aber korrekten Check an Klotens Lukas Frick am 29. Januar für fünf Spiele gesperrt.

Stéphane Auger (Kanada), von der NHL als Schiedsrichter einst wegen Unfähigkeit entlassen und von unserer Nationalliga auf Empfehlung von Schiedsrichterchef Brent Reiber (ebenfalls Kanada) als «Offizieller für Spielersicherheit» (!) engagiert, hat eine abenteuerliche Analyse des Vorfalls verfasst:

1. Check gegen den Kopf (falsch, der erste Kontaktpunkt ist die Schulter).

2. Der Kopf ist der Hauptkontaktpunkt des Checks (falsch, es ist die Schulter).

3. Baltisberger erhebt sich, um den Check zu setzen (falsch, weil Frick schon gebückt an der Bande steht).

4. Baltisberger hätte den Kontakt minimieren oder vermeiden können (minimieren vielleicht, das wäre aber nicht im Sinn der Philosophie dieses Sports, oder? Vermeiden? Machen die Witze? Körperkontakt ist ein wesentlicher Bestandteil des Eishockeys).

5. Baltisberger habe kein Interesse am Puck gehabt (falsch, um an den Puck zu kommen, setzt er ja einen Check).

Auger schreibt weiter, Frick sei verletzt worden. Stimmt, aber das darf für sein Urteil, ob der Check nun mechanisch korrekt ausgeführt wurde oder nicht, keine Rolle spielen.

Wir betreiben also Resultatjustiz.

Auger empfiehlt mehr als eine Spielsperre. Der (die) Einzelrichter der Liga folgen der fehlerhaften Analyse blindlings.


Ein wichtiger Faktor in diesem Fall wird von der Liga-Justiz ­allerdings komplett ignoriert: das Fehlverhalten von Lukas Frick. Obwohl er Baltisberger kommen sieht, nimmt er vor dem Kontakt eine gebückte Haltung ein und senkt kurz vor dem Kontakt noch den Kopf.
Vor der Saison hatten Liga und Klubs klargemacht, dass vermehrt auch die Spieler ihren Teil zur Vermeidung von Verletzungen leisten müssen: mit korrektem Verhalten in Zweikämpfen, explizit in Bandennähe und beim Einstecken von Checks. Ein wichtiger Punkt.

Vielleicht sollte man die Justiz auch darüber informieren. Oder einfach durch kompetente Leute ersetzen. 

Auf jeden Fall ein verheerendes Fehlurteil. Und praktisch nicht anfechtbar: Die ZSC Lions könnten wohl Rekurs einlegen. Aber im Wissen um die Tatsache, dass im Verbandssportgericht ebenfalls Eishockey-Laien sitzen, verzichtet man auf einen Weiterzug an die nächste Instanz.

Ein korruptes System.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
45
28
87
2
ZSC Lions
ZSC Lions
43
34
82
3
SC Bern
SC Bern
46
17
78
4
EV Zug
EV Zug
45
33
77
5
HC Davos
HC Davos
44
20
75
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
45
2
72
7
EHC Kloten
EHC Kloten
46
-16
68
8
SCL Tigers
SCL Tigers
46
6
66
9
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
45
-14
62
10
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
45
-11
61
11
EHC Biel
EHC Biel
44
-6
58
12
HC Lugano
HC Lugano
45
-21
57
13
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
44
-16
54
14
HC Ajoie
HC Ajoie
45
-56
45
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?