Daniil Ustinkov gab in der vergangenen Saison mit 16 sein Debüt für die ZSC Lions.
Foto: Andy Mueller/freshfocus

Der Grogg-Blog
Talente als Joker einsetzen!

Der ehemalige Eishockey-Profi Stefan Grogg (48) lebt mit der degenerativen Nervenkrankheit ALS. Er schreibt im Rhythmus von drei Wochen Kolumnen für SonntagsBlick.
Publiziert: 19.03.2023 um 10:01 Uhr
Talente wie ZSC-Youngster Daniil Ustinkov (16) sollten als Joker eingesetzt werden dürfen, findet Kolumnist Stefan Grogg.
Foto: Andy Mueller/freshfocus
1/6
Aufgrund seiner Erkrankung bewegt Stefan Grogg den Cursor auf seinem Bildschirm mit den Augen.
Foto: PIUS KOLLER
Stefan Grogg

Beim Verfolgen ganz junger Talente in ihrem grenzenlosen Tatendrang lacht einem das Herz. Jüngstes Beispiel: Die ersten Gehversuche von ZSC-Rohdiamant Daniil Ustinkov, der bereits bei seiner Playoff-Feuertaufe viel Widerstandskraft an den Tag legte. Die Bereitschafts der Jungen, sich zu behaupten, ist faszinierend.

Ebenso - oder vielleicht mehr denn je - neu beweisen musste sich in dieser Spielzeit jedes Team der Liga, der nochmals erhöhten Ausgeglichenheit sei Dank. Diese hat sehr viel mit der Tatsache zu tun, dass jetzt sechs Söldner mit Top-Niveau eingesetzt werden können. Sinn oder Unsinn der neuen Ausländerregelung sei hier mal dahingestellt. Punkto finanzieller Einsparungen ging für die Klubs der Schuss jedenfalls hinten raus, obschon genau das ja das Hauptargument der 6-Import-Befürworter war.

Aber die wahre Qualität unseres Eishockeys definiert sich sowieso primär über die Nationalmannschaft, und nicht über die Liga. Zum Wohl der Nati muss schlicht eine höhere Anzahl Junioren fürs Eishockey gewonnen werden. Solange wir mit der Rekrutierungsrate den drei Top-Nationen Europas (Finnland, Schweden, Tschechien) hinterherhinken, ist eine besonders effiziente Talentförderung überlebenswichtig.

So sollten Zukunftshoffnungen in unserer höchsten Spielklasse als Joker zugelassen sein, und zwar ohne das erlaubte Kontingent gemeldeter Akteure pro Spiel zu belasten. Diese stetig neu gesammelten Erfahrungen bringen die Youngsters und unser Hockey weiter.

Die komfortable Finanzlage in der Liga soll uns nicht verblenden: Es bedarf innovativer Schritte in der Nachwuchsarbeit, um getrost einer gesicherten Hockeyzukunft entgegenzublicken.


Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
50
30
97
2
ZSC Lions
ZSC Lions
49
37
90
3
SC Bern
SC Bern
50
25
88
4
EV Zug
EV Zug
49
36
85
5
HC Davos
HC Davos
49
15
80
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
49
0
76
7
EHC Kloten
EHC Kloten
50
-14
76
8
SCL Tigers
SCL Tigers
50
4
71
9
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
50
-12
70
10
EHC Biel
EHC Biel
49
-3
67
11
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
50
-15
67
12
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
49
-10
65
13
HC Lugano
HC Lugano
50
-24
63
14
HC Ajoie
HC Ajoie
50
-69
46
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?