BLICK präsentiert das Sixpack der NL-Runde
Beat Forster tritt gegen Del Curto nach

Das hat die Eishockey-Runde gebracht. BLICK bringt es auf den Punkt: Der Beste, das Nachtreten, der Schläger, das Debüt, die Rückkehr und die Auferstehung.
Publiziert: 07.10.2017 um 11:18 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 11:14 Uhr
1/5
Beat Forster sorgt im Duell mit Ex-Klub Davos für Aufsehen.
Foto: KEY

Die Resultate:
Ambri – Zug 1:4
Bern – Kloten 9:2
Biel – Davos 2:3
SCL Tigers – Fribourg 3:2
Servette – Lugano 0:4

Der Beste: Marc Kämpf (Bern). Der Stürmer nutzt die Gunst der Stunde. Er darf mit den Kanadier Raymond und Ebbett spielen und Kloten ist ein Gegner, der keinen Widerstand leistet. Der 26-jährige Bündner, der die letzten sieben Saison in der NLB bei Langenthal spielte, schiesst sein erstes Tor in der höchsten Spielklasse und veredelt es mit einem Hattrick beim 9:2-Schützenfest gegen Kloten. Da kann er es verschmerzen, dass sein mit der Hand erzieltes Tor nach Video-Ansicht annulliert wird.

Das Nachtreten: Beat Forster (fünfmal Meister mit Davos) trifft erstmals mit Biel auf seinen Ex-Klub. Vor dem Match kritisiert er auf «MySports» HCD-Zampano Arno Del Curto. Biels Mike McNamara gehe viel mehr auf die Spieler ein. Dann sorgt Forster auch im Spiel für Aufsehen. Beim 0:1 auf der Strafbank. Beim 0:2 auf dem Eis. Und als er 45 Sekunden vor Schluss selbst trifft, ist alles schon zu spät.

Der Schläger: Das desolate Servette ist längst erledigt, als Prügel-Rüpel Tim Traber wieder mal die Fäuste sprechen lässt. In der 59. Spielminute und beim Stand von 0:4 spielt sich Traber als Rächer auf, prügelt sinnlos auf Luganos Ronchetti ein.

Das Debüt: Weil Fribourgs tschechischer Supertechniker Roman Cervenka nach überstandener Verletzung sein Saison-Debüt gibt, ist Goalie Barry Brust überzählig. Deshalb kommt der 21-jährige Ludovic Waeber erstmals in seiner Karriere in der obersten Liga von Anfang an zum Einsatz. Seine bisher einzigen sechs Minuten Einsatzzeit liegen fünf Jahre zurück (Einwechslung beim 2:6 im Oktober 2012 in Bern). Waeber macht seine Sache gut und hat keine Schuld an der 2:3-Niederlage seines Teams in Langnau.

Die Rückkehr: Servette-Goalie Robert Mayer steht erstmals seit seinem Motorrad-Unfall im Juli wieder von Beginn an im Tor. Bis ins letzte Drittel hält er sein Team im Spiel, obwohl seine Vorderleute jeglichen Einsatz vermissen lassen.

Die Auferstehung: So schnell kann es gehen. Die ersten fünf Spiele dieser Saison haben die SCL Tigers allesamt verloren, der Playoff-Zug schien für die Langnauer bereits früh abgefahren. Zwei Wochen – und drei Heimsiege – später, liegt der SCL bereits über dem Tabellenstrich. Der Grund für die Auferstehung: Im Team von Trainer Heinz Ehlers ist die defensive Disziplin wieder eingekehrt.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
45
28
87
2
ZSC Lions
ZSC Lions
43
34
82
3
SC Bern
SC Bern
46
17
78
4
EV Zug
EV Zug
45
33
77
5
HC Davos
HC Davos
44
20
75
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
45
2
72
7
EHC Kloten
EHC Kloten
46
-16
68
8
SCL Tigers
SCL Tigers
46
6
66
9
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
45
-14
62
10
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
45
-11
61
11
EHC Biel
EHC Biel
44
-6
58
12
HC Lugano
HC Lugano
45
-21
57
13
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
44
-16
54
14
HC Ajoie
HC Ajoie
45
-56
45
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?