Dinos Check
Adiletten, Schlipf und Kracks. Und wer ist schuld?

Wer stürzt, sucht den Fehler gern woanders. Wer sich freiwillig hinlegt ganz besonders.
Publiziert: 12.02.2021 um 16:35 Uhr
|
Aktualisiert: 23.03.2021 um 08:51 Uhr
1/7
Spezialist fürs unbefleckte Hinlegen: Fribourgs Chris DiDomenico.
Foto: PIUS KOLLER
Dino Kessler

Auf dem Weg zum Müllcontainer erwischt es den Nachbarn vom ersten Stock schwer: Ausgerutscht auf einer dünnen Schneeschicht. In einem Comic hätte man mit der Lautmalereikombination «Schlipf» und «Kracks» nachgewürzt und dann Sterne über seiner Birne kreisen lassen.

Personen, die keinen sportlichen Background haben, gehen in der Regel heftiger zu Boden als (ab)sturzgeübte Sportler. Wer nicht weiss, wie ein Fall über die Muskulatur abzufedern ist, überlässt die ganze Last dem Endoskelett. Bei Athleten setzt dabei ein Schutzreflex ein, bei allen anderen die Überraschung.

Ein geschätzter Kollege ging mal bei trockenen Verhältnissen auf einem Trottoir zu Boden, weil da einer achtlos ein paar Kügelchen Blähton entsorgt hatte. Vielleicht ein Lausbubenstreich? Der ruderte jedenfalls wild mit den Armen und verletzte sich dann leicht an einer Schulter, als er den Sturz abfedern wollte.

Das Umfallen überlässt man besser den Profis, aber dabei muss man dann schon genau hinsehen, warum der gefallen ist. Die Schlaumeier versuchen ja mittlerweile in allen Sportarten, den Grund für den Sturz einem Gegner in die Schuhe zu schieben. Das geht auf dem Gehsteig nicht. Ausser man kann die Ganoven dingfest machen, die Tonkügelchen auf Trottoirs hinterlassen.

Beim Profi-Sport gibt es dafür Schiedsrichter, aber die können sich ihrer Sache auch nicht mehr sicher sein, weil mit Schwalben und Schauspielerei nachgeholfen wird. Und wird mal einer per Video-Beweis überführt, treten schnurstracks die Klubs auf den Plan und erheben Einsprache. Eine ärgerliche Doppelmoral, weil die Klubs von den Schiedsrichtern – zumindest im Schweizer Eishockey – ein konsequentes Vorgehen gegen die Schwalbenkultur fordern. Allerdings nur dann, wenn es andere tun. Der Nachbar war übrigens in Adiletten unterwegs. Selber schuld.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
50
30
97
2
ZSC Lions
ZSC Lions
48
36
88
3
SC Bern
SC Bern
50
25
88
4
EV Zug
EV Zug
49
36
85
5
HC Davos
HC Davos
49
15
80
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
49
0
76
7
EHC Kloten
EHC Kloten
49
-15
73
8
SCL Tigers
SCL Tigers
49
5
70
9
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
50
-12
70
10
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
49
-14
67
11
EHC Biel
EHC Biel
49
-3
67
12
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
49
-10
65
13
HC Lugano
HC Lugano
49
-26
60
14
HC Ajoie
HC Ajoie
49
-67
46
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?